Bachleitner | Fiktive Nachrichten | Buch | 978-3-8260-4878-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 360 g

Bachleitner

Fiktive Nachrichten

Die Anfänge des europäischen Feuilletonromans
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-4878-4
Verlag: Königshausen & Neumann

Die Anfänge des europäischen Feuilletonromans

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 360 g

ISBN: 978-3-8260-4878-4
Verlag: Königshausen & Neumann


In den Massenmedien des 21. Jahrhunderts, insbesondere in der sich täglich erweiternden Informationsflut, die über das Internet auf uns einströmt, wird es immer schwieriger, zwischen Fakten und Fiktionen zu unterscheiden. Die Quelle von Nachrichten, Daten, postings oder kollektiv hergestellten Texten (z. B. für Wikipedia) lässt sich kaum noch eruieren. Der historische Rückblick zeigt, dass sich die Gemengelage von Nachrichten und Erfundenem bis zu den Anfängen der modernen Massenmedien und der Unterhaltungskultur zurückverfolgen lässt. Zeitungen und Zeitschriften enthielten seit ihrem ersten Auftreten im späten 17. und 18. Jahrhundert neben faktischen Berichten auch literarische Beiträge, naturgemäß meist in Prosaform. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts an war der Feuilletonroman ein unverzichtbarer Bestandteil fast aller europäischen Tageszeitungen. Durch den berühmten Feuilletonstrich wurde er vom ‚seriösen‘ faktischen Teil der Zeitung abgetrennt oder in Beilagen verbannt. Er stellte so etwas wie einen anrüchigen Freiraum der Phantasie und des Karnevalesken dar, der Leser und insbesondere auch Leserinnen anlocken sollte. Einerseits klangen die Meldungen, z. B. über faits divers, oberhalb des Strichs oft abenteuerlicher als alle Romanerfindungen, andererseits war die fiktive Prosa mit faktischem Gehalt aufgeladen und nahm auf aktuelle gesellschaftliche Fragen und Probleme Bezug. In der Zeitung erscheint der Roman als eine Form von Nachricht, dadurch trug die Symbiose von Fiktion und Tatsachenberichten maßgeblich zur Herausbildung des literarischen Realismus bei.

Bachleitner Fiktive Nachrichten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Norbert Bachleitner ist Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.