Aurig / Herzog / Lässig | Landesgeschichte in Sachsen | Buch | 978-3-89534-210-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Studien zur Regionalgeschichte

Aurig / Herzog / Lässig

Landesgeschichte in Sachsen

Tradition und Innovation
1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-89534-210-3
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Tradition und Innovation

Buch, Deutsch, Band 10, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Studien zur Regionalgeschichte

ISBN: 978-3-89534-210-3
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Der Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag gewidmete Band zeigt, daß der Kreis derer, die sich mit sächsischer Landesgeschichte beschäftigen, heute um vieles größer ist als zu DDR-Zeiten. Unter ihnen sind erfreulicherweise viele jüngere Fachkollegen, die mit neuen Forschungsergebnissen aufwarten. Die Beiträge artikulieren den aktuellen Forschungsstand und ergeben zusammen ein repräsentatives Werk, das die sächsische Landesgeschichte bereichert.

Aurig / Herzog / Lässig Landesgeschichte in Sachsen jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Landeshistoriker Sachsen
2. Mittelalterhistoriker

Weitere Infos & Material


Der aufrechte Gang - Lebensmaxime und wissenschaftlicher Anspruch: Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag • 9

1. Adel und Herrschaftsbildung

Maike Günther
Der Herrschaftsbereich Schellenberg - Herrschaftsbilung im Erzgebirge im hohen Mittelalter • 15

Christine Klecker
Die Oberlausitzer Grenzurkunde - Landesausbau im Spannungsfeld von Landschaft und Herrschaftsbildung • 29

André Thieme
Methoden und Aufgaben mittelalterlicher Siedlungsgeschichte - Ein Beitrag zur Erforschung von Landerschließung und Landesausbau in Sachsen bis zum Abschluß der Hochkolonisation • 41

Manfred Wilde
Agrarverfassung und Besiedlungsstruktur - Siedlungsgenese und Topographie ritterschaftlicher Herrensitze in Nordsachsen • 63

2. Altstraßen- und Altwegeforschung

Rainer Aurig
Namenkunde und Altstraßenforschung - Flur- und Siedlungsnamen zwischen Vogtland und Oberlausitz • 83

Ingolf Gräßler
Pässe über das Erzgebirge - Paßwege und Paßstraßen zwischen Freiberger und Zwickauer Mulde im Mittelalter • 97

Steffen Herzog
'… die hohe und die niedere Landstraß aus Polen undt Schlesien' - Augenschein-, Bild- und Streitkarten als Quelle der Altstraßenforschung • 109

3. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Uwe Schirmer
Ernährung im Erzgebirge im 15. und 16. Jahrhundert - Produktion, Handel und Verbrauch • 129

Guntram Martin
Das sächsische Montanwesen im 19. Jahrhundert - Vom Direktionsprinzip zur freien Unternehmerwirtschaft145

Reiner Groß
Die sächsische Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Tendenzen kapitalistischer Entwicklung • 163

Martina Pietsch
Wirtschaftsfaktor Vertriebene - Arbeitskräftelenkung und Vertriebenenansiedlung in Sachsen 1945-1947 • 169

4. Politik- und Verwaltungsgeschichte

Simone Lässig
Reformpotential im 'dritten Deutschland'? - Überlegungen zum Idealtypus des Aufgeklärten Absolutismus • 187

Gunda Ulbricht
'… fordern wir unterthänigst' - Von der Supplik zur Petition • 217

Gerald Kolditz
Der Alldeutsche Verband in Dresden - Antitschechische Aktivitäten zwischen 1895 und 1914 • 237

Mike Schmeitzner
Georg Gradnauer und die Begründung des Freistaates Sachsen 1918-1920 - Parlamentisierung und Demokratisierung der sächsischen Revolution • 249

5. Traditionen - Projekte - Perspektiven

Brigitte Emmrich
Ethnische Animositäten und Sympathien in der sächsischen Folklore - Ein volkskundlich-historischer Rückblick • 271

Heidrun Wozel
Festwerk und Brauchtum in Dresden im Dreißigjährigen Krieg - Das Bemühen um Traditionsbewahrung in Krieg- und Notzeiten • 289

Ralf Thomas
'Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist' - Theologische Erwägungen zum Verständnis der Kirche in ihrer Geschichte • 301

Klaus Breitfeld
Karlheinz Blaschke und der Historische Atlas von Sachsen • 315

Thomas Kübler
Archive und Stadtgeschichtsschreibung - Die 800-Jahr-Feier Dresdens im Jahr 2006 • 337

Abkürzungen • 347
Orts- und Personenregister • 351
Autorinnen und Autoren • 357


Aurig, Rainer
Rainer Aurig, Dr. Geboren 1958 in Karl-Marx-Stadt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen Chemnitz. Forschungsschwerpunkte: Altstraßenforschung, Kulturlandschaftsforschung, Museumspädagogik.

Lässig, Simone
Simone Lässig, Prof. Dr. Geboren 1964 in Altenburg. Studium: Geschichtswissenschaft in Dresden. Direktorin des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig, Professorin für neuere Geschichte an der Technischen Universität Braunschweig. Forschungsschwerpunkte: Sachsen, Jüdische Geschichte, Unternehmergeschichte, Geschichtsdidaktik. Mitherausgeberin der Zeitschriften 'Geschichte und Gesellschaft' und 'Internationale Schulbuchforschung' und der Reihe 'Studien zur Internationalen Schulbuchforschung'.
www.gei.de/de/mitarbeiter/prof-dr-laessig.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Simone_L%C3%A4ssig
Buch im Verlag für Regionalgeschichte:
Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland. Wahlen, Wahlrecht und Politische Kultur, 1995, 2. Auflage 1998

Herzog, Steffen
Steffen Herzog, Dr. Geboren 1957 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte und Geschichte der frühen Neuzeit an der Technischen Universität Dresden. Forschungschwerpunkte: Verkehrsgeschichte (Altstraßenforschung), Stadtgeschichte Sachsen.

Rainer Aurig, Dr. Geboren 1958 in Karl-Marx-Stadt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen Chemnitz. Forschungsschwerpunkte: Altstraßenforschung, Kulturlandschaftsforschung, Museumspädagogik.

Steffen Herzog, Dr. Geboren 1957 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte und Geschichte der frühen Neuzeit an der Technischen Universität Dresden. Forschungschwerpunkte: Verkehrsgeschichte (Altstraßenforschung), Stadtgeschichte Sachsen.

Simone Lässig, Prof. Dr. Geboren 1964 in Altenburg. Studium: Geschichtswissenschaft in Dresden. Direktorin des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig, Professorin für neuere Geschichte an der Technischen Universität Braunschweig. Forschungsschwerpunkte: Sachsen, Jüdische Geschichte, Unternehmergeschichte, Geschichtsdidaktik. Mitherausgeberin der Zeitschriften 'Geschichte und Gesellschaft' und 'Internationale Schulbuchforschung' und der Reihe 'Studien zur Internationalen Schulbuchforschung'.
www.gei.de/de/mitarbeiter/prof-dr-laessig.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Simone_L%C3%A4ssig
Buch im Verlag für Regionalgeschichte:

Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland. Wahlen, Wahlrecht und Politische Kultur, 1995, 2. Auflage 1998



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.