Buch, Deutsch, Band Band 045, 232 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 225 mm, Gewicht: 16 g
Buch, Deutsch, Band Band 045, 232 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 225 mm, Gewicht: 16 g
Reihe: Beiträge zur Historischen Bildungsforschung
ISBN: 978-3-412-22183-6
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
Weitere Infos & Material
Vorwort
Joachim Perels
Vergessen Gedenken Erinnern
Micha Brumlik
Hologramm und Holocaust
Wie die Opfer der Shoah zu Untoten werden
Moshe Zuckermann
Zur Instrumentalisierung der Vergangenheit
Margit Reiter
Das Familiengedächtnis oder Die Tücken der Erinnerung
Meike Sophia Baader/Tatjana Freytag
Erinnerungskultur als pädagogische und bildungspolitische Herausforderung
Phil C. Langer
Grenzen der Globalisierung der Erinnerung an den Holocaust
Ein Plädoyer für postkoloniale Perspektiven
Viola B. Georgi
Geschichte(n) in Bewegung
Zur Aneignung, Verhandlung und Konstruktion von Geschichtsbildern in der deutschen Migrationsgesellschaft
Yehuda Judd Ne’eman/Nerit Grossman
Letzter Zug zur Shoah
Matthias Heyl
Gedenkstättenpädagogik
Herausforderungen ortsgebundener Vermittlung
Verena Haug
Ortsgebundene Vermittlung
Ein Blick auf die Gedenkstättenpädagogik
Angelika Meyer
Gender reflektieren! Überlegungen aus der Praxis der politisch-historischen Gedenkstättenpädagogik
Cornelia Geißler
Der Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur heute
Pädagogik und Politik im Medium Gedenkstättenausstellungen
Carolin Bätge/Anna-Victoria Dieter/Jette Groß/Sonja Klaus/Anne-Sophie Nagels
Orte der Erinnerung – ein Werkstattbericht
Autoren und Autorinnen