Was Arbeitgeber attraktiv macht - 40 Thesen zur Arbeitswelt von morgen
Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 168 mm, Gewicht: 210 g
ISBN: 978-3-948206-10-9
Verlag: legenda Q
Weitere Infos & Material
Einführung
I. New Work.
Eine menschenzentrierte Arbeitswelt
II. Die drei Handlungsfelder der Transformation
III. Menschliche Potenziale entfalten
IV. New Leadership. Führung in der menschenzentrierten Arbeitswelt
V. New Office.
Räume in einer menschenzentrierten Arbeitswelt
VI. Der Umbau der Erwerbsgesellschaft in eine Sinnerfüllte Gesellschaft. Wege in die Zukunft
Die Wiederentdeckung des Menschen
Ausblick
Danksagung
Impressum
Was muss geschehen, dass Menschen gerne arbeiten? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sie ihre Arbeit als sinnvoll erleben; damit ihnen ihre Arbeit Freude macht; damit sie ihre Potenziale entfalten und das Beste aus sich machen können? Seit bald 30 Jahren beschäftigen mich diese Fragen. Gute und praktikable Antworten auf sie zu geben ist meine persönliche Mission. Nun scheint es mir an der Zeit zu sein, die Einsichten und Erkenntnisse, die mir geschenkt wurden, weiterzureichen. Denn ich nehme wahr, dass vor allem eine Frage immer mehr Menschen umtreibt: Wie gelingt es, menschenzentrierte Arbeitswelten zu schaffen? Hierauf habe ich Antworten gefunden, indem ich mit meinen achtzehn designfunktion-Teams und externen Projektpartnern zeitgemäße Konzepte für die Raum- bzw. Bürogestaltung entwickelt und realisiert habe. Dabei ist es unser Kernanliegen, wirksame Räume für die Potenzialentfaltung zu schaffen: Räume, die Menschen begeistern, anziehen und unterstützen. Mit erprobten und zugleich innovativen New-Office-Konzepten versuche ich, Menschen und Organisationen dabei zu unterstützen, ihre strategischen und operativen Ziele zu erreichen. Doch habe ich über die Jahre gelernt, dass New- Office-Konzepte allein nicht genug sind. Als Unternehmer und erfahrene Führungskraft habe ich verstanden, dass moderne Raumkonzepte ihre Wirkung nur dann entfalten, wenn sie eingebettet sind in eine moderne Arbeitswelt: das, was man New Work nennt. Deshalb scheint es mir wichtig, ein klares Verständnis davon zu vermitteln, was es mit New Work auf sich hat, sodass es von Unternehmer:innen und Entscheider:innen in ihren Unternehmen sinnvoll und kulturell nachhaltig integriert werden kann. Vor allem ist mir daran gelegen, meine Kolleginnen und Kollegen im Mittelstand dabei zu unterstützen, ihre vielfältigen Herausforderungen mit einer klaren und praktikablen New-Work-/New-Office-Strategie zu meistern. Gegenwärtig ist es eine der größten Herausforderungen, neue Mitarbeitende zu gewinnen und bewährte Mitarbeitende an das Unternehmen zu binden. Die Frage, wie man Wissensarbeit in der hybriden Arbeitswelt organisiert und Unternehmenskultur räumlich erlebbar macht, ist mehr denn je entscheidend für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Darum also geht es mir: Mit meinen 40 Thesen möchte ich einige aktuell geläufige Begriffe erklären und herausstellen, worauf es wirklich ankommt, wenn wir von New Work, Transformation von Wissensarbeit, Potenzialentfaltung, New Leadership, New Office und Zukunftsperspektiven sprechen. Ich hoffe, all denen, die für ihre Mitarbeitenden über die Gestaltung der Arbeitswelten entscheiden, auf diese Weise Inspiration und Orientierung zu geben, sodass sie ihrer großen Verantwortung gerecht werden können. Weil es mir wichtig ist, bei allen konkreten Vorschlägen nicht den Blick aufs Ganze zu verlieren, habe ich den Cultural Capital Producer Jan Teunen und den Philosophen Christoph Quarch eingeladen, meine Thesen mit einem Essay über die geistigen Grundlagen menschenzentrierter Arbeitswelten in einen größeren Zusammenhang einzubetten. Deshalb scheint es mir wichtig, ein klares Verständnis davon zu vermitteln, was es mit New Work auf sich hat, sodass es von Unternehmer:innen und Entscheider:innen in ihren Unternehmen sinnvoll und kulturell nachhaltig integriert werden kann. Vor allem ist mir daran gelegen, meine Kolleginnen und Kollegen im Mittelstand dabei zu unterstützen, ihre vielfältigen Herausforderungen mit einer klaren und praktikablen New-Work-/New- Office-Strategie zu meistern. Samir Ayoub im März 2023