Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Frauen und Film
Frauen und Film 73
Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Frauen und Film
ISBN: 978-3-949302-33-6
Verlag: Aviva
In der Filmwissenschaft ist „Generation“, anders als „race“, „Klasse“ oder „Gender“, keine gängige Begriffs- oder gar Analysekategorie. In diesem Heft fragen wir uns, was mit einem feministischen Blick auf Generationen fu¨r Film und Kino gewonnen werden kann; wie wird dieser aus queerer/feministischer/intersektionaler/ post-migrantischer Perspektive fruchtbar gemacht? Bringt der Generationen-Begriff Einsichten in die gegenseitige Durchdringung von Generationsabläufen
und dem Miteinander von Alters-Kohorten in der Filmarbeit? Was kann er gegenu¨ber anderen
Begriffen wie „Alter“, „Erinnerung“, „Verwandtschaft“ u. a. besser fassen? Die Heft-Beiträge, ob dokumentarisch, wissenschaftlich oder essayistisch, widmen sich intergenerationaler Beziehungen, der Auseinandersetzung mit der Elterngeneration im Film, den intergenerationalen und -personalen Verflechtungen in der feministischen Praxis des Rewriting, der Methode der kritischen Fabulation, filmischen, feministischen, queeren und eben generationenu¨bergreifenden Verknu¨pfung von Blicken und Begehren im Film und durch Filme, den geteilten Kämpfen, der wechselseitigen Sorge und Bezugnahme, der Sehnsucht nach feministischen „Ahn:innen“ und der Hoffnung auf die kommenden Gemeinschaften, Frauen und Filme.