Buch, Deutsch, Band 1878, 356 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 176 mm, Gewicht: 223 g
Buch, Deutsch, Band 1878, 356 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 176 mm, Gewicht: 223 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-29478-9
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Diese Frühschrift des fast schon klassischen russischen Kulturphilosophen Michail M. Bachtin, auf den so wichtige literaturtheoretische Konzepte wie Dialogizität, Polyphonie und Karnevalismus zurückgehen, ist der Schlüssel zu seinem gesamten Werk. Ihr Gegenstand ist ein bislang kaum untersuchtes Thema der Kunst- und Literaturwissenschaft: das Verhältnis zwischen dem Künstler bzw. Verfasser und der Hauptfigur – dem Helden – eines Werkes. Anhand dieses Verhältnisses erörtert der erst ein halbes Jahrhundert nach seiner Entstehung in russischer Sprache veröffentlichte Essay die philosophischen und kulturellen Voraussetzungen der Beziehung zwischen dem Ich und einem von ihm wahrgenommenen Anderen. Der Band enthält eine Einleitung, einen ausführlichen Kommentar sowie ein Nachwort der Herausgeber.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Ulrich Schmid: Der philosophische Kontext von Bachtins Frühwerk – Michail Bachtin: Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit – Stellenkommentar – Rainer Grübel: Bachtins Philosophie der ästhetischen Handlung und ihre Aktualität – Edward Kowalski: Bachtins langer Weg zum deutschen Leser