Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-14531-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Danksagung.- 1 Einleitung.- 1.1 Fragen, Ziele und Vorgehen.- 1.2 Die Kapitel im Überblick.- 2 Geschlecht und Gesellschaft: Kontroversen um Geschlecht als Strukturkategorie und als soziale Konstruktion.- 2.1 Die Formierung der Industriegesellschaft im Geschlechterverhältnis oder: Geschlecht ist (k)eine Strukturkategorie.- 2.2 Vom inneren Zusammenhang der modernen Gesellschaft zur alltäglichen Interaktion: Geschlecht als Strukturkategorie und als soziale Konstruktion.- 2.3 Geschlecht, Rationalisierung, Gesellschaft: Fazit und Ausblick.- 3 Modernisierungstheorien im Spiegel der Rationalisierungs- und Geschlechterforschung: Zum inneren Zusammenhang von Rationalisierung und Geschlecht.- 3.1 Modernisierungskritik im semantischen Rahmen der Moderne: Feministische Gesellschaftsanalyse und „reflexive“Modernisierungstheorie.- 3.2 Von der „reflexiven Modernisierung“zur Beschaffenheit der Rationalisierung — Wo und wie die Kategorie Geschlecht ihren ‚Ort’ sucht und findet.- 3.3 „Institutionalisierte Reflexivität“und Geschlechterverhältnis: Über die Beschaffenheit von Expertenwissen, Technologie und Organisation.- 3.4 Über den inneren Zusammenhang von Rationalisierung, Geschlecht und Gesellschaft — Rückblick und Ergebnis.- 4 Ein feministischer Blick auf die Debatte zur Subjektivierung von Arbeit: Über verschenkte Potentiale und potentielle Erkenntnisgewinne in der Arbeits- und Industriesoziologie.- 4.1 Der ganz normale Androzentrismus der Arbeits- und Industriesoziologie und seine Folgen: Über zeitdiagnostische Ansprüche und ‚Schräglagen’ auf dem Weg zu ihrer Realisierung.- 4.2 Subjektivierung von Arbeit: Facetten der arbeits- und industriesoziologischen Zeitdiagnostik näher betrachtet.- 4.3 Ich seh’ etwas, was du nicht siehst.: Resümee undPlädoyer.- 5 Schlussbetrachtung.- Literatur.