E-Book, Deutsch, Band Band 003, 209 Seiten
Reihe: Broken Narratives
Bachleitner / Hein / Kókai Brüchige Texte, brüchige Identitäten
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0813-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Avantgardistisches und exophones Schreiben von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart
E-Book, Deutsch, Band Band 003, 209 Seiten
Reihe: Broken Narratives
ISBN: 978-3-8470-0813-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Norbert Bachleitner / Ina Hein / Károly Kókai / Sandra Vlasta: Vorbemerkungen;8
6;Themenschwerpunkt 1: Kontinuitäten und Brüche in den mitteleuropäischen Avantgarden;14
7;Károly Kókai: Geschichten der ungarischen Avantgarden in Österreich. Eine narratologische Analyse;16
7.1;Die Erzähltexte;16
7.2;Über die Analyse;21
7.3;Die narratologische Analyse von wissenschaftlichen Texten;25
7.4;Ungarische Avantgarden in Österreich;27
7.5;Schlussbemerkung;34
7.6;Literaturverzeichnis;35
8;Pál Deréky: Aktivismus, Dada, Proletkult und Konstruktivismus: Zerfall der ungarischen Avantgarde-Erzählung in Wien;36
8.1;Anhang;50
8.2;Literaturverzeichnis;56
9;Dietmar Unterkofler: Sprache als Ding – Kunst als Fotografie: Zum Paradigmenwechsel des Medialen in der jugoslawischen Neoavantgarde und Konzeptkunst;58
9.1;Erweiterungen – Kunst als soziale Praxis;62
9.2;Sprachkritik und Synthese;64
9.3;Fotografie als Index;73
9.4;Conclusio;75
9.5;Literaturverzeichnis;75
10;Norbert Bachleitner: Digital Literature: Continuation of or Rupture with the Avant-gardes?;78
10.1;Continuities: Forebears of digital literature and art;81
10.2;Differences and innovations: Digital literature;88
10.3;Conclusion;94
10.4;Bibliography;94
10.4.1;Websites (20-09-2017);95
11;Zsuzsa Gáti: Digitales Erzählen – Kontinuität der Brüche? (Mit einigen Beispielen aus der ungarischen digitalen Erzählkultur);96
11.1;Hypertext, Cybertext und spielerische Erzählung als Remediation;97
11.1.1;Hypertext;97
11.1.2;Cybertext;100
11.1.3;Spielerische Erzählung;101
11.2;Bruch oder Kontinuität? – Ein Resümee;107
11.3;Literaturverzeichnis;111
12;Themenschwerpunkt 2: Von Brüchen und Versuchen, diese zu überwinden: Literarische Schreibstrategien im Kontext von Migration;114
13;Mario Rossi: Risse und Kontinuität im literarischen Werdegang von Migrierenden: Denotative und konnotative Wandlungen um die Ortschaft Uspallata in drei Etappen von Juan Rodolfo Wilcocks Werk;116
13.1;Wilcocks Lebenslauf und Werk;118
13.2;Dreimal Uspallata – drei Sondierungen;119
13.2.1;Die Anfänge: Neoromantik mit seltsamen Erscheinungen;119
13.2.2;Eine Gruselgeschichte;129
13.2.3;Ein erschreckender Briefroman;132
13.3;Die Tektonik im Leben und Werk Wilcocks;138
13.4;Literaturverzeichnis;144
14;Hannes Schweiger: Brüchige Biographien? Migrationserfahrungen in literarischen Lebensgeschichten;146
14.1;Transnationalisierung der Biographik;149
14.2;Spaltkopf – Von der Überwindung der Spaltung;152
14.3;Die Erdfresserin – Vom Zerbrechen an prekären Verhältnissen;157
14.4;Beyond the Nation;159
14.5;Literaturverzeichnis;161
15;Ina Hein / Sandra Vlasta: Brüche erzählen – exophones Schreiben bei Levy Hideo und Guo Xiaolu;164
15.1;Migration, Sprachwechsel und exophones Schreiben;164
15.2;Levy Hideo: Seijôki no kikoenai heya;166
15.3;Seijôki no kikoenai heya – eine Einführung;167
15.4;Entfremdung als Ausgangssituation;169
15.5;Bens ‚Flucht nach Japan?;171
15.6;Andô als Brücke auf der Suche nach dem ‚echten Japan?;172
15.7;Das Erlernen der japanischen Sprache;174
15.8;Die Rolle der japanischen Literatur;177
15.9;Sprachliche Gestaltung von Seijôki no kikoenai heya;179
15.10;Die Bedeutung exophonen Schreibens in Japan;182
15.11;Guo Xiaolu: A Concise Chinese-English Dictionary for Lovers (2007);184
15.12;Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit in Guos A Concise Chinese-English Dictionary for Lovers;186
15.13;Das Erlernen der englischen Sprache;190
15.14;Erfahrungen kultureller Differenz;193
15.15;Die Rolle der Literatur bzw. des Lesens;196
15.16;Schlussbetrachtung;200
15.17;Literaturverzeichnis;204
16;Zu den AutorInnen;208