Aurel / Krapinger | Selbstbetrachtungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

Reihe: Reclam Taschenbuch

Aurel / Krapinger Selbstbetrachtungen

Reclam Taschenbuch
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-15-962129-6
Verlag: Reclam Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Reclam Taschenbuch

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

Reihe: Reclam Taschenbuch

ISBN: 978-3-15-962129-6
Verlag: Reclam Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Bedeutende Staatslenker wie Friedrich II. von Preußen oder auch Helmut Schmidt und Bill Clinton machten sich Marc Aurels Grundsätze zu eigen: Seine »Selbstbetrachtungen« verhandeln Ideale von zeitloser Relevanz wie Gerechtigkeit und Humanität, Selbstdisziplin und innere Gelassenheit. Einer der meistgelesenen Texte der antiken Literatur und der beste Beweis, dass der aktuelle Achtsamkeitstrend keine Erfindung unserer Zeit ist. Gernot Krapinger hat diesen viel gelesenen und reich rezipierten Text neu übersetzt und kommentiert. - Mit einer kompakten Biographie des Autors.

Aurel / Krapinger Selbstbetrachtungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zu dieser Ausgabe


Die Übersetzung basiert auf dem Text Dalfens (1987). Wo ich einer anderen Lesart folge, ist es in der jeweiligen Anmerkung vermerkt. Gelegentlich habe ich in runden Klammern Ergänzungen eingefügt, die dem besseren Textverständnis dienen. Die eckigen Klammern markieren athetierte Textstellen, also solche, die sich in der Überlieferung finden, aber vermutlich als unecht, also spätere Zusätze, anzusehen sind.

In den Anmerkungen werden die im Werk genannten Personen erklärt (für eindeutig identifizierbare Personen s. das alphabetische Verzeichnis auf den Seiten 235–241), literarische Zitate und Anspielungen erläutert, Gedanken Marc Aurels geistesgeschichtlich eingeordnet, und es wird auf andere, hellenistische und frühkaiserzeitliche Denker sowie ausgewählte aktuelle Forschungsliteratur hingewiesen. Denjenigen Leserinnen und Lesern, die sich eingehender mit den Selbstbetrachtungen befassen wollen, möge eine nicht geringe Zahl von Querverweisen die Orientierung in den etwas assoziativen und repetitiven Gedanken des Kaisers erleichtern.

Für unermüdlichen philologischen Beistand danke ich meinem Freund Herbert Wurm.

Verwendete Abkürzungen


Antike Autoren


Aisop.: Äsop

Anth. Pal.:

Aristoph.: Aristophanes

Equ.:

Nub.:

Aristot.: Aristoteles

eth. Nic.:

metaph.:

mund.: (unter dem Namen des Aristoteles überliefert, aber mit großer Wahrscheinlichkeit von einem anderen Autor verfasst)

phys:

pol.:

rhet.:

Artem.: Artemidor

Babr.: Babrios

Cass. Dio: Cassius Dio

Cic.: Cicero

Cat.:

fin.:

leg.:

off.:

rep.:

Tusc.:

dig.:

Diog. Laert.: Diogenes Laertius

Emp.: Empedokles

Epik.: Epikur

epist. Her.:

sent: (= )

Epikt.: Epiktet

diatr.:

ench.:

Eur.: Euripides

Suppl.

Gell.: Aulus Gellius,

Hes.: Hesiod

erg.:

Hom: Homer

Il.:

Od.:

Hor. Horaz

sat.: ()

Lucr.: Lucrez,

Lucian.: Lukian von Samosata

Anach.:

Cal.:

Muson.: Musonius

Paus.: Pausanias,

Pind.: Pindar

O.:

P.:

Plat.: Platon

Alcib.

apol.:

Gorg.:

leg.:

Men.:

Mx.:

Phaid.:

Phil.:

rep.:

soph.:

symp.:

Tht.:

Tim:

Plin. epist.: Plinius d. J.,

Plut.: Plutarch

cohib. ira:

consol. ad Apoll.:

lib. educ.:

stoic. absurd. poet. dic.:

Stoic. rep.:

vit. pud.:

Philostr.: Philostratus

imag.:

Poseidon.: Poseidonios

Sen.: Seneca

ben.:

clem.:

cons. Marc.:

epist.:

nat.:

vit. beat.:

Sext. Emp.: Sextus Empiricus

adv. math.:

Soph.: Sophokles

Oid. T.:

Phil.:

Stob.: Stobaios

Suet.: Sueton

Domit.:

Verg.: Vergil

Aen.:

Xen.: Xenophon

mem.:

In den Anmerkungen genannte Textausgaben, Textsammlungen, Lexika


Arrighetti Arighetti, G. (Hrsg.): Epicuro. Opere. Turin 21973.

CIL Corpus Inscriptionum Latinarum. Berlin 1863 ff.

Crusius Crusius, O. (Hrsg.): Babrii fabulae Aesopeae. Leipzig 1897.

Decleva Caizzi Decleva Caizzi, F. (Hrsg.): Antisthenis fragmenta. Mailand 1966.

DK Diels, H. / Kranz, W. (Hrsg.): Fragmente der Vorsokratiker. 3 Bde. Zürich 1974. [unveränderter Neudr. der 6. Aufl.]

Edelstein/Kidd Edelstein, L. / Kidd, I. G. (Hrsg.): Posidonius. 3 Bde. Cambridge 1972–99.

FGrHist. Jacoby, F. (Hrsg.): Die Fragmente der griechischen Historiker. 15 Bde. Berlin/Leiden 1923–58.

HA Hohl, E. (Hrsg.): Scriptores Historiae Augustae. 2 Bde. Leipzig 1971.

Hausrath/Haas/Hunger Hausrath, A. / Haas, H. / Hunger, H. (Hrsg.): Corpus fabularum. 2 Bde. Leipzig 1959/1970.

Hense

a Hense, O. (Hrsg.): C. Musonii Rufi Reliquiae. Leipzig 1905. [Neudr. der Originalausg. von 1990.]

b Hense, O. (Hrsg.): Ioannis Stobaei anthologii libri duo posteriores. 2 Bde. Berlin 1894–1909. [Neudr. der Ausg. Berlin 1958.]

Lakmann Lakmann, M.-L. (Hrsg.): Platonici minores 1. Jh. v. Chr. – 2. Jh. n. Chr. Prosopographie, Fragmente und Testimonien mit deutscher Übersetzung. Leiden/Boston 2017.

LS Long, A. A. / Sedley, D. E. (Hrsg.): Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare. Übers. von K. Hülser. Stuttgart/Weimar 2000.

LSJ Liddell, H. G. / Scott, R. / Jones, H. St.: A Greek-English Lexicon. Oxford 91940.

Maehler Maehler, H. (Hrsg.): Pindarus. Pars II: Fragmenta, Indices. München/Leipzig 22001.

PCG Kassel, R. / Austin, C. (Hrsg.): Poetae comici Graeci. 8 Bde. Berlin 1983–2001.

PIR Prosopographia Imperii Romani saeculi I, II, III. 3 Bde. Berlin 21933–2015.

RE Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Stuttgart/München 1893–1978.

RIPh Revue internationale de philosophie. Brüssel 1938 ff.

Sandbach Sandbach, F. H. (Hrsg.): Menandri reliquiae selectae. Oxford 1990.

Schenkl Schenkl, H. (Hrsg.): Epicteti Dissertationes ab Arriano digestae. Leipzig 21916. 

SSR Giannantoni, G. (Hrsg.): Socratis et Socraticorum Reliquiae I–IV. Neapel 1990.

SVF Arnim, H. von (Hrsg.): Stoicorum veterum fragmenta. Leipzig 1903–05. [Neudr. Stuttgart 1964.]

TGF Nauck, A. (Hrsg.): Tragicorum Graecorum Fragmenta. Leipzig 21889. [Neudr. Hildesheim 1983.]

TrGF Snell, B. / Kannicht, R. / Radt, St. (Hrsg.): Tragicorum Graecorum Fragmenta. Bd. I. Göttingen 21986. Bde. II–IV. Göttingen 1977–1985.

Usener Usener, H. (Hrsg.): Epicurea. Leipzig 1887. [Neudr. Rom 1963.]

van den Hout van den Hout, M. P. J. (Hrsg.): M. Cornelii Frontonis Epistulae. Leipzig...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.