Bachmann | Erdbebensicherung von Bauwerken | Buch | 978-3-7643-6941-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 248 mm, Gewicht: 723 g

Bachmann

Erdbebensicherung von Bauwerken


2. Auflage 2002
ISBN: 978-3-7643-6941-5
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 248 mm, Gewicht: 723 g

ISBN: 978-3-7643-6941-5
Verlag: Springer


Die fachgerechte Erbebensicherung von Bauwerken ist heute nicht mehr eine Frage der Erkenntnisse, sondern eine Frage der Ausbildung von Bauingenieuren und Architekten und somit der Umsetzung vorhandenen Wissens in die Praxis. Durch wenige gezielte Massnahmen konzeptioneller und konstruktiver Art sowie durch eine problemgerechte Berechnung und Bemessung kann das Schadenrisiko drastisch vermindert und ein hoher Schutzgrad gegen Einsturz erreicht werden. Das Buch ist auf die Bedürfnisse des praktisch tätigen Bauingenieurs ausgerichtet; mit seiner starken Gewichtung des erbebengerechten Entwurfs hilft es, konzeptionelle Fehler und Mängel zu vermeiden, da diese auch durch eine noch so ausgeklügelte ingenieurmässige Berechnung und Bemessung nicht kompensiert werden können. Das Buch gibt aber auch zahlreiche Hinweise zu aktuellen Forschungsthemen.

Bachmann Erdbebensicherung von Bauwerken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Zum Nutzen des Erdbebeningenieurwesens.- 1.2 Historische Erdbeben.- 1.3 Auswirkungen von Erdbeben.- 2 Seismologische Grundlagen.- 2.1 Arten und Merkmale von Erdbeben.- 2.2 Erdbebenskalen.- 2.3 Erdbebenwellen.- 2.4 Registrierung von Erdbeben.- 2.5 Seismologische Auswertungen.- 2.6 Ingenieurmässige Auswertungen.- 2.7 Antwortspektren.- 3 Bemessungsbeben, Tragwiderstand und Duktilität.- 3.1 Seismische Gefährdung.- 3.2 Bestimmung der Bebenkenngrössen.- 3.3 Konstruktion elastischer Bemessungs-Antwortspektren.- 3.4 Erzeugung spektrumskonformer Zeitverläufe der Bodenbewegung.- 3.5 Tragwiderstand und Duktilität.- 3.6 Ermittlung inelastischer Bemessungs-Antwortspektren.- 4 Erdbebengerechter Entwurf von Hochbauten.- 4.1 Tragwerkseigenschaften.- 4.2 Tragwerksarten.- 4.3 Entwurfsgrundsätze.- 4.4 Duktilitätsklassen.- 4.5 Tragwerksverformungen.- 4.6 Zur Wahl des Tragwerks.- 4.7 Querschnittsabmessungen von Stahlbetontragwerken.- 5 Berechnungsverfahren.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Bauwerksschwingungen.- 5.3 Ersatzkraftverfahren.- 5.4 Antwortspektrenverfahren.- 5.5 Zeitverlaufsverfahren.- 6 Berechnung von Hochbauten.- 6.1 Beanspruchungen und Widerstände.- 6.2 Modellbildung.- 6.3 Ermittlung der Schnittkräfte.- 6.4 Beispiel symmetrisches Tragwandsystem.- 6.5 Beispiel symmetrisches Rahmensystem.- 6.6 Beispiel unsymmetrisches Tragwandsystem.- 7 Bemessung und konstruktive Durchbildung von Hochbauten.- 7.1 Methode der Kapazitätsbemessung.- 7.2 Stahlbetontragwände.- 7.3 Stahlbetonrahmen.- 7.4 Gemischte Tragsysteme aus Stahlbetontragwänden und -rahmen.- 7.5 Stahlrahmen.- 7.6 Stahlfachwerke.- 7.7 Mauerwerkstragwände.- 7.8 Füllwände aus Mauerwerk.- 7.9 Nichttragende Zwischenwände und Fassadenbauteile.- 7.10 Anlagen und Einrichtungen.- 7.11 Fundationen.- 8Erdbebensicherung von Brücken.- 8.1 Mögliche Schäden.- 8.2 Absturzsicherung.- 8.3 Bemessung.- 8.4 Besondere Massnahmen.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.