Gesellschaft, Politik, Transformation
E-Book, Deutsch, 383 Seiten
ISBN: 978-3-95466-633-1
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nach der Bundestagswahl im September 2021 werden eine Reihe von Herausforderungen so kumulieren, dass die Politik wesentliche Weichenstellungen in Angriff nehmen muss. In der nächsten Legislaturperiode sind die Hebel in Gang zu setzen, mit denen das deutsche Gesundheitswesen auch am Ende dieses Jahrzehnts noch sozial gerecht und effizient sein kann und den Menschen in Deutschland auch in Zukunft die Teilhabe am medizinischen Fortschritt ermöglicht wird.
Das Buch lenkt den Blick auf die beginnende Dekade und vermittelt Perspektiven auf die Ziele der Gesundheitspolitik und die Herausforderungen sowie Handlungsoptionen, die in der nächsten Legislaturperiode angepackt werden müssen, um unser Gesundheitswesen zukunftsfest zu machen. Dafür geben die Autorinnen und Autoren auf Basis ihrer Expertise wesentliche Impulse und kreative Denkanstöße.
Das Buch richtet sich an alle, die im Gesundheitswesen Verantwortung tragen und die Zukunft im Interesse der Patientinnen und Patienten gestalten wollen.
Zielgruppe
Akteure und Entscheider in der Politik sowie im gesamten Gesundheitssystem; Entscheider und Gestalter in allen Versorgungseinrichtungen, Selbstverwaltung, Krankenkassen Medizintechnik, Pharmaindustrie; Fachmedien und allgemeine Entscheidermedien; Dozenten und Studierende in Studiengängen mit Bezug zum Gesundheitswesen; alle an Gesundheitspolitik Interessierten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Vorwort;6
4;Die Autorinnen und Autoren;8
5;Inhalt;12
6; IZiele der Gesundheitspolitik;16
6.1;1Gesundheitspolitik: Was bewegt die Menschen zwischen Pandemie und Superwahljahr?;18
6.2;2Freiheit und Solidarität: Orientierung für ein Sozialsystem im Wandel;26
6.3;3Die Zukunft gehört uns – Ziele für das Gesundheitswesen aus Sicht der jungen Generation;33
6.4;4Was bedeutet Gerechtigkeit als Ziel des Gesundheitswesens für die praktische Politik?;44
6.5;5Barmherzigkeit: Ein Narrativ der Hoffnung für das Gesundheitswesen;53
6.6;6Governance im lernenden Gesundheitssystem: Anforderungen an eine gesamtheitliche Steuerung von Plattformen;60
6.7;7Nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung;69
6.8;8Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Effektivität und Finanzierbarkeit;77
6.9;9Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung und Teilhabe am medizinischen Fortschritt: Anspruch, Wirklichkeit und Auftrag;85
6.10;10Qualität im Gesundheitswesen;93
7; IIHerausforderungen für das Gesundheitssystem;98
7.1;1Angekommen: Das deutsche Gesundheitswesen in der VUCA-Welt;100
7.2;2Exkurs: Die vorsorgende Demokratie: Eine optimistische Staatsform;107
7.3;2COVID-19-Impfpriorisierung revidieren – Aber wie?;112
7.4;3Braucht das Gesundheitswesen einen Relaunch? Anmerkungen aus einer rechtspolitischen Perspektive;122
7.5;4Der lange Weg zur sektorenübergreifenden Versorgung und Überlegungen zu deren Bedarfsplanung;132
7.6;5Patientenorientierung und vernetzte Versorgung – Implementierung einer längst überfälligen Gesundheitsversorgung;145
7.7;6Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen: Verwaltung des Mangels oder Labor für die Zukunft?;155
7.8;7Transparenz und Legitimation als Herausforderungen des Gesundheitswesens;165
7.9;8Investitionsförderung: Optionen für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem;173
7.10;9Pflege: Eine menschliche, organisatorische und finanzielle Herausforderung;181
7.11;10Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe;188
8; IIIHandlungsoptionen für die nächste Legislaturperiode;200
8.1;1Die Bedeutung von Patient-reported Outcomes für die Gesundheitsversorgung und -forschung;202
8.2;2Patientenlotsen auf dem Weg in die Regelversorgung;213
8.3;3Capitationmodelle für den ländlichen Raum;223
8.4;4Ambulante und sektorenübergreifende Vergütung;231
8.5;5Bedarfsgerechte Gestaltung der Krankenhausvergütung – Reformvorschläge für die kommende Dekade;240
8.6;6Von DRGs zu PRGs – Reform der Krankenhausfinanzierung durch mehr Patientenorientierung;252
8.7;7Ein Plädoyer für eine bedarfsgerechte und qualitätsorientierte Neuordnung der Krankenhauslandschaft;258
8.8;8Accountable Care: Eine Perspektive für das deutsche Gesundheitswesen?;266
8.9;9Exkurs: Ein Plädoyer für ein integriertes dezentrales Gesundheitswesen;274
8.10;9Die Zukunft der interprofessionellen Zusammenarbeit beginnt schon in der Ausbildung;278
9; IVFitnesscheck 2021;290
9.1;1Zukunftsfähige Versorgungsstrukturen – Welche Herausforderungen gilt es dafür zu bewältigen?;292
9.2;2Die digitale Architektur des Gesundheitswesens;302
9.3;3Kassenwettbewerb im Gesundheitswesen;312
9.4;4Versorgungsinnovation – Wie bleiben neue Arzneimittel bezahlbar?;320
9.5;5Mehr Agilität für ePA, DiGA & Co. – Was fehlt noch für eine vernetzte Versorgung?;328
9.6;6Patientensouveränität: Ressource und Ziel einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung?;338
9.7;7Auf dem Weg zur Digitalen Pflegekasse – Herausforderungen und Chancen für die Versorgung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen;349
9.8;8Reform der Krankenhausstruktur: Anforderungen und Zielvorstellungen;360
9.9;9Start in die digitale Zukunft;368
10;Abkürzungsverzeichnis;380