Aulinger | Die Gesellschaft als Kunstwerk | Buch | 978-3-85165-350-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 240 mm, Gewicht: 491 g

Reihe: Studien zur Moderne

Aulinger

Die Gesellschaft als Kunstwerk

Fiktion und Methode bei Georg Simmel

Buch, Deutsch, Band 7, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 240 mm, Gewicht: 491 g

Reihe: Studien zur Moderne

ISBN: 978-3-85165-350-2
Verlag: Passagen Verlag Ges.M.B.H


Georg Simmels formale Soziologie, für die er selbst eine bis dato nicht näher bestimmte künstlerische Methode in Anspruch nahm, wird von Barbara Aulinger unter dem methodologischen Aspekt der Kunstgeschichte analysiert. Simmels bemerkenswert häufige Verweise auf Kunst und Kunstgeschichte als Wissenschaft erweisen sich als treibende Kraft seiner Perspektive auf die Gesellschaft „als ob sie ein Kunstwerk wäre“.Simmels Formvorstellung findet sich präfiguriert in der Kunstgeschichte, besonders in den Schriften seines Lehrers Hermann Grimm sowie in den damals aufsehenerregenden Theorien von Conrad Fiedler und Adolf von Hildebrand. Sowohl Simmels Konzept der Form als auch die theoretischen Ansätze der Kunstwissenschaft basieren auf Distanzierung vom Gegenstand und Separierung der „beharrenden Form“ vom „lebendigen Inhalt“. Auch Simmels Bedingungen und Zielvorstellungen für eine Soziologie als autonome Wissenschaft – die Entdeckung „realer Gebilde“ in der Gesellschaft – fanden im kunsthistorischen Konstrukt „Stil“ ihr Vorbild.Der Band gibt einerseits der Soziologie der Jahrhundertwende einen methodologischen Impuls, andererseits eröffnet er der Kunstgeschichte wissenschaftstheoretisch eine neue Dimension.
Aulinger Die Gesellschaft als Kunstwerk jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Barbara Aulinger lehrt und forscht am Institut für Kunstgeschichte der Universität Graz mit dem Schwerpunkt Sozialgeschichte der bildenden Kunst und Industrial Design.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.