Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 250 mm, Gewicht: 1091 g
Historische, ikonographische und hermeneutische Beobachtungen
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 250 mm, Gewicht: 1091 g
ISBN: 978-3-7954-3262-1
Verlag: Schnell & Steiner
So trägt im Tympanon über dem Haupteingang Joseph eine sich nach oben hin verjüngende Kopfbedeckung, während beim Pauluspfeiler des Hauptschiffs die unter dem Apostel hockende Gestalt mit einer Gugel, einer Art Kapuze, ausgestattet ist; die erste Gestalt ist offenkundig positiv zu begreifen, letztere eher nicht. Auch das durch zwei Frauen symbolisierte Paar „Kirche und Synagoge“ wird unterschiedlich gewertet, in der Vorhalle deutlich anders als beim „Kampf“ zwischen diesen Gestalten gemäß zwei Medaillons des sog. Tucherfensters.
Historische und hermeneutische Reflexionen helfen, besser zu verstehen, wie es zu solchen spannungsvollen Momenten und zu manchen geschichtlichen Katastrophen kommen konnte und wie aus einem ursprünglich innerjüdischen „Familienkonflikt“ eine Konkurrenz zweier Religionsgemeinschaften wurde.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Sakralbauten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah