Bachmann / Fleig / Heibach | Staunen – Rechnen – Rätseln | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 88, 338 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm

Reihe: Edition Medienwissenschaft

Bachmann / Fleig / Heibach Staunen – Rechnen – Rätseln

Explorationen des Medialen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8394-6262-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Explorationen des Medialen

E-Book, Deutsch, Band 88, 338 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm

Reihe: Edition Medienwissenschaft

ISBN: 978-3-8394-6262-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Welt zu erkunden heißt, die Medien zu befragen, die sie erzeugen. Die Medienwissenschaft hat folglich das Potenzial, die Konstruktion und Vermittlung von Dingen wahrnehmbar und verstehbar zu machen. Die Beiträger*innen entfalten dieses Potenzial vor dem Hintergrund dreier Perspektiven: dem Staunen, Rechnen und Rätseln. An welche Ästhetiken des Staunens knüpft die gegenwärtige Technologiediskussion an? Wie rechnen Computer mit, für und gegen den Menschen? Welche Rolle spielen Rätsel und Rätseln für die Mediengeschichte? Mit Fragen wie diesen gehen sie der Neuvermessung des nur scheinbar vertrauten Terrains der Medien nach.

Bachmann / Fleig / Heibach Staunen – Rechnen – Rätseln jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fleig, Michael
Michael Fleig (Dr. phil.), geb. 1979, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medienwissenschaft an der Universität Regensburg. 2018 promovierte er mit einer Arbeit über den französischen Filmemacher Michel Gondry. Seine Schwerpunkte beziehen sich auf den Kurzfilm, digitale Bilder, Bild-Ton-Kopplungen, Early Cinema und mediale Zeitstrukturen.

Roesler-Keilholz, Silke
Silke Roesler-Keilholz (Dr. phil.), geb. 1979, ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universität Regensburg. In ihrem Habilitationsprojekt zu Überwachungsarchitekturen erweitert sie die raumtheoretische Reflexion ihrer Dissertation um eine topologische Dimension. Ihre Arbeitsfelder sind Medien der Über-/Unterwachung, Ästhetiken des Postfeminismus, Raumtheorien sowie Fashion Media Studies.

Heibach, Christiane
Christiane Heibach (Prof. Dr. phil. habil.), geb. 1967, ist Professorin für Medienästhetik an der Universität Regensburg. Sie habilitierte sich 2007 an der Universität Erfurt mit einer Arbeit zu Multimedialer Aufführungskunst. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medienästhetik, Epistemologie der Multi- und Intermedialität, Theorie und Ästhetik Digitaler Medien sowie Medienökologien.

Ottmann, Solveig
Solveig Ottmann (Dr. phil.), geb. 1981, ist akademische Rätin am Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universität Regensburg. Sie promovierte an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Dissertation zum Weimarer Radio bei Hans Flesch und Ernst Schoen. Die Schwerpunkte ihrer Forschung und Lehre umfassen die Theorie und Geschichte akustischer Medien, Entwicklungen (in) der digitalen Kultur sowie Extremismus im Netz.

Bachmann, Vera
Vera Bachmann (Dr. phil.), geb. 1979, lehrt Medienwissenschaft an der Universität Regensburg. Sie promovierte an der LMU München mit einer Arbeit zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Ihre Forschungsinteressen betreffen Raummetaphoriken des Medialen, weibliche Kollektive, Geld und Digitalität sowie Narrative der Inflation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.