Austermann / Waldhoff | Parlamentsrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

Reihe: Schwerpunktbereich

Austermann / Waldhoff Parlamentsrecht


2., neu bearbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-8114-8920-2
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

Reihe: Schwerpunktbereich

ISBN: 978-3-8114-8920-2
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Dieses Lehrbuch dient in erster Linie Ausbildungszwecken. Das Parlamentsrecht formt den Rechtsrahmen für die Abgeordneten, für die (Selbst-)Organisation und die Willensbildung im Deutschen Bundestag. Sein Gegenstand sind demnach u.a.:

  • die Rechtsstellung der Abgeordneten, Fraktionen und Gruppen,
  • die Selbstorganisation und die Organe des Parlaments,
  • seine Handlungsformen und
  • Funktionen wie Gesetzgebung, Regierungskontrolle und Budgetrecht.

Parlamentsrechtliche Fragen gewinnen in der politischen Praxis und in Verfahren vor dem BVerfG zunehmend an Bedeutung. Sie sind Bestandteil der staatsorganisationsrechtlichen Vorlesungen und Arbeitsgemeinschaften im Pflichtfach zu Beginn des Jurastudiums. Darüber hinaus ist das Parlamentsrecht in seiner Vertiefung Gegenstand verschiedener Schwerpunktbereiche zu Themen wie „Rechtsetzung und Rechtspolitik“, „Gesetzgebung“, „Rechtsetzungsrecht“ oder „Parlamentsrecht“.

Fälle mit Lösungshinweisen, Beispiele, Grafiken sowie Aufbau- und Prüfungsschemata veranschaulichen den Lernstoff.

Im Zuge der Neuauflage wurden Rechtsänderungen und aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet. Der Bundestag hat seine Geschäftsordnung zum 1.1.2023 geändert, das Amt eines Bundespolizeibeauftragten geschaffen, das LobbyRG novelliert und das Abgeordnetengesetz im Zuge der „Maskenaffäre“ in Teilen umgestaltet: Die Verhaltensregeln für Mitglieder des Bundestags wurden aus der Geschäftsordnung in das Abgeordnetengesetz übernommen und verschärft. Auch die Regeln für die Öffentlichkeitsarbeit der Fraktionen und die InteressenverknüpfungimAusschuss wurden präzisiert. Politische Konflikte spiegeln sich in den jüngeren Entscheidungen des BVerfG, das sich etwa zur Vizepräsidentenwahl und zur (Ab-)Wahl von Ausschussvorsitzenden geäußert hat. Die Landesverfassungsgerichte waren ebenfalls mit parlamentsrechtlichen Fragestellungen befasst. 2024 hat der ThürVerfGH den Alterspräsidenten des 8. Thüringer Landtags wegen Verstößen gegen die Landesverfassung (und zugleich gegen die Geschäftsordnung des Landtags) zu verfassungsgemäßem Verhalten verpflichtet.

Austermann / Waldhoff Parlamentsrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Jurastudierende mit staatsrechtlichen Schwerpunktbereichen, wie z.B. Gesetzgebung, Rechtsetzung und Rechtspolitik, Parlamentsrecht sowie Studierende der Politikwissenschaften

Weitere Infos & Material


Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur


Achterberg, Norbert, Parlamentsrecht, Tübingen 1984 (zit.: Achterberg)

Austermann, Philipp, Der Weimarer Reichstag. Die schleichende Ausschaltung, Entmachtung und Zerstörung eines Parlaments, Wien 2020 (zit.: Austermann, Reichstag)Austermann, Philipp/Schmahl, Stefanie (Hrsg.), Abgeordnetenrecht. Kommentar, 2. Aufl. Baden-Baden 2023 (zit.: Bearbeiter, in: AS)

Badura, Peter, Staatsrecht, 7. Aufl. München 2018 (zit.: Badura)

Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz, hrsg. von Volker Epping/Christian Hillgruber, 61. Edition 2025 (zit.: Bearbeiter, in: BeckOK-GG)

Benda, Ernst/Maihofer, Werner/Vogel, Hans Jochen (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, 2. Aufl. Berlin 1994 (zit.: Bearbeiter, in: Benda/Maihofer/Vogel)

Braun, Werner/Jantsch, Monika/Klante, Elisabeth, Abgeordnetengesetz des Bundes – unter Einschluss des Europaabgeordnetengesetzes und der Abgeordnetengesetze der Länder, Berlin 2002 (zit.: Braun/Jantsch/Klante)

Degenhart, Christoph, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, 40. Aufl. Heidelberg 2024 (zit.: Degenhart)

Denninger, Erhard/Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schneider, Hans-Peter/Stein, Ekkehart (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Loseblattsammlung, 3. Aufl. Neuwied 2002 (zit.: Bearbeiter, in: AK)

Dreier, Horst (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar, 3 Bde., 3. Aufl. Tübingen 2013 – 2018 (zit.: Bearbeiter, in: Dreier)

Dürig, Günther/Herzog, Roman/Scholz, Rupert, Grundgesetz. Kommentar, Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks: Erg.Lfg. 105, August 2024 (zit.: Bearbeiter, in: DHS)

Frotscher, Werner/Pieroth, Bodo, Verfassungsgeschichte, 20. Aufl. München 2022

Glauben, Paul J./Brocker, Lars, Das Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern. Ein Handbuch, 4. Aufl. Köln 2023 (zit.: Bearbeiter, in: Glauben/Brocker)

Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard/Nettesheim, Martin (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, (Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks: Erg.Lfg. 84, Januar 2025 (zit.: Bearbeiter, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim)

Gröpl, Christoph, Staatsrecht I., Staatsgrundlage, Staatsorganisation, Verfassungsprozess mit Einführung in das juristische Lernen, 16. Aufl., München 2024 (zit.: Gröpl)

Gröpl, Christoph/Windthorst, Kay/von Coelln, Christian (Hrsg.), Studienkommentar zum GG, 6. Aufl. München 2025 (zit.: Bearbeiter, in: StudK-GG)

Herdegen, Matthias/Masing, Johannes/Poscher, Ralf/Gärditz, Klaus F. (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts. Darstellung in transnationaler Perspektive, München 2021 (zit.: Bearbeiter, in: HBVerfR)

Hesse, Konrad, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl. Heidelberg 1995 (zit.: Hesse)

Hillgruber, Christian/Goos, Christoph, Verfassungsprozessrecht, 6. Aufl. Heidelberg 2025 (zit.: Hillgruber/Goos)

Höfling, Wolfram/Augsberg, Steffen/Rixen, Stephan (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz. Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks: Februar 2025 (zit.: Bearbeiter, in: BerlK)

Hömig, Dieter/Wolff, Heinrich Amadeus/Kluth, Winfried (Hrsg.), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Handkommentar, 14. Aufl. Baden-Baden 2025 (zit.: Bearbeiter, in: HWK)

Hofmann, Hans (Hrsg.), Zeiten der Bewährung. Festschrift 75 Jahre Grundgesetz, Hürth 2024 (zit. Bearbeiter, in: FS GG)

Huber, Peter/Voßkuhle, Andreas (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar, 3 Bde., 8. Aufl. München 2023 (zit.: Bearbeiter, in: Huber/Voßkuhle)

Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 13 Bde., 3. Aufl. Heidelberg 2003 ff. (zit.: Bearbeiter, in: Isensee/Kirchhof, HStR Bd.)

Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo, Grundgesetz. Kommentar, 18. Aufl. München 2024 (zit.: Bearbeiter, in: JP)

Kahl, Wolfgang/Waldhoff, Christian/Walter, Christian (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks: 228. Erg.Lfg. März 2025 (zit.: Bearbeiter, in: BK)

Kaufhold, Ann-Katrin/Wischmeyer, Thomas, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, 36. Aufl. München 2024 (zit.: Kaufhold/Wischmeyer)

Kischel, Uwe/Kube, Hanno (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. II: Gewinnung und Grundprinzipien des Staatsrechts, Heidelberg 2024 (zit.: Bearbeiter, in: Kischel/Kube, HStR Bd.).

Kluth, Winfried/Krings, Günter (Hrsg.), Gesetzgebung. Rechtsetzung durch Parlamente und Verwaltungen sowie ihre gerichtliche Kontrolle, Heidelberg 2014 (zit.: Bearbeiter, in: Kluth/Krings)

Maurer, Hartmut/Schwarz, Kyrill-A., Staatsrecht I. Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen, 7. Aufl. 2023 (zit.: Maurer/Schwarz)

Meinel, Florian, Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems, Tübingen 2019 (zit.: Meinel, Selbstorganisation)

Morlok, Martin/Michael, Lothar, Staatsorganisationsrecht, 6. Aufl. Baden-Baden 2023 (zit.: Morlok/Michael)

von Münch, Ingo/Kunig, Philip (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar, 2 Bde., 7. Aufl. München 2021 (zit.: Bearbeiter, in: vMK)

Mager, Ute, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung der europarechtlichen Bezüge, 9. Aufl. Stuttgart 2021 (zit.: Mager)

Morlok, Martin/Schliesky, Utz/Wiefelspütz, Dieter (Hrsg.), Parlamentsrecht, Baden-Baden 2016 (zit.: Bearbeiter, in: MSW)

Peters, Butz, Untersuchungsausschussrecht, 2. Aufl. München 2020 (zit.: Peters)

Ritzel, Heinrich G./Bücker, Joseph/Schreiner, Hermann J./Winkelmann, Helmut, Handbuch für die parlamentarische Praxis. Mit Kommentar zur Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages, Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks: Februar 2025 (zit.: Ritzel/Bücker/Schreiner)

Roll, Hans-Achim, Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages. Kommentar, Baden-Baden 2001 (zit.: Roll)

Sachs, Michael, Grundgesetz. Kommentar, 10. Aufl. 2024 (zit.: Bearbeiter, in: Sachs)

Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Hofmann, Hans/Henneke, Günter (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar, 15. Aufl. 2021 (zit.: Bearbeiter, in: SBHH)

Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Klein, Franz/Bethge, Herbert, Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Kommentar, Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks: 64. Erg.Lfg. 2025 (zit.: Bearbeiter, in: SBKB)

Schneider, Hans-Peter/Zeh, Wolfgang (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, Berlin 1989 (zit.: Bearbeiter, in: SZ)

Schreiber, Wolfgang, Bundeswahlgesetz, 12. Aufl. 2025 (zit.: Bearbeiter, in: Schreiber)

Schweitzer, Michael/Dederer, Hans-Georg, Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht, 13. Aufl. 2024

Sodan, Helge (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar, 5. Aufl. München 2024 (zit.: Bearbeiter, in: Sodan)

Stern, Klaus/Sodan, Helge/Möstl, Markus (Hrsg.), Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, 4 Bde., München 2022 (zit.: Stern/Sodan/Möstl Bd.)

Tappe, Henning/Wernsmann, Rainer, Öffentliches Finanzrecht, 3. Aufl. Heidelberg 2023 (zit.: Tappe/Wernsmann)

Umbach, Dieter...


Prof. Dr. Philipp Austermann, Professor für Staatsrecht und Politik an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl; Prof. Dr. Christian Waldhoff, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.