Axster | Koloniales Spektakel in 9 x 14 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Post_koloniale Medienwissenschaft

Axster Koloniales Spektakel in 9 x 14

Bildpostkarten im Deutschen Kaiserreich

E-Book, Deutsch, Band 2, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Post_koloniale Medienwissenschaft

ISBN: 978-3-8394-2209-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Um 1900 wurde die Bildpostkarte zum Massenmedium. Ihre Beliebtheit verdankte sie insbesondere ihrem Charakter als Gegenstand des alltäglichen Gebrauchs; die meist bunten Bilder wurden beschriftet, verschickt, gesammelt und getauscht. Auch koloniale Motive zirkulierten in bis dahin ungekannten Ausmaßen und trugen wesentlich zur Etablierung und Popularisierung kolonialen Wissens sowie zur kolonialen Formierung des Alltags bei. Felix Axsters anschauliche Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen Bildpostkarten der Kolonialzeit und ihrer spezifischen Nutzung und fragt nach den Konsequenzen, die heute zu ziehen sind: Wie ist gegenwärtig mit dem historischen Bildmaterial umzugehen, das in einer Geschichte von Gewalt und Zwang wirkmächtig wurde?
Axster Koloniales Spektakel in 9 x 14 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Axster, Felix
Felix Axster (Dr.) hat am kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg 'Medien und kulturelle Kommunikation' der Universitäten Köln, Bonn und Aachen promoviert. Seit einigen Jahren ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Kolonialgeschichte, Geschichte des Antisemitismus, Rassismustheorie, Mediengeschichte, Erinnerungspolitik.

Felix Axster (Dr.) hat am kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg 'Medien und kulturelle Kommunikation' der Universitäten Köln, Bonn und Aachen promoviert. Seit einigen Jahren ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Kolonialgeschichte, Geschichte des Antisemitismus, Rassismustheorie, Mediengeschichte, Erinnerungspolitik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.