Buch, Deutsch, Band 2, 192 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 270 mm, Gewicht: 980 g
Reihe: Der Codex Brandis
Die Burgen im Etschtal, am Nonsberg und im Sulztal
Buch, Deutsch, Band 2, 192 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 270 mm, Gewicht: 980 g
Reihe: Der Codex Brandis
ISBN: 978-88-6876-238-4
Verlag: Curcu Genovese
In den Zeichnungen werden die adeligen Ansitze und Burgen gleichsam wieder zum Leben erweckt und lassen uns die einstige Pracht erahnen.
Die vier einführenden Essays beleuchten den geschichtlichen Kontext, denn die Entstehung des Codex Brandis fiel in eine turbulente Zeit: Sie war geprägt von den Ereignissen rund um den Dreißigjährigen Krieg, vom Auftreten der Pest und den Folgen einer deutlichen Klimaverschlechterung. Die Menschen litten unter großen Ängsten, das mittelalterliche Denken war noch nicht überwunden. Aber die Zeitenwende war bereits im Gang, und ein dichtes Verkehrsnetz über die Alpen förderte Handel und Wandel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Geleitwort - Carl Philipp Baron Hohenbühel
Grußwort - Bruno Kaisermann
Vorwort - Alessandro Baccin
Tirol im 17. Jahrhundert: von der Grafschaft zum Staatswesen - Ulrike Kindl
Tirol und der Dreißigjährige Krieg - Alessandro Baccin
Land und Wasser. Die Verkehrswege im Tirol des 17. Jahrhunderts- Fiorenzo Degasperi
Fabelwesen auf Tiroler Burgen und ihr ikonografisches Umfeld - Siegfried de Rachewiltz
Der Codex Brandis und die Burgen im Etschtal - Ulrike Kindl
Der Codex Brandis und die Burgen am Nonsberg und im Sulztal - Ulrike Kindl
Autorenverzeichnis
Literatur
Bildnachweis
Dank