Bach / Hagenauer | Motivation und Emotion von Lehrpersonen | Buch | 978-3-8188-0047-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 738 g

Bach / Hagenauer

Motivation und Emotion von Lehrpersonen


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-8188-0047-5
Verlag: Waxmann Verlag

Buch, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 738 g

ISBN: 978-3-8188-0047-5
Verlag: Waxmann Verlag


Motivation und Emotion zählen zu den zentralen Komponenten der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen. Sie beeinflussen das berufliche Wohlbefinden und die berufliche Entwicklung ebenso wie die Qualität von Unterricht sowie Lernprozesse und -ergebnisse von Schülerinnen und Schülern.
Der Sammelband vereint Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und bietet einen aktuellen Überblick über wesentliche theoretische Perspektiven und empirische Befunde des Forschungsfeldes. Im ersten Teil werden grundlegende theoretische Ansätze der Motivations- und Emotionsforschung im Kontext des Lehrberufs in Form von Überblicksbeiträgen systematisch dargestellt. Der zweite Teil präsentiert aktuelle empirische Studien, die Motivation und Emotion von (angehenden) Lehrpersonen in unterschiedlichen Phasen sowohl des Studiums als auch der Berufstätigkeit untersuchen.
Der Sammelband richtet sich an Forschende, Personen in der Ausbildung von Lehrpersonen, Studierende sowie bildungspolitisch Verantwortliche, die sich mit der Bedeutung motivationaler und emotionaler Prozesse für die Professionalisierung von Lehrpersonen befassen.
Bach / Hagenauer Motivation und Emotion von Lehrpersonen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hyry-Beihammer, Eeva Kaisa
Eeva Kaisa Hyry-Beihammer, PhD; Pädagogische Hochschule OÖ
Forschungsschwerpunkte: Lehrerausbildung, Lehrerprofessionalität, narrative Methodologie

Carmignola, Matteo
Vizerektor für Lehre an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Motivation von Schüler*innen, Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen, Implementation von Schulentwicklungsprojekten und Leadership von Schulführungskräften.

Mühlbacher, Franziska
Dr.in Franziska Mühlbacher B.Ed.Univ. MEd, Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft & School of Education.
Forschungsschwerpunkte: Emotionen in der Schule und Hochschule, Kooperation zwischen Lehrpersonen und Teamteaching, Mixed-Methods.

Breins, Berit
Berit Breins
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Kollegiale Kooperation, Emotionen sowie Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften.

Saxer, Katja
Katja Saxer, MA, Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung; Forschungsschwerpunkte: Wohlbefinden, Lehrer*innen–Schüler*innen Beziehungen, Schüler*innen–Schüler*innen-Beziehungen, Schul- und Unterrichtsentwicklung

Hartl, Anna
Anna Hartl, Technische Universität München, TUM School of Social Sciences and Technology, Department Educational Sciences, Forschungsschwerpunkte: Kompetenzen von Lehrkräften, Längsschnittanalysen

Kumschick, Irina Rosa
Prof.in Drin Irina Rosa Kumschick, University of Teacher Education Luzern, Institut für Professions- und Unterrichtsforschung (IPU). Forschungsschwerpunkte: Emotionale Kompetenz, Emotionen, Emotionsregulation, Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung, Lehrer*innenausbildung und Lehrer*innenweiterbildung.

Mori, Julia
Julia Mori, PD Dr., Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung; Forschungsschwerpunkte: Wohlbefinden, Resilienz, Gesundheitsförderung in der Schule und Lehrer*innenbildung; Schulentfremdung; Emotionen und Motivation in der Schule; Interventionsforschung

Hofmann, Franz
Außerordentlicher Universitätsprofessor am Fachbereich Erziehungswissenschaft. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulführungskompetenzen; Schulentwicklungsberatung; Förderung von Selbststeuerungskompetenzen bei pädagogisch Tätigen; Pädagogik und Spiritualität (Forschungsschwerpunkt).

Huber, Matthias
Matthias Huber; HS-Prof. Mag. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung; Pädagogische Hochschule Kärnten; Forschungsschwerpunkte: Pädagogische Epistemologie und Anthropologie, Bildung und Emotion, Pädagogische Emotionsforschung, Bildungsverlaufsforschung, Lehrer*innenbildung, Mixed-Methods-Research.

Hagenauer, Gerda
Gerda Hagenauer ist seit 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris-Lodron- Universität Salzburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Emotionen / Motivation und Lernen sowie Lehrer-Schüler-Beziehung. Für ihre Dissertation erhielt sie den Student Research Excellence Award der Earli Sig „Motivation & Emotion“ (2009) und den Wissenschaftspreis für kindgemäße Pädagogik der Köck-Stiftung (2010).

Dehne, Mathias
Dr. phil. Mathias Dehne: Forscht am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung. Forschungsschwerpunkte: Motivation und Emotion von Lehrpersonen; Schulleiter*innen-Lehrer*innen-Beziehungen, Quantitative Methoden.

Martinek, Daniela
Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Daniela Martinek ist Rektorin der Pädagogischen Hochschule Salzburg; habilitierte Bildungswissenschafterin; Volksschullehrerin; Referentin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung und assoziierte Professorin an der Paris Lodron Universität Salzburg.
Forschungsschwerpunkte: Selbstbestimmung in Lehr- und Lernprozessen, Motivation von Schüler*innen und Lehrer*innen
Vortragende: Förderung autonomer Schul- und Lernkulturen, innovative Leistungsbeurteilung

Gröschner, Alexander
Dr. Alexander Gröschner, Professor am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Arbeitsschwerpunkte: Lehrerfortbildung, Videobasiertes Lernen von Lehrpersonen, evidenzbasierte Bildungspraxis, Kommunikation in Lehrer-Schüler-Interaktionen Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Pädagogische Innovationsforschung, Videobasierte Unterrichts- und Lehrerforschung sowie Bildungstheorie des Pragmatismus und Mentoring.

Täschner, Janina
Janina Täschner, Technische Universität München, TUM School of Social Sciences and Technology, Department Educational Sciences, Forschungsschwerpunkte: Erfassung, Stabilität und Veränderung von Selbstwirksamkeit von Lehrkräften, Metaanalysen und Systematic Reviews

Lazarides, Rebecca
Rebecca Lazarides. Universität Potsdam. Department Erziehungswissenschaft. - Cluster Science of Intelligence (SCIoI). Technische Universität Berlin.

Lauermann, Fani
Prof. Dr. Fani Lauermann, Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL), Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte: Bildungsverläufe, Berufswahlentscheidungen, Motivation und Leistung, berufliche Kompetenzen von Lehrkräften und Unterrichtsqualität.

Porsch, Raphaela
Prof. Dr. Raphaela Porsch, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Vechta. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Allgemeine Didaktik, Professionsforschung, Lehrer*innenbildung und Fremdsprachenforschung.

Schiefele, Ulrich
Ulrich Schiefele. Universität Potsdam. Department Psychologie.

Müller, Florian H.
Prof. Dr. Florian H. Müller forscht und lehrt an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeits-/ Forschungsschwerpunkte: Interessen- und Lernmotivationsforschung, die Analyse von Lehr- und Lernumwelten, insbesondere in der Hochschule sowie in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung und -fortbildung.

Goldan, Janka
Janka Goldan, Dr., Universität Bielefeld, forscht zu inklusiver Bildung und Schulentwicklung, sonderpädagogischen Grundfragen und zur Ressourcensteuerung im Bildungssystem.

Busch, Karin
Karin Busch, Mag. Dr.; Pädagogische Hochschule OÖ. Forschungsschwerpunkte: Bildungswissenschaften, Professionalisierung im Lehrberuf

Bruch, Sabine
Sabine Bruch, Mag.; Pädagogische Hochschule OÖ. Forschungsschwerpunkt: Professionalisierung im Lehrberuf.

Zviagintsev, Roman
Roman, Zviagintsev, Dr. Universität Wien, Österreich. Forschungsschwerpunkte: Bildungsungleichheit, Bildungsbewertung, Psychometrik, berufliches Wohlbefinden von Lehrer*innen

Kampa, Nele
Nele Kampa, Prof. Dr., Universität Wien, Österreich. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Kompetenzen von Schüler*innen und Heterogenität, Sekundarstufe II, Lehrkräftebildung.

Bach, Andreas
Andreas Bach, Studium an der Universität Hildesheim, Diplom in Kulturwissenschaften, Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt, anschließend Promotionsstipendium am dortigen Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU). Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Akademischer Rat an der Europa Universität Flensburg. Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft an der Paris Lodron Universität Salzburg, Assoz. Professor für Bildungswissenschaft am dortigen Fachbereich Erziehungswissenschaft.

Nising, Eric
Philipps-Universität Marburg, forscht zum Selbstkonzept von Schüler*innen in inklusiven Schulen.

Raufelder, Diana
Diana Raufelder, Prof. Dr. Dr., Universität Greifswald, sozio-emotionalen Lehr- und Lernfaktoren, Emotions- und Motivationsprozessen in der Schule, sozio-motivationale Beziehungen mit Peers und Lehrer/-innen im Schulkontext, selbstgesteuertes Lernen.

Nagel, Arvid
Arvid Nagel, Dr. phil.
Leitung F&E Schwerpunkt 'Empirische Medienwirkungsforschung', Pädagogisches Hochschulinstitut NMS Bern. Forschungsschwerpunkte: Medienwirkung, Digitalisierung, interaktive Mediennutzung.

Nowak, Mareike
Dr. Mareike Nowak
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Resilienz, Lehrkräfteprofessionalisierung, Emotionen, Motivation und Wohlbefinden in der Schule, Qualität von Lehr-Lernprozessen, Schulentwicklung

Schnell, Jakob
Jakob Schnell, MSc: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung; Forschungsschwerpunkte: Wohlbefinden in der Schule, schulisches Engagement, soziale Ungleichheit.

Benden, Daria
Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL), Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte: Motivationsentwicklung im MINT-Bereich, Bildungs- und Berufsentscheidungen im MINT-Bereich, Motivation von Lehrkräften

Hascher, Tina
Tina Hascher (geb. 1965) ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern (Schweiz) und leitet die Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung. Ihre Forschungsarbeiten sind in den folgenden Themenbereichen angesiedelt: Lernen, Motivation, Emotionen und Wohlbefinden in der Schule sowie Lehrer/innenbildung. Sie ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Beiräten und im österreichischen Qualitätssicherungsrat PädagogInnenbildung NEU. Sie fungiert als Gutachterin für nationale und internationale, wissenschaftliche Zeitschriften, Buchreihen und Forschungsorganisationen.
Tina Hascher (born 1965) is Professor of Educational Science at the University of Bern (Switzerland) and Head of the Department of Research in School and Instruction. Her research addresses school learning, academic motivation, emotions and well-being,
and teacher education. She is member of the board of the German Educational Research Association, member of the scientific boards of several teacher education institutions, and member of the Austrian Board for Quality Assurance in Teacher Education. She also serves as reviewer for national and international journals, book series and research organisations.

Hagenauer, Gerda
Gerda Hagenauer ist seit 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris-Lodron- Universität Salzburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Emotionen / Motivation und Lernen sowie Lehrer-Schüler-Beziehung. Für ihre Dissertation erhielt sie den Student Research Excellence Award der Earli Sig „Motivation & Emotion“ (2009) und den Wissenschaftspreis für kindgemäße Pädagogik der Köck-Stiftung (2010).

Lütje-Klose, Birgit
Dr. Birgit Lütje-Klose: Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Schul- und Unterrichtsforschung, bes. interdisziplinäre Kooperation, Erforschung von Entwicklungsbedingungen von Schülerinnen und Schülern mit Lern- und Sprachbeeinträchtigungen in inklusiven und exklusiven Settings.

Gorges, Julia
Julia Gorges, Prof. Dr., Philipps-Universität Marburg, forscht zu Gelingensbedingungen inklusiver Schulen, Zielkonflikten von Lehrkräften und zur Rolle von Motivation beim Lebenslangen Lernen.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation in inklusiven Schulen“ (BiFoKi) an der Universität Bielefeld.

Büchel, Sonja
Dr. Sonja Büchel: Institut Schule und Profession, Pädagogische Hochschule St.Gallen. Forschungsschwerpunkte: Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen, Motivation und Emotion in Lehr-Lernprozessen, Unterrichtsqualität, Sportunterricht.

Eckerskorn, Franziska
Franziska Eckerskorn, M.Sc. Psychology (Learning Sciences); Doktorandin, Department Psychologie, LMU München, Abteilung Pädagogische Psychologie und Learning Sciences. Forschungsschwerpunkte: Lern- und Leistungsemotionen von Lehrenden wie Lernenden, akademisches Selbstkonzept, implizite Fähigkeitsüberzeugungen und deren Wechselwirkung; psychophysiologische Korrelate von Emotionen.

Kruse, Felix
Felix Kruse, Dr. phil.
Institut Bewegung, Sport und Gesundheit, Pädagogische Hochschule St.Gallen. F&E Schwerpunkt 'Empirische Medienwirkungsforschung', Pädagogisches Hochschulinstitut NMS Bern. Forschungsschwerpunkte: Prävention und Gesundheitsförderung, Verhaltensmedizin, Motivation.

Daumiller, Martin
Martin Daumiller, Prof. Dr. habil; Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Pädagogische Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München;
Forschungsschwerpunkte: Motivation und Motivationsförderung, Selbstreguliertes Lernen, Unterrichts- und Hochschulforschung, Lernen mit digitalen Medien, Professionsforschung in Bildungskontexten.

Weber, Christoph
Weber, Christoph, Dr., Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Vorsitzender der ÖFEB-Sektion für Empirische Pädagogische Forschung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsungleichheiten, Lehrer*innenbildung.

Pösse, Lisa
Lisa Pösse
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Schulpädagogik und empirische Bildungsforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen. Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsqualität, Lehrkräfteprofessionalisierung, Emotionen und Motivation in Lehr-Lernkontexten.

Haupt, Christine
Christine Haupt, B.A., M.Ed., Pädagogische Hochschule Kärnten, Forschungsschwerpunkte: Emotion und Emotionsregulation, Diversität und Heterogenitätsdimensionen im Kontext von Bildung, Psychoanalytische Pädagogik, Scham und Ontogenese, Lehrer*innenbildung.

Thomas, Almut E.
Pädagogische Hochschule Kärnten - Institut der Pädagogik und Didaktik der Elementar- und Primarstufe. Forschungsschwerpunkte: Motivationsforschung, Leseförderung, Didaktik der Elementar- und Primarstufe.

Frenzel, Anne C.
Anne C. Frenzel, Prof. Dr., Professorin für Pädagogische Psychologie und Learning Sciences, Department Psychologie, LMU München. Forschungsschwerpunkte: Entwicklungsverläufe und Korrelate von Emotionen und Motivation in Lehr- und Lernkontexten, u.a. im Kulturvergleich.

Schoeps, Konstanze
Konstanze Schoeps, Ass. Prof., Universität València, Förderung emotionaler Kompetenzen in der Kindheit und Jugend, Entwicklung und Evaluierung digitaler Interventionen zur Kompetenzentwicklung von Schülern und Schülerinnen, Lehrkräftebildung, Wohlbefinden, Stressbewältigung

Bach, Andreas
Andreas Bach, Studium an der Universität Hildesheim, Diplom in Kulturwissenschaften, Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt, anschließend Promotionsstipendium am dortigen Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU). Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Akademischer Rat an der Europa Universität Flensburg. Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft an der Paris Lodron Universität Salzburg, Assoz. Professor für Bildungswissenschaft am dortigen Fachbereich Erziehungswissenschaft.

Gläser-Zikuda, Michaela
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda hat den Lehrstuhl Schulpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg seit 2014 inne; nach einem Lehramts- und Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg folgten Referendariat und drei Jahre Schuldienst in Baden-Württemberg; danach promovierte und habilitierte sie sich und war sechs Jahre Lehrstuhlinhaberin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Jena. Forschungsschwerpunkte sind selbstreguliertes Lernen, Emotionen, Portfolio und Tagebuch im Lehr-Lernkontext, LehrerInnenbildung, Interventionsforschung, qualitative Forschungsmethoden, Mixed Methods sowie Studienzufriedenheits- und Hochschulforschung.

Brühwiler, Christian
Christian Brühwiler, Studium der Pädagogik und Pädagogischen Psychologie sowie Höheres Lehramt an der Universität Freiburg (Schweiz). Seit 1999 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) in der Schweiz tätig. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Koblenz-Landau und am Institute of Education, University of London, übernahm er 2007 die Leitung des Instituts Professionsforschung und Kompetenzentwicklung (IPK) an der PHSG. Er hat an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten mitgewirkt, u.a. als Mitglied des schweizerischen PISA-Konsortiums oder bei TEDS-M Schweiz. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Professionsforschung, Lehr-Lernforschung und vergleichende Leistungsmessung.

Hoferichter, Frances
Frances Hoferichter, Dr., Universität Greifswald, Wohlbefinden von Schüler*innen und Lehramtsstudierenden, sozio-emotionale Lehr- und Lernfaktoren, digitale Interventionsstudien, Stressbewältigung und biophysiologische Stressmarker

Holzberger, Doris
Doris Holzberger, Prof. Dr., Technische Universität München, TUM School of Social Sciences and Technology, Department Educational Sciences, Forschungsschwerpunkte: Motivation von Lehrkräften, Metaanalysen und Systematic Reviews, Variabilität über die Zeit und in Abhängigkeit des Kontexts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.