E-Book, Deutsch, 444 Seiten
Baacke Die 0- bis 5-Jährigen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4839-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einführung in die Probleme der frühen Kindheit
E-Book, Deutsch, 444 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4839-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Professor Dr. Dieter Baacke (1934-1999) lehrte Pädagogik an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Medienpädagogik, Jugend- und Medienforschung und außerschulische Bildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;1. Forschen und Nachdenken über Kinder;16
3.1;Theorien über Kindheit;20
3.2;Großzenarios: deMause versus Ariés;29
3.3;Mythos Kindheit?;37
4;2. Geschichten von Kindern;42
4.1;Echo, Schutz, Stimulanz - Joey: Das Tagebuch eines Babys;43
4.2;Abenteuer zwischen Kleinbleiben und Großwerden - Canetti, Leiris, Sarraute;52
4.3;Fazit;69
5;3. Kinder und Kindheit im Wandel der Lebensformen;71
5.1;»Kind« und »Kindheit«: Konstrukte;71
5.2;Kinder im Horizont von Macht und Schutz;76
5.3;Sozialer Wandel im Familienkomplex;77
5.4;Fazit;93
6;4. Theorien und Entwicklungsschritte;95
6.1;Endogenetische Theorien;96
6.2;Exogenetische Theorien;97
6.3;Konstruktivistische Stadientheorien;100
6.4;Interaktion zwischen Person und Umwelt;107
6.5;Zusammenschau: Kontinuität und Plastizität;108
6.6;Entwicklungsschritt 1: Die pränatale Phase;111
6.7;Entwicklungsschritt 2: Die Geburt und danach;118
6.8;Entwicklungsschritt 3: Vom Säugling zum Kleinkind;125
6.9;Entwicklungsschritt 4: Vom Kleinkind zum Schulkind (das Vorschulalter);128
7;5. Entwicldungsdimensionen;132
7.1;Wahrnehmen und Wahrnehmung;132
7.2;Sich-Bewegen und Exploration;141
7.3;Die Welt der Dinge;144
7.4;Die Welt der Gefühle (Emotionen);153
7.5;Spiele und Spielen;162
7.6;Sprache und Sprechen;171
7.7;Denken und Intelligenz;179
7.8;Leistungsmotivation;185
7.9;Moralisch urteilen, werten und handeln;192
7.10;Das Geschlecht: Mädchen, Junge;205
7.11;Fazit: Das kompetente Kind;220
8;6. Kleine Kinder und ihre Lebenswelten;230
8.1;Zur Sozialökologie des Aufwachsens;231
8.2;Vier sozialökologische Zonen;236
8.3;Kinderzonen, Zwischenräume;244
8.4;Die Grundfiguration: Kind-Mutter-Vater (Eltern);251
8.5;Epilog: Mutter-Kind-Bindung und Sexualität;266
8.6;Der Vater;268
8.7;Ökologisches Zentrum Familie;279
8.8;Neue sozialökologische Kontexte;283
8.9;Die Gleichaltrigen;287
8.10;Steigende Bedeutung der peers;292
8.11;Beziehungsdynamiken unter gleichaltrigen Kindern;298
8.12;Kinderfreundschaften;305
9;7. Außerfamiliale pädagogische Einrichtungen;310
9.1;Zur Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland;317
9.2;Neue Verbindungslinien: der Situationsansatz;320
9.3;Die Träger, die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte;331
9.4;Pluralisierung und Ausdifferenzierung;337
9.5;Tagespflegestellen;344
9.6;Kindertagesstätten;345
9.7;Kinderläden, Kitas;346
9.8;DerHort;348
9.9;Eltern-Kind-Gruppen;350
10;8. Die Medienwelten der kleinen Kinder;351
10.1;Von der Kinderwahrnehmung in die Medienwelten;351
10.2;Medienwelten: Von Büchern bis zum Internet;358
10.3;Fernsehen: Daten und Tendenzen;364
10.4;Medien (Fernsehen) in der Kinder(garten)welt;375
10.5;Weitere Medien: Kassetten, Computer, Internet;383
10.6;Früher Abschied von der Kindheit?;386
11;9. Pädagogisches Nachdenken: Zwischen Selbstironie und Liebe;389
11.1;Vorbemerkung;389
11.2;Die unheile Welt: Störungen von innen und außen;393
11.3;Grenzen kinderwissenschaftlicher Forschung;401
11.4;Mütter und Beziehungskisten: stories;410
11.5;Der skeptische Blick des Neugeborenen;413
11.6;Kinderbilder - Erwachsenenspiegel;417
11.7;Selbstironie und Liebe zum Kind;418
12;Literatur;424
13;Sachregister;439