E-Book, Deutsch, 267 Seiten
Authaler Deutsche Plantagen in Britisch-Kamerun
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-51291-0
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Internationale Normen und lokale Realitäten 1925 bis 1940
E-Book, Deutsch, 267 Seiten
ISBN: 978-3-412-51291-0
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Afrikanische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;DEUTSCHE PLANTAGEN IN BRITISCH-KAMERUN;4
6.1;1 EINLEITUNG;10
6.1.1;1.1 Die Vervielfältigung der Akteure am Kamerunberg;10
6.1.2;1.2 Fragestellung und Vorgehen: Ein translokaler Zugang zur Mandatsgeschichte;15
6.1.3;1.3 Historiographische Ausgangspunkte: Deutsche Kolonialgeschichte, Arbeiter- und Plantagengeschichte Kameruns und Völkerbundgeschichte;23
6.1.4;1.4 Translokale Archivrecherche: Buea, Yaoundé, Limbe, Berlin, London, Genf und Basel;36
6.1.5;1.5 Aufbau der Arbeit;44
6.1.6;1.6 Begrifflichkeiten;46
6.2;2 PROLOG: MANDATSSYSTEM, INTERNATIONALE STRUKTURVERÄNDERUNGEN UND DIE RÜCKKEHR DER DEUTSCHEN PLANTAGENUNTERNEHMEN;48
6.2.1;2.1 Internationalisierung von Kolonialpolitik;48
6.2.2;2.2 Das Mandatsgebiet Britisch-Kamerun als Provinz der Kolonie Nigeria: verflochtene Verwaltungsstrukturen;61
6.2.3;2.3 Plantagen und Kolonialismus;66
6.2.4;2.4 Die Rückkehr der deutschen „Pflanzer“ nach dem Ersten Weltkrieg;76
6.3;3 KOLONIALE KONTINUITÄTEN UND AFRIKANISIERUNG DER ARBEITERANWERBUNG;88
6.3.1;3.1 Koloniale Arbeitsbedingungen zwischen Zwangsarbeit und Neo-Abolitionismus;92
6.3.1.1;3.1.1 Zwangsarbeit und Arbeiteranwerbung unter deutscher Kolonialverwaltung;94
6.3.1.2;3.1.2 „Free labour“ und Arbeiteranwerbung in Britisch-Afrika;100
6.3.1.3;3.1.3 Das partielle Verbot von Arbeiteranwerbung durch den Völkerbund und die ILO;101
6.3.2;3.2 Arbeiteranwerbung für die deutschen Plantagenunternehmen ab 1925;103
6.3.2.1;3.2.1 Ehemalige schwarze deutsche Kolonialsoldaten als Arbeiteranwerber und Facharbeiter auf den Plantagen;104
6.3.2.2;3.2.2 „Victoria“ als Symbol für Wohlstand;115
6.3.2.3;3.2.3 Arbeitskräfte aus dem französischen Mandatsgebiet;120
6.3.3;3.3 Zwischenfazit;124
6.4;4 LOKALE KONFLIKTBEARBEITUNG: DAS PETITIONS- UND BESCHWERDESYSTEM;128
6.4.1;4.1 Arbeiterbeschwerden und koloniales Recht in der Mandatssituation;131
6.4.2;4.2 Die Praxis des Schreibens im Beschwerdeprozess;140
6.4.3;4.3 Beschwerden in einer Dreier-Konstellation;143
6.4.4;4.4 Zwischenfazit;156
6.5;5 EUROPÄISCHE NETZWERKPOLITIK AUF KAMERUNISCHEN PLANTAGEN. DIE ILO-STUDY MISSION 1935;158
6.5.1;5.1 Die Kolonialpolitik der ILO zwischen europäischer Netzwerkpolitik und Tripartismus;162
6.5.2;5.2 Wilfred Bensons Bewertung der Arbeitsbedingungen in Kamerun: der britische Blick;169
6.5.3;5.3 Die Native Labour Section zwischen Partikularismus und Universalismus;176
6.5.4;5.4 Zwischenfazit;178
6.6;6 DEUTSCH-BRITISCHE VERHANDLUNGEN UM GESUNDHEITSVORSORGE IN DEN ARBEITERSIEDLUNGEN;180
6.6.1;6.1 Zwei Welten: Fortschrittsharmonie in den Mandatsberichten und Status quo vor Ort;183
6.6.2;6.2 Kolonial- und Mandatspolitik zwischen „Eingeborenenhygiene“ und Sozialmedizin;186
6.6.3;6.3 Deutsche koloniale Konzepte als Gesundheitspolitik für die Plantagensiedlungen ab 1925;191
6.6.4;6.4 Gesundheitsvorsorge in den Arbeitersiedlungen der Plantagen 1925 bis 1937: deutsch-britische Verhandlungen und Arrangements;196
6.6.5; 6.5 Von Kooperation zur Konfrontation: Entwicklungskolonialismus und Kolonialrevisionismus 1937;203
6.6.6;6.6 Plantagensiedlungen in Genf und London: Internationalismus contra imperiale Geopolitik;210
6.6.7;6.7 Zwischenfazit;215
6.7;7 AUSBLICK: DER ZWEITE WELTKRIEG, DAS ENDE DER MANDATSSITUATION UND IHRE KONTINUITÄTEN;220
6.7.1;7.1 Kriegswirtschaft und Organisation der Arbeiter auf den Plantagen;224
6.7.2;7.2 Britisch-Kamerun als Treuhandgebiet der UNO: Politisierung der Bevölkerung;228
6.7.3;7.3 Deutsche Plantagenunternehmen und Entwicklungspolitik;232
6.8;8 SCHLUSSBEMERKUNGEN;238
6.9;DANKSAGUNG;248
6.10;9 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;252
6.10.1;9.1 Ungedruckte Quellen;252
6.10.2;9.2 Gedruckte Quellen;253
6.10.3;9.3 Forschungsliteratur;254
6.10.4;9.4 Websites;267
6.11;10 ABBILDUNGSVERZEICHNIS;268