Baabe-Meijer / Kuhlmeier / Meyser | Perspektiven der beruflichen Bildung und der Facharbeit | Buch | 978-3-7322-6289-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g

Baabe-Meijer / Kuhlmeier / Meyser

Perspektiven der beruflichen Bildung und der Facharbeit

Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2013
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7322-6289-2
Verlag: BoD - Books on Demand

Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2013

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g

ISBN: 978-3-7322-6289-2
Verlag: BoD - Books on Demand


Der demografische Wandel und die sich ändernden Anforderungen an die Fachkräfte in den beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung stellen qualitativ und quantitativ die berufliche Bildung vor neue Herausforderungen.
Die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der Arbeit in diesen Fachrichtungen und neue Qualifizierungsinhalte müssen den Nachwuchskräften vermittelt werden, bisher nicht berücksichtigte Potenziale und Bildungsreserven sind zu erschließen. Dabei sind alle Akteure der beruflichen Bildung an diesem Entwicklungsprozess zu beteiligen.
Ebenso sind der weiter fortschreitende internationale Wettbewerb, der Einfluss der europäischen Bildungsreformen und die Durchlässigkeit des Bildungssystems in diesem Zusammenhang zu thematisieren, um die Zukunft der Arbeit in den beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung zu gestalten.
Die Beiträge dieses Tagungsbandes befassen sich mit dieser Thematik und fokussieren dabei insbesondere:
Veränderungen der Facharbeit in den drei beruflichen Fachrichtungen, Ansätze zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses, Maßnahmen zur Förderung der „Ausbildungsreife“, didaktische Konzepte der beruflichen Bildung, wie experimentierendes, arbeitsprozessorientiertes oder kompetenzorientiertes Lernen,
Qualifizierung des Bildungspersonals, Lehrgangskonzepte zum nachhaltigen Bauen,
internationale Dimensionen von Fachkräftebedarf und Qualifizierung.

Baabe-Meijer / Kuhlmeier / Meyser Perspektiven der beruflichen Bildung und der Facharbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Meyser, Johannes
Johannes Meyser ist Hochschullehrer an der Technischen Universität Berlin,
Institut für Berufl iche Bildung und Arbeitslehre und vertritt das Fachgebiet
Fachdidaktik Bautechnik, Vermessungstechnik und Landschaftsgestaltung.
Er ist Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft für Berufsbildung in den
Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung
(BAG Bau-Holz-Farbe).

Kuhlmeier, Werner
Werner Kuhlmeier ist Hochschullehrer an der Universität Hamburg, Fachbereich
Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen und vertritt das Fachgebiet Didaktik
der Bau- und Holztechnik.

Baabe-Meijer, Sabine
Sabine Baabe-Meijer ist Studienrätin am Regionalen Berufsbildungszentrum
Mölln. Zugleich ist sie Studienleiterin und Landesfachberaterin für Farbtechnik und
Raumgestaltung am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-
Holstein (IQSH).

Sabine Baabe-Meijer:
Sabine Baabe-Meijer ist Studienrätin am Regionalen Berufsbildungszentrum
Mölln. Zugleich ist sie Studienleiterin und Landesfachberaterin für Farbtechnik und
Raumgestaltung am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-
Holstein (IQSH).

Werner Kuhlmeier:
Werner Kuhlmeier ist Hochschullehrer an der Universität Hamburg, Fachbereich
Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen und vertritt das Fachgebiet Didaktik
der Bau- und Holztechnik.

Johannes Meyser:
Johannes Meyser ist Hochschullehrer an der Technischen Universität Berlin,
Institut für Berufl iche Bildung und Arbeitslehre und vertritt das Fachgebiet
Fachdidaktik Bautechnik, Vermessungstechnik und Landschaftsgestaltung.
Er ist Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft für Berufsbildung in den
Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung
(BAG Bau-Holz-Farbe).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.