Buch, Deutsch, Band 4, 202 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g
Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur
Buch, Deutsch, Band 4, 202 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Postkolonialle Studien in der Germanistik
ISBN: 978-3-8498-1002-3
Verlag: Aisthesis
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Postkoloniale Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
Weitere Infos & Material
Anna Babka & Axel Dunker
Einleitung
Endre Hárs
Kulturgeschichte der Bekehrungen. Postkoloniale (Selbst-)Kritik in Herders Adrastea
Ulrike Stamm
Zur Problematik der „Anerkennung“ im Rahmen der postkolonialen Theorie
Hansjörg Bay
Eine kleine Literatur? Kafka, Deleuze/Guattari und der ‚Jargon‘ der Migration
Eva Blome
„Politik und Liebe, in der Südsee“. Über Robert Müllers Kolonialnovelle Das Inselmädchen (1919)
Maris Saagpakk
Koloniale Identitätskonstruktionen in den Erinnerungen einer deutschbaltischen Adeligen aus dem 20. Jahrhundert
Melanie Rohner
„Wie ein Indio!“ Whiteness und non-whiteness in Max Frischs Homo faber
Iulia-Karin Patrut
Binneneuropäischer orientalistischer Diskurs und seine Verschiebungen: ‚Zigeuner‘, Juden und Deutsche im 19. Jahrhundert
Herbert Uerlings
„Wie die Juden“? Roma-Mahnmal, Schuldabwehrantiziganismus und kollektives Gedächtnis
Gabriela Scherer
„Wörterb:rüche“ aus dem „andalusischen Schwarzwalddorf“ in den Zyklen denk mal zeit und am denkufer auf:hören in José F. A. Olivers Gedichtband fernlautmetz