Baach | Parlamentarische Mitwirkung in Angelegenheiten der Europäischen Union | Buch | 978-3-16-149800-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 26, 310 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: Jus Internationale et Europaeum

Baach

Parlamentarische Mitwirkung in Angelegenheiten der Europäischen Union

Die Parlamente Deutschlands und Polens im europäischen Verfassungsverbund
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-16-149800-8
Verlag: Mohr Siebeck

Die Parlamente Deutschlands und Polens im europäischen Verfassungsverbund

Buch, Deutsch, Band 26, 310 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: Jus Internationale et Europaeum

ISBN: 978-3-16-149800-8
Verlag: Mohr Siebeck


Seit der Debatte um den Vertrag von Maastricht ist die Rolle der mitgliedstaatlichen Parlamente ein ständig wiederkehrender Topos in der Diskussion um die Verbesserung der demokratischen Legitimation der Europäischen Integration. Nach dem bekannten Diktum des Bundesverfassungsgerichts im Maastricht-Urteil sind sie es "zuvörderst", die den Fortgang des Integrationsprozesses zu legitimieren haben. Der Vertrag von Lissabon räumt den nationalen Parlamenten erstmals unmittelbare Mitwirkungsrechte auf europäischer Ebene ein.
Florian Baach geht der Frage nach, wie groß der Legitimationsbeitrag der mitgliedstaatlichen Parlamente tatsächlich ausfällt. Er untersucht die Mitwirkung des deutschen und des polnischen Parlaments in Angelegenheiten der Europäischen Union, mit dem Schwerpunkt auf dem Deutschen Bundestag und dem Sejm der Republik Polen. Auf der Grundlage der Konzeption des Europäischen Verfassungsverbundes, bestehend aus den europäischen Verträgen und mitgliedstaatlichem Verfassungsrecht, entwickelt er zunächst Maßstäbe für das vom europäischen Demokratieprinzip jeweils geforderte Legitimationsniveau. Bei der anschließenden Untersuchung der parlamentarischen Mitwirkung bei der Primärrechtsetzung zeigt sich, daß die Parlamente zwar bei der Inkraftsetzung ( ex post) primärrechtlicher Änderungsverträge eine starke Stellung innehaben, ihr legitimatorisches Potenzial aber bei der Ausarbeitung der Verträge ( ex ante) trotz Konventsmethode bei weitem nicht ausgeschöpft wird. Im Rahmen der Vertragsausführung bleibt das Legitimationspotenzial von Bundestag und Sejm ebenfalls vielfach ungenutzt.
Baach Parlamentarische Mitwirkung in Angelegenheiten der Europäischen Union jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler und -praktiker (Europa- und Verfassungsrecht); entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Baach, Florian
Geboren 1975; Studium der Rechtswissenschaft in München; 2003-06 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald; Beamter des Landes Berlin (wissenschaftlicher Dienst des Abgeordnetenhauses).

Florian Baach, geboren 1975; Studium der Rechtswissenschaft in München; 2003-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald; Beamter des Landes Berlin (wissenschaftlicher Dienst des Abgeordnetenhauses).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.