Bacher | Eigenheim für alle? | Buch | 978-3-17-033937-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 400 g

Bacher

Eigenheim für alle?

Die Landeskreditanstalten in Württemberg und Baden 1924 bis 1945
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-033937-8
Verlag: Kohlhammer

Die Landeskreditanstalten in Württemberg und Baden 1924 bis 1945

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 400 g

ISBN: 978-3-17-033937-8
Verlag: Kohlhammer


Die Diskussion um einen überhitzten Immobilienmarkt, das Verdrängen der Normalverdiener aus den großen Städten und die Unmöglichkeit, mit durchschnittlichem Gehalt eine Stadtwohnung zu finanzieren, prägt unsere Zeit wie auch das ganze 20. Jahrhundert. Schon nach dem Ersten Weltkrieg gründeten Baden und Württemberg eigene Landeskreditanstalten, um den Wohnungsbau zu fördern. Spätestens mit der Etablierung des Nationalsozialismus im deutschen Südwesten wurde über finanzpolitische Aspekte hinaus das Wohnungswesen "politisiert". Dieses Buch stellt die wichtigsten Grundlinien dieser Entwicklung dar und fragt nach dem Wesen von Sozialpolitik, Wirtschaft und Gesellschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Bacher Eigenheim für alle? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wirtschafts- und Landeshistoriker.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Frederick Bacher lehrt und forscht am Historischen Institut der Universität Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.