Baader / Hofer / Mayer | Eugenik in Österreich | Buch | 978-3-7076-0215-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 464 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Baader / Hofer / Mayer

Eugenik in Österreich

Biopolitische Strukturen von 1900 bis 1945
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-7076-0215-9
Verlag: Czernin

Biopolitische Strukturen von 1900 bis 1945

Buch, Deutsch, 464 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-7076-0215-9
Verlag: Czernin


Eugenik wollte die Ausbreitung von „schlechtem Erbgut“ in menschlichen Populationen möglichst einschränken, andererseits „erwünschtes Erbgut“ erhalten oder vermehren.

Die Erkenntnis, dass die damit verbundene Vorstellung eines „erbgesunden“ Volkskörpers zur ideologischen Basis des Nationalsozialismus gehörte, hat heute den Status eines Allgemeinplatzes erlangt. Weniger selbstverständlich ist die wachsende historische Einsicht, dass eugenische Ziele den Diskurs des öffentlichen Gesundheitswesens in vielen post-habsburgischen Nationen und auf der Basis eines breiteren politischen Spektrums auch in Österreich vor 1938 mitbestimmten. Der ökonomischen Begründung einer sicheren Abwehr von zukünftigen Gefahren für das Gemeinwohl lief eine Orientierung auf ein biologisch-medizinisch definiertes „Volksganzes“ parallel. Dieser Sachverhalt gewinnt im Kontext dieses Sammelbandes eindrucksvoll an Kontur. Dieses Buch ist ein grundlegender Versuch, die mentale und materiale Grundstruktur der Eugenik in Österreich nachzuzeichnen.

Baader / Hofer / Mayer Eugenik in Österreich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Gerhard Baader war am Institut für Geschichte der Medizin der Freien Universität Berlin tätig. Geb. 1928 in Wien, 1942-1944 Zwangsarbeit, 1944/1945 Arbeitslager. Danach Studium der Klassischen Philologie, Germanistik, Linguistik und Geschichtswissenschaft an der Universität Wien. Visiting Professor der Hebrew University in Jerusalem, Hadassah Medical School. Dr. Veronika Hofer und Mag. Thomas Mayer arbeiten als Medizinhistoriker am Institut für die Geschichte der Medizin der Medizinischen Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.