Bachmair / de Witt / Diepold | Jahrbuch Medien-Pädagogik | Buch | 978-3-531-14615-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 277 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Jahrbuch Medienpädagogik

Bachmair / de Witt / Diepold

Jahrbuch Medien-Pädagogik

Evaluation und Analyse

Buch, Deutsch, 277 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Jahrbuch Medienpädagogik

ISBN: 978-3-531-14615-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Bildung effizienter und effektiver zu gestalten ist eine der aktuellsten Herausforderungen im Lern- und Lehrbereich. In diesem Kontext geht es vor allem um Grundfragen zum Medieneinsatz in pädagogisch orientierten Lernprozessen. Evaluationsmethoden für eLearning, Forschungsmethoden zur Mediennutzung und Analyse von Medienkulturen sind der Gegenstand des fünften Jahrbuchs Medienpädagogik.
Bachmair / de Witt / Diepold Jahrbuch Medien-Pädagogik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I Evaluationsmethoden beim E-Learning.- Evaluation von E-Learning: Checklisten, Kriterienkataloge oder Evaluationskonzepte? Zum Stand der Bewertungsverfahren für E-Learning-Arrangements.- Konzeption und Durchführung der Evaluation einer virtuellen Lernumgebung: Das Projekt Methodenlehre-Baukasten.- Betreutes Monitoring: Entwicklungs-, Evaluations- und Forschungsmethode im Blended Learning (Projekt WiBA-Net).- Prozesse des Pendeins: Wie empirische Kategorien und theoretische Begriffe zu rekonstruierter Handlungslogik führen.- Veränderung von Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien. Design für die theoriegeleitete Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Intervention.- II Forschungsmethoden zur Mediennutzung.- Zur Rekonstruktion einer Typologie jugendlichen Medienhandelns gemäß dem Leitbild der Triangulation.- Fernsehprogrammanalyse in der Perspektive kindlicher Fernsehnutzung. Methode des Projektes „Jährliche Bestandsaufnahme zum Kinderfernsehen — qualitative und quantitative Fernsehprogrammanalyse in der Sicht der Kinder“.- Qualitative Forschung auf der Basis von Eigenproduktionen mit Medien — Erfahrungswerte aus dem EU-Forschungsprojekt CHICAM — Children in Communication about Migration.- III Medienkultur über die Generationen.- Generationsspezifische Medienpraxiskulturen. Zu einer Typologie des habituellen Handelns mit neuen Medientechnologien in unterschiedlichen Altersgruppen.- Jugend in der globalen Medienkultur.- ‘What exactly is a paedophile?’ Children talking about Internet risk.- Themenfelder der Medienpädagogik.- Autoren und Autorinnen.


Prof. Dr. Ben Bachmair lehrt am Fachbereich Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaft der Universität Kassel.

Prof. Dr. Peter Diepold ist Hochschullehrer i.R., Abt. Pädagogik und Informatik, zuletzt an der Humboldt-Universität Berlin.

Prof. Dr. Claudia de Witt lehrt am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniverstität Hagen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.