Aus der Au / Jackelén Im Horizont der Anrede

Das theologische Menschenbild und seine Herausforderung durch die Neurowissenschaften

E-Book, Deutsch, Band Band 025, 277 Seiten

Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science

ISBN: 978-3-647-57019-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Neurowissenschaften verkündigen ein neues Menschenbild: Wir sind keine selbstbewussten Wesen mit Körper und Geist, für unser Denken und Handeln verantwortlich und von einem Gott erschaffen und geliebt, sondern biologische Egomaschinen ohne unsterbliche Seelen.Aus philosophischer und theologischer Sicht wird dagegen argumentiert, dass sich das subjektive Erleben von Handlungsfreiheit, Verantwortlichkeit und Gläubigkeit nicht befriedigend mit dem Verweis auf die kausal verursachte Aktivität von Neuronen in einer bestimmten Hirnregion erklären lasse. Zwischen der Perspektive einer beobachtenden Neurowissenschaft und derjenigen des teilnehmenden Subjekts müsse grundsätzlich unterschieden werden.Zuschauende Beobachterin und teilnehmendes Ich sind allerdings Idealtypen. Zudem verschränken sie sich in der theologischen Reflexion. Dort geht es nicht um den subjektiv eigenen Glauben, sondern um die Reflexion darüber – und dennoch ist das theologische Verstehen daran gebunden, dass Gott als etwas gedacht werden muss, das der Perspektive der bloßen Beschreibung unzugänglich bleibt.Christina Aus der Au schlägt deswegen eine spezifisch theologische Perspektive vor, in der sich der Mensch als Angeredeter Gottes versteht und dieses reflektierte Selbstverständnis in sein theologisches Reden und Denken über den Menschen eingehen lässt. In der Auseinandersetzung mit den Neurowissenschaften ermöglicht dies die kritische Reflexion der Ansprüche einer naturwissenschaftlichen Perspektive der Beschreibung und die ebenso kritische Selbstreflexion des Anspruchs theologischer Aussagen.
Aus der Au / Jackelén Im Horizont der Anrede jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhalt;7
3;Einführung;11
4;1. Die Problemlage;19
5;2. Anthropologie als Grundlegung der Theologie;49
6;3. Brennpunkt Qualia;72
7;4. Was heißt »erklären«?;118
8;5. Zwei unterschiedliche Perspektiven;142
9;6. Die Perspektive der zweiten Person;170
10;7. Theologie im Horizont der Anrede;186
11;8. Wie ist ein Dialog noch möglich?;239
12;Literatur;254
13;Personenverzeichnis;271
14;Sachverzeichnis;274


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.