Aumercier | Die Energieschranke des Kapitals | Buch | 978-3-85990-487-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 122 mm x 202 mm, Gewicht: 272 g

Aumercier

Die Energieschranke des Kapitals

Technikkritik als Kapitalismuskritik
erste Auflage
ISBN: 978-3-85990-487-3
Verlag: Edition 8

Technikkritik als Kapitalismuskritik

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 122 mm x 202 mm, Gewicht: 272 g

ISBN: 978-3-85990-487-3
Verlag: Edition 8


Sandrine Aumercier entlarvt die moderne Fortschrittsmetaphysik, die nicht zuletzt unter dem Motto der »Entwicklung der Produktivkräfte« vom gesamten traditionellen Marxismus vertreten wurde. Das Ziel der »Wiederaneignung der Produktionsmittel« wurde propagiert, ohne dass deren Bedingungen und die staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Infrastrukturen radikal genug kritisiert worden wären. Die sich zunehmend durchsetzende Moral der energetischen Effizienz, der Rationierung und der Optimierung ist integraler Bestandteil dieses Geschehens. Sie wird dem Modell des grenzenlosen Wachstums nachgeformt und bildet die Kehrseite der Medaille. Die Marx’sche Analyse der organischen Zusammensetzung des Kapitals zeigt jedoch, wie lebendige Arbeit durch tote Arbeit ersetzt wird, um einem immer mehr verschwindenden Mehrwert nachzujagen. Die historisch sich dauernd verschärfende Dynamik dieser Substitution macht die Unmöglichkeit ihrer Entkoppelung in der Perspektive eines Postkapitalismus sichtbar. Der Kapitalismus schafft somit eine Spirale der zunehmenden Entropie, deren immer spürbarerer Ausdruck die Energiekrise ist, was anhand zahlreicher Beispiele aufgezeigt wird. Die Autorin versucht in ihrem Buch die letzten Konsequenzen der Wertabspaltungskritik zu ziehen.

Aumercier Die Energieschranke des Kapitals jetzt bestellen!

Zielgruppe


alle

Weitere Infos & Material


Aumercier, Sandrine
Sandrine Aumercier lebt in Berlin, wo sie als Psychoanalytikerin, freie Autorin und Übersetzerin tätig ist. Sie ist Mitglied des Redaktionskomitees des französischen Verlags Crise & Critique und Mitinitiatorin des Seminars ›Psychoanalyse und Kapitalismus‹.

Sandrine Aumercier lebt in Berlin, wo sie als Psychoanalytikerin, freie Autorin und Übersetzerin tätig ist. Sie ist Mitglied des Redaktionskomitees des französischen Verlags Crise & Critique und Mitinitiatorin des Seminars ›Psychoanalyse und Kapitalismus‹.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.