Aurnhammer / Braungart / Breuer | Stefan George und sein Kreis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1904 Seiten

Aurnhammer / Braungart / Breuer Stefan George und sein Kreis

Ein Handbuch

E-Book, Deutsch, 1904 Seiten

ISBN: 978-3-11-026834-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Handbuch stellt Leben und Werk Stefan Georges umfassend dar und behandelt die internen Vernetzungen seines Kreises sowie seine externe Rezeption. Erstmals liegt damit ein verlässliches Kompendium für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Stefan George und seinem Kreis vor. Die Forschung wird kritisch gesichtet, und Desiderate werden markiert; die bio-bibliographischen Grundlagen werden neu gesichert und zahlreiche Rezeptionszeugnisse erstmals ausgewertet. Dem Wirken Georges und seines Kreises, das in vielfältige Bereiche des geistig-kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Lebens ausstrahlte, entspricht das interdisziplinäre und diskursgeschichtlich orientierte Konzept des Handbuchs, das Literatur- und Sozialwissenschaft, Politologie und Geschichte ebenso einschließt wie Kunst- und Wissenschaftsgeschichte. Das Handbuch umfasst vier Teile: Der erste Teil ist Georges Werk und seinem Kreis gewidmet; der zweite behandelt systematische Aspekte wie „Traditionsverhalten“ oder „Zeitkritik und Politik“; der dritte erschließt die Wirkung des George-Kreises; der vierte bietet anhand von 158 Personenartikeln erstmals eine vollständige Kartierung der Personen, Bünde und Kreise um George.
Aurnhammer / Braungart / Breuer Stefan George und sein Kreis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literatur- und Kulturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;13
2;I. Stefan George und sein Kreis;17
2.1;1. Das Leben Stefan Georges. Biographische Skizze [Kai Kauffmann];19
2.1.1;1.1. Vorbemerkungen;19
2.1.2;1.2. Herkunft: Familie und Heimat;20
2.1.3;1.3. Adoleszenz: Schulzeit in Bingen und Darmstadt;25
2.1.4;1.4. Liminalität: Auf dem Weg zum Dichtertum;27
2.1.5;1.5. Positionierung im literarischen Feld: Aufbau des dichterischen Œuvres und eines literarischen Netzwerks;32
2.1.6;1.6. Seelenfreundin und Dichtermuse: Ida Coblenz;36
2.1.7;1.7. Künstlerfreunde: Albert Verwey, Karl Wolfskehl, Melchior Lechter;40
2.1.8;1.8. Die Mehrung des symbolischen Kapitals: Berliner Gesellschaftskreise und Literaturkritiker;48
2.1.9;1.9. Der Aufbau einer sozialen Gemeinschaft: der Kreis als Ersatzfamilie;53
2.1.9.1;1.9.1. Friedrich Gundolf, der erste Sohn;55
2.1.9.2;1.9.2. Die Generation der weiteren Söhne;60
2.1.9.3;1.9.3. Dichterischer Mythos und weltanschauliche Ausrichtung des Kreises: Vom Gedenkbuch für Maximin bis zum Stern des Bundes;63
2.1.10;1.10. Die Zäsur: Die Zeit des Ersten Weltkriegs;70
2.1.11;1.11. Der alternde Meister und der verjüngte Kreis: Vom 51. bis zum 60. Lebensjahr;76
2.1.12;1.12. Sorge ums Erbe: Werkpolitik der letzten Jahre;86
2.1.13;1.13. Das Ende des Lebens: 1933;94
2.1.14;1.14. Überlegungen zum Nachleben Georges;104
2.2;2. Stefan George: Werk;107
2.2.1;2.1. Die Fibel (SW I) [Ute Oelmann];107
2.2.1.1;2.1.1. Entstehung und Überlieferung;107
2.2.1.2;2.1.2. Aufbau und Formales;112
2.2.1.3;2.1.3. Rezeption und Deutung;116
2.2.1.3.1;2.1.3.1. Zeitgenössische Rezeption;116
2.2.1.3.2;2.1.3.2. Forschung;118
2.2.2;2.2. Hymnen Pilgerfahrten Algabal (SW II) [Joachim Jacob];119
2.2.2.1;2.2.1. Entstehung und Überlieferung;119
2.2.2.2;2.2.2. Aufbau und Formales;120
2.2.2.3;2.2.3. Rezeption und Deutung;124
2.2.2.3.1;2.2.3.1. Kreisinterne Rezeption;124
2.2.2.3.2;2.2.3.2. Deutungsansätze;127
2.2.3;2.3. Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte der Sagen und Sänge und der Hängenden Garten (SW III) [Maurizio Pirro];134
2.2.3.1;2.3.1. Entstehung und Überlieferung;134
2.2.3.2;2.3.2. Aufbau und Formales;137
2.2.3.3;2.3.3. Rezeption und Deutung;139
2.2.3.3.1;2.3.3.1. Kreisinterne Rezeption;139
2.2.3.3.2;2.3.3.2. Deutungsansätze;141
2.2.4;2.4. Das Jahr der Seele (SW IV) [Ute Oelmann];149
2.2.4.1;2.4.1. Entstehung und Überlieferung;149
2.2.4.2;2.4.2. Aufbau und Formales;152
2.2.4.3;2.4.3. Rezeption und Deutung;154
2.2.4.3.1;2.4.3.1. Zeitgenössische Rezeption;154
2.2.4.3.2;2.4.3.2. Kreisinterne Rezeption;160
2.2.4.3.3;2.4.3.3. Forschung;162
2.2.5;2.5. Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod mit einem Vorspiel (SW V) [Nina Herres];168
2.2.5.1;2.5.1. Entstehung und Überlieferung;168
2.2.5.2;2.5.2. Aufbau und Formales;170
2.2.5.3;2.5.3. Rezeption und Deutung;171
2.2.5.3.1;2.5.3.1. Kreisinterne Rezeption;171
2.2.5.3.2;2.5.3.2. Forschung;174
2.2.5.3.3;2.5.3.3. Deutungsansatz;180
2.2.6;2.6. Der Siebente Ring (SW VI/VII) [Kai Kauffmann];187
2.2.6.1;2.6.1. Entstehung und Überlieferung;187
2.2.6.2;2.6.2. Aufbau und Formales;188
2.2.6.2.1;2.6.2.1. Zeitgedichte;189
2.2.6.2.2;2.6.2.2. Gestalten;189
2.2.6.2.3;2.6.2.3. Gezeiten;190
2.2.6.2.4;2.6.2.4. Maximin;190
2.2.6.2.5;2.6.2.5. Traumdunkel;191
2.2.6.2.6;2.6.2.6. Lieder;192
2.2.6.2.7;2.6.2.7. Tafeln;192
2.2.6.3;2.6.3. Rezeption und Deutung;193
2.2.6.3.1;2.6.3.1. Zeitgenossische Rezensionen und Kritiken;193
2.2.6.3.2;2.6.3.2. Werkkommentare in den Kreisbüchern;196
2.2.6.3.3;2.6.3.3. Literaturwissenschaftliche Forschung;198
2.2.6.3.4;2.6.3.4. Forschungsdesiderate und Deutungsperspektiven;201
2.2.7;2.7. Der Stern des Bundes (SW VIII) [Kai Kauffmann];203
2.2.7.1;2.7.1. Entstehung und Überlieferung;203
2.2.7.2;2.7.2. Aufbau und Formales;205
2.2.7.3;2.7.3. Rezeption und Deutung;206
2.2.7.3.1;2.7.3.1. Zeitgenossische Rezensionen und Kritiken;206
2.2.7.3.2;2.7.3.2. Werkkommentare in den Kreisbüchern;209
2.2.7.3.3;2.7.3.3. Literaturwissenschaftliche Forschung;211
2.2.7.3.4;2.7.3.4. Forschungsdesiderate und Deutungsperspektiven;214
2.2.8;2.8. Das Neue Reich (SW IX) [Ernst Osterkamp];215
2.2.8.1;2.8.1. Entstehung und Überlieferung;215
2.2.8.2;2.8.2. Aufbau und Formales;219
2.2.8.3;2.8.3. Rezeption und Deutung;221
2.2.8.3.1;2.8.3.1. Zeitgenössische Rezeption;221
2.2.8.3.2;2.8.3.2. Deutungsansätze;225
2.2.9;2.9. Dante · Die Göttliche Komödie. Übertragungen (SW X/XI) [Anna Maria Arrighetti];230
2.2.9.1;2.9.1. Entstehung und Überlieferung;230
2.2.9.1.1;2.9.1.1. Entstehung und Situierung im Werkkontext;230
2.2.9.1.2;2.9.1.2. Handschriften, Drucke;233
2.2.9.2;2.9.2. Aufbau, Übersetzungsprinzipien und Formales;235
2.2.9.2.1;2.9.2.1. Zum Auswahlverfahren der Commedia-Übertragung;235
2.2.9.2.2;2.9.2.2. Bemerkungen zum Druckbild und zur Metrik;239
2.2.9.3;2.9.3. Rezeption und Deutung;241
2.2.9.3.1;2.9.3.1. Kreisinterne Rezeption;241
2.2.9.3.2;2.9.3.2. Zur allgemeinen Rezeption des Werks;244
2.2.9.3.3;2.9.3.3. Zur italienischen Rezeption;247
2.2.10;2.10. Shakespeare Sonnette. Umdichtung (SW XII) [Ute Oelmann];250
2.2.10.1;2.10.1. Entstehung und Überlieferung;250
2.2.10.2;2.10.2. Übersetzungsprinzipien und Formales;255
2.2.10.3;2.10.3. Rezeption und Deutung;259
2.2.10.3.1;2.10.3.1. Werkkontext;259
2.2.10.3.2;2.10.3.2. Zeitgenossische Rezeption;261
2.2.10.3.3;2.10.3.3. Forschung;263
2.2.11;2.11. Baudelaire · Die Blumen des Bösen. Umdichtungen (SW XIII/XIV) [Cornelia Ortlieb];266
2.2.11.1;2.11.1. Entstehung und Überlieferung;266
2.2.11.2;2.11.2. Aufbau, Übersetzungsprinzipien und Formales;269
2.2.11.3;2.11.3. Rezeption und Deutung;275
2.2.11.3.1;2.11.3.1. Zeitgenössische Rezeption;275
2.2.11.3.2;2.11.3.2. Forschung;277
2.2.12;2.12. Zeitgenössische Dichter (SW XV, XVI) [Jutta Schloon];281
2.2.12.1;2.12.1. Entstehung und Überlieferung;281
2.2.12.2;2.12.2. Aufbau, Übersetzungsprinzipien und Formales;286
2.2.12.2.1;2.12.2.1. Auswahl;288
2.2.12.2.2;2.12.2.2. Übersetzungsprinzipien;296
2.2.12.3;2.12.3. Rezeption und Deutung;299
2.2.12.3.1;2.12.3.1. Kreisinterne und zeitgenössische Rezeption;299
2.2.13;2.13. Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen (SW XVII) [Lothar van Laak];302
2.2.13.1;2.13.1. Entstehung und Überlieferung;302
2.2.13.2;2.13.2. Aufbau und Formales;305
2.2.13.3;2.13.3. Rezeption und Deutung;306
2.3;3. Geschichte der Blätter für die Kunst [Steffen Martus];313
2.3.1;3.1. Vorgeschichte der Blätter für die Kunst;313
2.3.2;3.2. Gründung der Blätter für die Kunst;317
2.3.3;3.3. Überblick;321
2.3.4;3.4. Der erste Band der Blätter für die Kunst: Programm und Durchführung;330
2.3.5;3.5. Entwicklung der Blätter für die Kunst bis 1899;341
2.3.5.1;3.5.1. Die Blätter für die Kunst als künstlerische ,Bewegung‘;343
2.3.5.2;3.5.2. Bildende Kunst, Musik und Theater in den Blättern für die Kunst;348
2.3.5.3;3.5.3. Annäherung an die Öffentlichkeit;353
2.3.6;3.6. Entwicklung der Blätter für die Kunst von 1901 bis 1919;361
2.4;4. Die ,Kreise‘ [Jurgen Egyptien];377
2.4.1;4.1. Zum ,Kreis‘-Begriff;377
2.4.2;4.2. Von der Schülerzeitschrift zur ,Internationale der Dichter‘;377
2.4.3;4.3. Die Blätter für die Kunst: Dialektik des Privaten und Öffentlichen;380
2.4.4;4.4. Berlin: Salon mit Fenster;383
2.4.5;4.5. München: Kosmische Runde;384
2.4.6;4.6. Friedrich Gundolf: der erste Jünger / Maximin als Gründungsmythos;387
2.4.7;4.7. Kulturkritik I: Konstitution des Kreises;389
2.4.8;4.8. Kulturkritik II: Der Binnendiskurs: Gundolf und Wolters;391
2.4.9;4.9. Kulturkritik III: Das Jahrbuch für die geistige Bewegung;394
2.4.10;4.10. Vermehrung der ,Pfaizen‘: Heidelberg und Basel;398
2.4.11;4.11. George-Kreis und Erster Weltkrieg;401
2.4.12;4.12. Von Gundolfs Goethe bis zu Wilhelm Steins Raffael;403
2.4.13;4.13. Gundolf-Krise und Enkelkreise / Rolle der Frauen;406
2.4.14;4.14. Ernst Kantorowicz und Max Kommerell;408
2.4.15;4.15. Dissoziationen und ,Blättergeschichte‘;410
2.4.16;4.16. Platon-Schriften / ,Staats‘-Begriff;413
2.4.17;4.17. 1933: Das Ende des George-Kreises;414
2.5;5. Verlagsbeziehungen und Publikationssteuerung [Christine Haug mit Wulf D. v. Lucius];420
2.5.1;5.1. Einführung und Quellensituation;420
2.5.2;5.2. Globalisierung der Buchmärkte um 1900 – Normierung von Distributionssystemen und rechtlichen Rahmenbedingungen;427
2.5.3;5.3. Symbolistische Literaturvermittlung und kommerzieller Buchmarkt um 1900 – Georges nicht-kommerzielle Publikationsphase;429
2.5.3.1;5.3.1. Literarische Akteure: Drucker, Verleger, Kunstbuchhändler;430
2.5.3.2;5.3.2. Bücher- und Lesestuben ais Vermittlungsinstanz symbolistischer Literatur – das Beispiel München;436
2.5.4;5.4. Georges Schritt in die literarische Öffentlichkeit – Suche nach einem kommerziellen Verleger;439
2.5.4.1;5.4.1. Orientierungsphase auf dem deutschen Buchmarkt – Kontaktaufnahmen mit J. A. Stargardt, Eugen Diederichs, Max Spohr und Georg Bondi;440
2.5.4.2;5.4.2. Die Zusammenarbeit Georges mit Bondi;443
2.5.4.3;5.4.3. Der Verlag Bondi in den Jahren der Weimarer Republik;454
2.5.4.4;5.4.4. Verlagskalkulationen, Auflagenhöhen, Honorarberechnungen in den Zwischenkriegsjahren;457
2.5.4.5;5.4.5. Druck, Ausstattung und Absatz der Gesamtausgabe der Werke Georges;462
2.5.4.6;5.4.6. Die Bewahrung des literarischen Erbes – Einsetzung eines literarischen Nachlassverwalters;472
2.5.5;5.5. Zur Einkommenssituation des Schriftstellers Stefan George;474
2.5.6;5.6. Buchgestaltung und Typographie bei Stefan George [Wulf D. v. Lucius];479
2.5.6.1;5.6.1. Die frühen Publikationen 1890 bis 1895;480
2.5.6.2;5.6.2. Die Jahre mit Melchior Lechter 1895 bis 1907;485
2.5.6.3;5.6.3. Exkurs: Die StG-Schrift;493
2.5.6.4;5.6.4. Das Jahr 1907;495
2.5.6.5;5.6.5. Nach 1907 – die letzten Werke und die Gesamtausgabe485;12


Achim Aurnhammer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Wolfgang Braungart, Universität Bielefeld; Stefan Breuer, Universität Hamburg; Ute Oelmann, Stefan George Archiv, Stuttgart; Kai Kauffmann, Universität Bielefeld; Birgit Wägenbaur, Universität Bielefeld.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.