E-Book, Deutsch, Band RD935, 326 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 185 mm
E-Book, Deutsch, Band RD935, 326 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 185 mm
Reihe: Urban-Kohlhammer Taschenbücher
ISBN: 978-3-17-024011-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch soll als Einführung in diese Problematik die Handlungskompetenz von Grundschullehrerinnen und -lehrern sowie Studierenden des Grundschullehramts im Umgang mit diesen Kindern verbessern. Es werden die besonderen Lernbedingungen dieser Kinder aufgezeigt, Schul- und Unterrichtsmodelle vorgestellt sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung in allen Unterrichtsfächern dargestellt.
Zielgruppe
Studenten für das Lehramt an Grundschulen und Grundschullehrer.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;5
3;Impressum;6
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;Vorwort;13
6;1 Einleitung;15
7;A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung;23
7.1;2 Zweitspracherwerbstypen;25
7.1.1;2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen;26
7.1.2;2.2 Der sukzessive kindliche Zweitspracherwerb;27
7.1.3;2.3 Der erwachsene Zweitspracherwerb;29
7.2;3 Wie eine Zweitsprache erworben wird;33
7.2.1;3.1 Theorie, Hypothese, Modell;33
7.2.2;3.2 Theorien, Hypothesen und Modelle des Zweitspracherwerbs;34
7.2.2.1;3.2.1 Kontrastivhypothese;34
7.2.2.2;3.2.2 Identitätshypothese;36
7.2.2.3;3.2.3 Monitor-Modell;38
7.2.2.4;3.2.4 Interaction-Hypothese;39
7.2.2.5;3.2.5 Interlanguage-Hypothese;39
7.2.2.6;3.2.6 Interdependenz-Hypothese;41
7.2.2.7;3.2.7 Konstruktivistische Ansätze;43
7.2.2.8;3.2.8 Konnektionismus;44
7.3;4 Sprache(n) im Gehirn;48
7.3.1;4.1 Das mentale Lexikon und die Sprachverarbeitung bei Einsprachigen;49
7.3.2;4.2 Das mentale Lexikon von Zweisprachigen;51
7.4;5 Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb Deutsch;56
7.4.1;5.1 Sprach- und Sprechangebot;57
7.4.2;5.2 Alter bei Erwerbsbeginn;59
7.4.3;5.3 Erstsprache;62
7.4.4;5.4 Sozialpsychologische Faktoren;62
7.4.5;5.5 Familiärer Bildungshintergrund und sozio-ökonomischer Status;63
7.4.6;5.6 Bildungspolitische und schulische Faktoren;63
7.5;6 Besonderheiten des Deutschen;64
7.5.1;6.1 Lautebene;64
7.5.2;6.2 Wortbildung;65
7.5.3;6.3 Formenbildung;65
7.5.4;6.4 Satzbau;67
7.6;7 Aneignung sprachlicher Basisqualifikationen;71
7.6.1;7.1 Phonische Qualifikation;72
7.6.2;7.2 Pragmatische und diskursive Qualifikation;73
7.6.2.1;7.2.1 Deixis im Diskurs;74
7.6.2.2;7.2.2 Erzählen;75
7.6.3;7.3 Semantische Qualifikation;81
7.6.3.1;7.3.1 Wortbedeutungen;81
7.6.3.2;7.3.2 Besonderheiten im Zweitspracherwerb;82
7.6.3.3;7.3.3 Stufen der Wortbedeutungsaneignung;84
7.6.4;7.4 Morphosyntaktische Qualifikation;86
7.6.4.1;7.4.1 Morphologie des Nomens;86
7.6.4.2;7.4.2 Morphologie des Verbs;96
7.6.4.3;7.4.3 Präpositionalkonstruktionen;101
7.6.5;7.5 Literale Qualifikation;102
7.6.5.1;7.5.1 Schriftspracherwerb und schriftlich-konzeptuale Fähigkeiten;102
7.6.5.2;7.5.2 Lesen;115
7.7;8 Der Sprachgebrauch mehrsprachiger Kinder;125
7.7.1;8.1 Kontinuum der Sprachmodi;125
7.7.2;8.2 Sprachmischungen;126
7.8;9 Charakteristika von Mehrsprachigkeit;129
7.8.1;9.1 Language Awareness;129
7.8.2;9.2 Inter- und transkulturelle Kompetenz;133
8;B Spracherwerb im Kontext Schule;137
8.1;10 Lernen in der Grundschule;139
8.1.1;10.1 Bildungskonzepte für die Einwanderungsgesellschaft;140
8.1.2;10.2 Anfangsunterricht;141
8.1.3;10.3 Erst- und Zweitsprache im Unterricht;146
8.1.4;10.4 Modelle des Förderunterrichts;150
8.2;11 Sprachliche Bildungsziele, Bildungsstandards und Kompetenzbeschreibungen;152
8.2.1;11.1 Bildungsziele;152
8.2.2;11.2 Bildungsstandards;156
8.2.3;11.3 Kompetenzbeschreibungen;158
8.3;12 Sprachliche Anforderungen in der Schule;161
8.3.1;12.1 »Verdeckte Sprachschwierigkeiten«;161
8.3.2;12.2 Schulsprache;166
8.3.3;12.3 Fachsprachlicher Unterricht;168
8.4;13 Besondere Lernbedürfnisse in den sprachlichen Fertigkeiten;172
8.4.1;13.1 Hören;172
8.4.1.1;13.1.1 Schwierigkeiten beim Hören;174
8.4.2;13.2 Sprechen;176
8.4.2.1;13.2.1 Besondere Bedürfnisse;177
8.4.3;13.3 Lesen;179
8.4.4;13.4 Schreiben;181
8.5;14 Diagnostische Aufgaben;183
8.5.1;14.1 Standardisierte und informelle Diagnostik;184
8.5.2;14.2 Diagnostik bei Kindern mit Mehrsprachigkeit;195
8.5.2.1;14.2.1 Verfahren zur Messung der Sprachkompetenz;196
8.5.2.2;14.2.2 Verfahren zur Messung literaler Basiskompetenzen;202
9;C Didaktische Arrangements und Sprachförderung;205
9.1;15 Lehren und Lernen in heterogenen Klassen;207
9.1.1;15.1 Scaffolding;207
9.1.2;15.2 Language Awareness;210
9.1.3;15.3 Sprachsensibler Unterricht;211
9.1.4;15.4 Mehr- oder Vielsprachigkeitsdidaktik;213
9.1.5;15.5 Content and Language Integrated Learning (CLIL);214
9.1.6;15.6 Form- und bedeutungsbezogene Ansätze;216
9.1.7;15.7 Einbezug der Kulturspezifik;220
9.2;16 Methoden zur Sprachförderung im Unterricht;222
9.2.1;16.1 Methoden;223
9.2.2;16.2 Sprachliches Verhalten der Lehrkräfte;225
9.2.2.1;16.2.1 Inputspezifizierung;225
9.2.2.2;16.2.2 Modellierung;227
9.2.2.3;16.2.3 Übungen;230
9.2.2.4;16.2.4 Kontrastierung;231
9.2.2.5;16.2.5 Metasprache;232
9.2.3;16.3 Sprachlernstrategien;233
9.2.4;16.4 Vermittlung sprachlicher Grundfertigkeiten im Unterricht;236
9.2.4.1;16.4.1 Unterricht vorbereiten;237
9.2.4.2;16.4.2 Materialien anfertigen;237
9.2.4.3;16.4.3 Anregungen zur Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts;240
9.2.4.4;16.4.4 Wortschatzarbeit;244
9.2.4.5;16.4.5 Hören;248
9.2.4.6;16.4.6 Sprechen;251
9.2.4.7;16.4.7 Schreiben;252
9.2.4.8;16.4.8 Lesen;256
9.2.4.9;16.4.9 Textkompetenz;259
9.2.4.10;16.4.10 Kasussystem;261
9.2.4.11;16.4.11 Genussystem;262
9.2.5;16.5 Lehrwerke und Lehrwerksanalyse;263
9.2.5.1;16.5.1 Kategorisierungen von Lehrwerken;263
9.2.5.2;16.5.2 Kategorien der Analyse;268
9.3;17 Umgang mit Fehlern;270
9.3.1;17.1 Fehlerkategorisierungen;270
9.3.2;17.2 Fehleranalyse;272
9.3.3;17.3 Fehlerkorrektur;272
9.3.4;17.4 Kontrastive Sprachbetrachtung;277
9.4;18 Übergänge gestalten;279
9.4.1;18.1 Maßnahmen;281
9.4.2;18.2 Besonderheiten bei Familien mit Zuwanderungsgeschichte;282
9.5;19 Eltern beteiligen;285
9.5.1;19.1 Rechtliche Grundlagen;287
9.5.2;19.2 Kontakt von Eltern und Schule;288
9.5.3;19.3 Bedeutung der Elternbeteiligung für das schulische Lernen;289
9.5.4;19.4 Formen der Beteiligung;292
9.6;Literatur;295