Buch, Deutsch, 363 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 270 mm, Gewicht: 800 g
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration
Buch, Deutsch, 363 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 270 mm, Gewicht: 800 g
ISBN: 978-3-7639-5742-2
Verlag: wbv Media
In der Langzeitbetrachtung des deutschen Bildungssystems führen die Autorinnen und Autoren die Analyse bekannter Indikatoren der Studie fort. Schwerpunktthema ist der Einfluss von Migrationserfahrungen auf die Bildungsbiografie.
Alle zwei Jahre liefert der Bericht eine Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens und betrachtet Rahmenbedingungen wie Ausgaben und Anforderungen, Bildungseinrichtungen wie Kita und Schule, berufliche Ausbildung und Hochschulbildung, Weiterbildung im Erwachsenenalter sowie Bildungswirkungen und -erträge.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
Weitere Infos & Material
A Bildung im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen
A1 Demografische Entwicklung
A2 Wirtschaftliche Entwicklung
A3 Erwerbstätigkeit
A4 Familien- und Lebensformen
Perspektiven
B Grundinformationen zu Bildung in Deutschland
B1 Bildungseinrichtungen
B2 Bildungspersonal
B3 Bildungsausgaben
B4 Bildungsbeteiligung
B5 Bildungsstand der Bevölkerung
Perspektiven
C Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
C1 Bildung in der Familie
C2 Angebote frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung
C3 Bildungsbeteiligung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege
C4 Pädagogisches Personal im frühkindlichen Bereich
C5 Übergang in die Schule
Perspektiven
D Allgemeinbildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter
D1 Schulstruktur und -angebot
D2 Übergänge und Wechsel im Schulwesen
D3 Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter
D4 Pädagogisches Personal im Schulwesen
D5 Aktivitäten in außerschulischen Lernorten
D6 Kognitive Kompetenzen
D7 Schulabgänge und Schulabschlüsse
Perspektiven
E Berufliche Ausbildung
E1 Ausbildungsanfänge - Strukturentwicklung in der beruflichen Bildung
E2 Angebot und Nachfrage in der dualen Ausbildung
E3 Ausbildungsverhältnisse nach Berufen und Vorbildungsniveau
E4 Übergänge und Ausbildungsverläufe
E5 Arbeitsmarktresultate beruflicher Ausbildung
Perspektiven
F Hochschule
F1 Studienangebot
F2 Hochschulzugang und Studienaufnahme
F3 Studienverlauf
F4 Studienabschlüsse und Absolventenverbleib
F5 Hochschule und Studium im internationalen Vergleich
Perspektiven
G Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter
G1Teilnahme an Weiterbildung
G2 Informelles Lernen Erwachsener
G3 Personal in der Weiterbildung
G4 Weiterbildungserträge
Perspektiven
H Bildung und Migration
H1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund
H2 Bildungsbeteiligung und -ergebnisse
H3 Umgang mit Migration im Bildungssystem
H4 Schutz- und Asylsuchende als aktuelle Aufgabe für das Bildungssystem
H5 Herausforderungen
I Wirkungen und Erträge von Bildung
I1 Monetäre Ertäge von Bildung
I2 Nicht monetäre Erträge von Bildung
I3 Chancengleichheit
Tabellen