Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Medienkombination, Deutsch, 72 Seiten, geheftet, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 250 g
18 überraschend griffige Fingerstyle-Stücke für Zuhause und für die Bühne. Für akustiche und E-Gitarre, verschiedenen Schwierigkeitsgrade, in Standard Tuning, mit Tabulatur und Akkordsymbolen
Medienkombination, Deutsch, 72 Seiten, geheftet, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 250 g
ISBN: 978-3-86947-083-2
Verlag: Acoustic Music Books
Peter Autschbach schreibt seit 1998 eine regelmäßige Fingerstyle-Kolumne für die Zeitschrift AKUSTIK GITARRE, die von vielen Lesern begeistert aufgenommen wird. In jeder Ausgabe stellt er eine Komposition vor, die Lösungswege für bestimmte spieltechnische Herausforderungen bietet. On Stage beinhaltet neben den Highlights dieser Kolumne auch neun Stücke von Autschbachs erstem Solo-Album Summer Breeze (2009). Autschbachs Fingerstyle vereint Elemente von Jazz und Pop zu einem rhythmisch, harmonisch und melodisch überzeugenden Gesamtbild.
On Stage wendet sich an Gitarristen, die angenehm spielbares und hervorragend klingendes Material suchen, das Akkorde, Basslinien und die Melodie gleichzeitig bedient. Dabei bleibt der Schwierigkeitsgrad (den nötigen Fleiß beim Üben vorausgesetzt) bis auf wenige Ausnahmen im Rahmen des auch für Wohnzimmer-Gitarristen Machbaren.
Bonus: Die beiden Hits The Shadow of your Smile und You are the Sunshine of my Life hat Peter Autschbach Note für Note so aufgezeichnet, wie die amerikanische Gitarrenlegende Joe Pass sie interpretierte.
Zielgruppe
Gitarriemspieler die, die angenehm spielbares und hervorragend klingendes Material suchen, das Akkorde, Basslinien und Melodie gleichzeitig bedient
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Oft verwendete Voicings und Akkordverbindungen
1. Autumn (Schwierigkeitsgrad 2)
2.a Tears, Teil 1 (Schwierigkeitsgrad 1)
2.b Tears, Teil 2 (Schwierigkeitsgrad 3)
3. Blau und Grün (Schwierigkeitsgrad 3)
4. Blues for Joe (Schwierigkeitsgrad 3)
5. Fairy Tale (Schwierigkeitsgrad 4)
6. Traveler (Schwierigkeitsgrad 3)
7.a January (Begleitstimme) (Schwierigkeitsgrad 1)
7.b January (Melodie) (Schwierigkeitsgrad 2)
8. Love Is Beautiful (Schwierigkeitsgrad 3)
9. Movin’ on (Schwierigkeitsgrad 3)
10. Summer Breeze (Schwierigkeitsgrad 4)
11. Reachin’ out (Schwierigkeitsgrad 3)
12. Walkin’ (Schwierigkeitsgrad 3)
13. One After the Other (Schwierigkeitsgrad 3)
14. Take Your Time (Schwierigkeitsgrad 3)
15. Heal My Soul (Schwierigkeitsgrad 2)
16. Samba 2001 (Schwierigkeitsgrad 2)
17. The Shadow of Your Smile (Schwierigkeitsgrad 5)
18. You Are the Sunshine of My Life (Schwierigkeitsgrad 6)
Schwierigkeitsgrade:
1: leicht
2: mit entsprechender Übung kein Problem
3: durchschnittlicher Schwierigkeitsgrad
4: erfordert Beschäftigung, ist aber zu schaffen
5: anspruchsvoll
6: Profi-Level
Vorwort
Im Jahr 1999 bekam ich das Angebot, für die Zeitschrift AKUSTIK
GITARRE eine regelmäßige Workshop-Kolumne mit dem Thema
„Fingerstyle-Jazz“zu schreiben. Dieser Beitrag ist seitdem fester Bestandteil
der zweimonatlich erscheinenden Fachzeitschrift. Ich stelle
dort neben einigen Improvisationen bekannter Gitarren-Größen
vor allem eigene Stücke vor, die man auch als Nicht-Sänger(-in)
allein auf der Gitarre spielen kann. Dabei habe ich immer den
Begriff „Jazz“ sehr weit gefasst, denn auch Elemente aus Klassik,
Folk und Pop dürfen und sollen in meine Ideen einfließen.
Ich bin immer besonders stolz, wenn mir Menschen während meiner
Gitarrenworkshops genau diese Stücke vorspielen. Das zeigt,
dass diese Art des solistischen Gitarrespiels viele Leute anspricht
und zum Üben motiviert. Auf die Frage, ob es denn solcherlei Material
von mir auch in Buchform gibt, konnte ich bislang leider nur mit
„nein“ antworten. Mit „On Stage“ liegt nun endlich die lang gewünschte
Sammlung von Fingerstyle-Stücken vor. Sie beinhaltet neben
einigen Highlights aus der Kolumne der AKUSTIK GITARRE viel
neues Material und als wertvollen Bonus zwei Original-Joe-Pass-
Versionen der bekannten Stücke „You Are The Sunshine Of My Life“
und „The Shadow Of Your Smile“. „On Stage“ setzt bei der Wahl des Instruments keinen bestimmten
Gitarrentyp voraus. Die Musik kann sowohl auf Nylon- oder Westerngitarren
als auch auf Archtop- oder einer clean eingestellten
E-Gitarre zum Besten gebracht werden.
Als ich anfing, mich für Fingerstyle zu interessieren, gab es abseits
von Klassik-Noten nahezu keine brauchbaren Veröffentlichungen,
nach denen man lernen konnte. Zum Glück hat sich die Situation
geändert: Wer sich für Gitarrenmusik interessiert, findet heute in
jeder Stilrichtung eine Menge Notenmaterial. Damals jedoch galt
es, die Musik, für die man sich interessierte, selbst zu transkribieren.
Hilfsprogramme, die die Musik langsamer abspielen konnten, gab
es nicht. Ich habe im Laufe von Jahren die Laufwerke diverser
Kassettenrecorder durch ständiges Wieder-Anhören immer derselben
Stellen ruiniert. Aber dabei entstand unter anderem die Transkription
von „You Are The Sunshine Of My Life“, die ich euch heute
in diesem Buch präsentieren kann. Ich habe durch intensives
Anhören und Üben allein dieses Stücks unglaublich viel gelernt. Joe
Pass (den ich später einmal persönlich kennenlernen durfte) hat hier
ein absolutes Meisterwerk kreiert, von dem jeder Gitarrist musikalisch
und spieltechnisch profitieren kann. Seine Version – live auf
dem Jazzfestival Montreux 1975 dargeboten – hat mich damals
restlos fasziniert, und diese Faszination hält bis heute an. Die
Transkription wurde von mir im Laufe der Jahre immer wieder verbessert.
Beim wiederholten Durcharbeiten mit einigen meiner
Schüler gab es immer wieder kleine Korrekturen, die in mein
„Lebenswerk“, einer möglichst perfekten Transkription dieses Jazz-
Gitarren-Highlights, einflossen. Einige aufschlussreiche Erkenntnisse
über Joe’s Original-Fingersatz habe ich einem Youtube-Video zu
verdanken, dass glücklicherweise eine Zeit lang online war und
dass genau diese Performance vom Montreux-Jazzfestival 1975
zeigt.
Beim Üben von Joe’s Gitarren-Rundumschlag kommt es gar nicht
zwingend darauf an, das Stück in Gänze flüssig spielen zu können,
denn auch durch ein teilweises Studium der ideenreichen Variationen
über das bekannte Pop-Thema kann jeder Gitarrist sein
Repertoire an interessanten jazzigen Wendungen erweitern. Und
man staunt, was Joe Pass alles improvisatorisch aus der bekannten
Melodie herausholt. Lasst euch also nicht von den vielen Noten
abschrecken. Wie immer ist auch beim Üben von „You Are The
Sunshine Of My Life“ der Weg das Ziel.
„The Shadow Of Your Smile“ stammt von der Joe-Pass-CD „Songs
for Ellen“. Ellen ist Joe’s zweite Frau, bei der ich mich an dieser
Stelle für ihre Herzlichkeit bedanken möchte. Es ist mir eine Ehre,
dieses Stück für die CD zum Buch noch einmal eingespielt zu haben.
Selbstverständlich widme ich es ihr mit den besten Wünschen.
Die Aufnahmen auf der CD zum Buch und die vorliegenden Noten
können vom jeweiligen Spieler exakt übernommen werden. Richtig
interessant wird es jedoch, wenn man die Musik in das eigene Spiel
integriert. Denn man darf mit dem Material gerne freier umgehen
und es interpretatorisch gestalten. Ich empfehle an dieser
Stelle meine neue CD „Summer Breeze“ (erschienen
bei Acoustic Music Records), auf der ein Großteil der hier im
Buch verwendeten Musik zu hören ist. Auf „Summer Breeze“
habe ich jedoch die hier vorgestellten Themen variiert, durchgeführt,
improvisatorisch ausgestaltet und mit dem besten
mir möglichen Klang aufgezeichnet.
Die CD ist daher eine sehr gute Ergänzung zum Buch, denn
hier hört man nicht nur die notierten Themen (wie auf der CD zum
Buch), sondern die ganze Musik.
Der Schwierigkeitsgrad des „On Stage“-Materials ist weit gestreut.
Von einfachen Etüden wie „Tears Teil 1“ bis zu recht komplexen
Strukturen ist eine Menge unterschiedlicher Lern- und Spielstoff
vertreten, der euch motivieren soll, die Gitarre möglichst oft
zur Hand zu nehmen. Lasst euch selbst von so einem
Hammer wie „You Are The Sunshine Of My Life“ nicht
abschrecken, denn verglichen mit einigen Stücken der klassischen Literatur (bei denen es
hin und wieder angebracht wäre, ein Beil zum Zerstören der Gitarre mitzuliefern) kommt
man mit dem Material von „On Stage“ glücklicherweise schnell zu befriedigenden Ergebnissen.
Üben müsst ihr natürlich, denn ohne Üben geht gar nichts. Ich wünsche mir, dass eine intensive Beschäftigung mit diesem Buch euch und möglichst vielen Menschen Spaß bringt.
Siegen, im Januar 2010 – Peter Autschbach