Axel-Tober | (Nicht-)kanonische Nebensätze im Deutschen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 414 Seiten

Reihe: ISSN

Axel-Tober (Nicht-)kanonische Nebensätze im Deutschen

Synchrone und diachrone Aspekte

E-Book, Deutsch, 414 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-027667-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Aspekte der Satzfügung und die Grammatik der Subordination sind seit jeher ein zentraler Gegenstand der Grammatikbeschreibung und -theorie des Deutschen. Im Gegenwartsdeutschen existieren dabei sehr weit reichende Korrelationen zwischen der Geltung als Nebensatz auf interpretativer und informationsstruktureller Ebene auf der einen und bestimmten formal-syntaktisch Eigenschaften auf der anderen Seite. Bereits die Junggrammatiker beobachteten jedoch, dass es zahlreiche Konstruktionsweisen gibt, in denen diese Standardkorrelationen durchbrochen sind. Solche ‚nicht-kanonischen‘ Nebensatztypen waren in früheren Sprachstufen noch vielfältiger, ja ihnen wurde sogar häufig eine zentrale Rolle bei der Entstehung der kanonischen Nebensätze (z.B. des ‚dass‘-Satzes oder des pronominalen Relativsatzes) beigemessen. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit synchronen und diachronen Aspekten solcher nicht-kanonischer Subordinationsstrukturen. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende, teilweise eng miteinander verzahnte Problembereiche: (i) Die Entstehung des ‚dass‘-Satzes, (ii) argumentale und relative Nebensätze mit Verb-zweit- oder Verb-erst-Stellung, (iii) uneingeleitete Nebensätze und (iv) korrelative Adverbialsätze.
Axel-Tober (Nicht-)kanonische Nebensätze im Deutschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sprachwissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;1 Einführung;11
2.1;1.1 Fragestellung;11
2.2;1.2 Kanonische Konstruktionen;11
2.3;1.3 Nichtkanonische Konstruktionen;20
2.4;1.4 Satzfügung in der rezenten ,synchronen‘ Literatur;27
2.5;1.5 Nichtkanonische Nebensätze in der sprachgeschichtlichen Literatur;35
2.6;1.6 Gang der Untersuchung;38
2.7;1.7 Textgrundlage für die sprachgeschichtliche Untersuchung;40
3;2 Argumentrealisierende dass-Sätze;51
3.1;2.1 Einführung;51
3.2;2.2 Dass-Sätze im Gegenwartsdeutschen;54
3.2.1;2.2.1 Nachfeldstellung und das Problem der Basisposition von dass-Sätzen;54
3.2.2;2.2.2 Korrelatkonstruktionen;58
3.2.3;2.2.3 Vorfeldfähigkeit;66
3.2.4;2.2.4 Extraktionstransparenz;68
3.2.5;2.2.5 Selektion durch Präpositionen;70
3.2.6;2.2.6 Zusammenfassung;70
3.3;2.3 Dass-Sätze im älteren Deutsch;71
3.3.1;2.3.1 Nachfeldstellung;71
3.3.2;2.3.2 Korrelatkonstruktionen;74
3.3.3;2.3.3 Extraktionstransparenz;84
3.3.4;2.3.4 Selektion durch Präpositionen;93
3.3.5;2.3.5 Zusammenfassung;101
3.4;2.4 Hypothesen zur Entstehung der Konjunktion thaz;101
3.4.1;2.4.1 Entstehung aus der Konstruktion ,Diskurskatapher + Hauptsatz‘;101
3.4.2;2.4.2 Entstehung aus der Konstruktion ,Korrelat + asyndetischer Nebensatz‘;110
3.4.3;2.4.3 Entstehung aus dem Relativpronomen;114
3.4.4;2.4.4 Ein neues Szenario: Entstehung aus der Relativpartikel;116
3.5;2.5 Zusammenfassung;131
4;3 Nichtkanonische Argumentsätze;137
4.1;3.1 Einleitung;137
4.2;3.2 Verbzweitsätze im Gegenwartsdeutschen;138
4.2.1;3.2.1 Matrixrestriktionen;138
4.2.2;3.2.2 Art der Satzfügung: Parataxe oder Hypotaxe?;144
4.3;3.3 Weitere nichtkanonische Argumentsätze in den germanischen Sprachen;150
4.3.1;3.3.1 Argumentsätze mit Nullkomplementierer;150
4.3.2;3.3.2 Komplementierereingeleitete Verbzweitsätze;153
4.4;3.4 Zur Diachronie der asyndetischen Verbzweitsätze;163
4.4.1;3.4.1 Althochdeutsch;164
4.4.2;3.4.2 Mittelhochdeutsch;176
4.5;3.5 Zur Diachronie der asyndetischen Verbendsätze;185
4.5.1;3.5.1 Althochdeutsch;185
4.5.2;3.5.2 Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch;190
4.6;3.6 Analysen;193
4.7;3.7 Diachrone Entwicklungen;197
4.7.1;3.7.1 Junggrammatische Theorien;197
4.7.2;3.7.2 Haben asyndetische Argumentsätze eine Rolle bei der Entstehung des thaz-Satzes gespielt?;199
4.8;3.8 Zusammenfassung;202
5;4 Nichtkanonische ,Relativ‘sätze;205
5.1;4.1 Einführung;205
5.2;4.2 Die relativische Verberstkonstruktion;207
5.3;4.3 Die relativische Verbzweitkonstruktion;217
5.4;4.4 Relativische asyndetische Verbendsätze;233
5.5;4.5 Analysen;240
5.5.1;4.5.1 Asyndetische Verbendrelativsätze;240
5.5.2;4.5.2 Relativische Verbzweit- und Verberstkonstruktionen;245
5.6;4.6 Diachrone Aspekte;261
5.6.1;4.6.1 Entstehung des d-Verbendrelativsatzes aus der relativischen Verbzweitkonstruktion?;261
5.6.2;4.6.2 Entstehung des d-Verbendrelativsatzes aus dem asyndetischen Relativsatz?;267
5.6.3;4.6.3 Ein alternatives Szenario zur Entstehung des d-Verbendrelativsatzes;273
5.7;4.7 Zusammenfassung;275
6;5 Temporale da-Sätze: von der Korrelation zur Integration;279
6.1;5.1 Fragestellung;279
6.2;5.2 Althochdeutsche tho-Sätze;283
6.2.1;5.2.1 Periphere Stellungen;283
6.2.2;5.2.2 Vorfeldstellung?;294
6.2.3;5.2.3 Die korrelative Konstruktion;297
6.3;5.3 Mittelhochdeutsche dô-Sätze;311
6.3.1;5.3.1 Periphere Stellungen;311
6.3.2;5.3.2 Dô-Sätze und weitere unintegrierte Nebensätze im Prosalancelot;319
6.3.3;5.3.3 Kopfinterne Relativsätze;326
6.4;5.4 Bisherige Entstehungsszenarien;329
6.4.1;5.4.1 Wunder (1965) und Behaghel (1928);329
6.4.2;5.4.2 Lenerz (1984);330
6.5;5.5 Ein alternativer Vorschlag;336
6.5.1;5.5.1 Die Reanalyse des Subordinators dô;336
6.5.2;5.5.2 Die Reanalyse der dô-Sätze;343
6.6;5.6 Korrelative vs. integrative Gefüge im Frühneuhochdeutschen;357
6.7;5.7 Reanalyse vis-à-vis Grammatikalisierung;365
6.8;5.8 Zusammenfassung;368
7;6 Zusammenfassung;373
8;Literatur;385
9;Quellentexte;385
10;Sekundärliteratur;389


Katrin Axel-Tober, Eberhard Karls Universität Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.