Augustinus / Kreuzer | De trinitate | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Latin, Band 523, 415 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

Augustinus / Kreuzer De trinitate

Bücher VIII-XI, XIV-XV, Anhang: Buch V. Zweisprachige Ausgabe

E-Book, Deutsch, Latin, Band 523, 415 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-2119-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"De trinitate" ist Augustinus' religionsphilosophisches Hauptwerk. Die Bedeutung des hier entwickelten Geistkonzeptes reicht weit über die philosophiegeschichtliche Epoche der Spätantike hinaus.
Augustinus / Kreuzer De trinitate jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Einleitung;9
4;Editorische Notiz;71
5;Auswahlbibliographie;73
6;De trinitate;81
6.1;Liber VIII / Buch VIII;82
6.2;Liber IX / Buch IX;126
6.3;Liber X / Buch X;166
6.4;Liber XI / Buch XI;208
6.5;Liber XIV / Buch XIV;258
6.6;Liber XV / Buch XV;328
6.7;Appendix / Anhang: Liber V / Buch V – Die Kategorie der Relation;450
7;Anmerkungen des Herausgebers;477


Kreuzer, Johann
Johann Kreuzer ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Oldenburg, Leiter der dortigen Adorno-Forschungsstelle, des Hannah-Arendt-Zentrums und Präsident der internationalen Hölderlin-Gesellschaft.

Augustinus, Aurelius
Augustinus wird 354 n. Chr. im numidischen Thagaste geboren. Mit 16 Jahren beginnt er das Studium der Rhetorik in Karthago, wo ihn die Bekanntschaft mit Ciceros Dialog „Hortensius“ für die Philosophie begeistert. In dieser Phase wendet er sich dem Manichäismus zu, lehrt dann aber ab 384 in Mailand als Professor der Rhetorik und bekennt sich kurz darauf zum Katholizismus. Im Alter von 42 Jahren wird Augustinus Bischof im nordafrikanischen Hippo Regius.
Um 400 n. Chr. entstehen die 13 Bücher der Confessiones, eine der ersten Autobiographien der Weltliteratur. Augustinus entwickelt hier nicht nur ein Glaubensbekenntnis und eine Lobpreisung Gottes, sondern liefert mit den Einblicken, die er in sein Leben gibt gleichzeitig ein persönliches Schuldbekenntnis. Die Form der „Bekenntnisse“ ermöglicht nicht nur Einsichten in das Seelenleben Augustinus’, sondern zeigt die zeitgenössische Auseinandersetzung zwischen Manichäismus, Neuplatonismus und Christentum. Das 11. Buch der Confessiones führt mit der Untersuchung Was ist Zeit? zu einer zentralen Fragestellung seines philosophischen Denkens. Weitreichende Ausführungen zu Kunst, Wissenschaft und zur neuplatonischen Metaphysik finden sich in der Schrift De Musica.
Das theoretische Hauptwerk De trinitate beginnt Augustinus bereits 399 n. Chr. „als junger Mann“, vollendet es aber erst 20 Jahre später „als Greis“. Die philosophische Rekonstruktion des Mythologems der Trinität geschieht hier durch Formen der Selbstreflexion des sich in seiner Endlichkeit begreifenden Geistes.
Augustinus stirbt im Alter von 76 Jahren in Hippo Regius.

Kreuzer, Johann
Johann Kreuzer ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Oldenburg, Leiter der dortigen Adorno-Forschungsstelle, des Hannah-Arendt-Zentrums und Präsident der internationalen Hölderlin-Gesellschaft.

Kreuzer, Johann
Johann Kreuzer ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Oldenburg, Leiter der dortigen Adorno-Forschungsstelle, des Hannah-Arendt-Zentrums und Präsident der internationalen Hölderlin-Gesellschaft.

Augustinus wird 354 n. Chr. im numidischen Thagaste geboren. Mit 16 Jahren beginnt er das Studium der Rhetorik in Karthago, wo ihn die Bekanntschaft mit Ciceros Dialog "Hortensius" für die Philosophie begeistert. In dieser Phase wendet er sich dem Manichäismus zu, lehrt dann aber ab 384 in Mailand als Professor der Rhetorik und bekennt sich kurz darauf zum Katholizismus. Im Alter von 42 Jahren wird Augustinus Bischof im nordafrikanischen Hippo Regius. Um 400 n. Chr. entstehen die 13 Bücher der Confessiones, eine der ersten Autobiographien der Weltliteratur. Augustinus entwickelt hier nicht nur ein Glaubensbekenntnis und eine Lobpreisung Gottes, sondern liefert mit den Einblicken, die er in sein Leben gibt gleichzeitig ein persönliches Schuldbekenntnis. Die Form der "Bekenntnisse" ermöglicht nicht nur Einsichten in das Seelenleben Augustinus', sondern zeigt die zeitgenössische Auseinandersetzung zwischen Manichäismus, Neuplatonismus und Christentum. Das 11. Buch der Confessiones führt mit der Untersuchung Was ist Zeit? zu einer zentralen Fragestellung seines philosophischen Denkens. Weitreichende Ausführungen zu Kunst, Wissenschaft und zur neuplatonischen Metaphysik finden sich in der Schrift De Musica. Das theoretische Hauptwerk De trinitate beginnt Augustinus bereits 399 n. Chr. "als junger Mann", vollendet es aber erst 20 Jahre später "als Greis". Die philosophische Rekonstruktion des Mythologems der Trinität geschieht hier durch Formen der Selbstreflexion des sich in seiner Endlichkeit begreifenden Geistes. Augustinus stirbt im Alter von 76 Jahren in Hippo Regius.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.