Augustin / Vellguth / Sailer-Pfister | Christentum im Dialog | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 464 Seiten

Reihe: Theologie im Dialog

Augustin / Vellguth / Sailer-Pfister Christentum im Dialog

Perspektiven christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft

E-Book, Deutsch, Band 12, 464 Seiten

Reihe: Theologie im Dialog

ISBN: 978-3-451-80620-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Frage nach gelingender christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft ist von bleibender Bedeutung. Der Band gibt hierzu wichtige Impulse aus den Bereichen Christentum und Kultur, Christentum und Weltreligionen, christliche Identität sowie Diakonie im Christentum und ist dem Ordinarius für Religionswissenschaft und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, Günther Riße gewidmet, der im April 2014 seinen 60. Geburtstag feiert.
Augustin / Vellguth / Sailer-Pfister Christentum im Dialog jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Christentum im Dialog. Perspektiven christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft;1
2;Inhalt;5
3;Geleitwort;11
4;Vorwort;13
5;Dialog – Grundlagen und Entwicklungen;17
5.1;Stefan Heße: Kirche im Dialog;19
5.1.1;1. Gott selbst ist Dialog;19
5.1.2;2. Der Mensch als dialogisches Wesen;20
5.1.3;3. Gott tritt in Dialog mit seiner Schöpfung;20
5.1.4;4. Die Kirche ist Dialog;22
5.1.5;5. Kirche im Dialog mit der Welt;23
5.1.6;6. Innerkirchlicher Dialog;25
5.1.7;7. Dialogische Grundhaltungen;25
5.2;Markus Schulze SAC: Durch die Sprache zu Gott. Was Sprachbewusstsein und Gottesbewusstsein miteinander zu tun haben;29
5.2.1;1. Die menschliche Sprache – ein Zankapfel zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften;29
5.2.2;2. ‚Sprache als Bewusstseinstatsache‘ oder ‚Sprache als Instinkt‘? Hans-Martin Gauger vs. Steven Pinker;31
5.2.3;3. Sprachbewusstsein und Gottesbewusstsein;38
5.2.4;4. Gottes Sprache als Vollendung des Sprachwesens ‚Mensch‘;43
5.3;Joachim Schmiedl ISch: Dialog – Schlüsselwort des nachkonziliaren Aufbruchs;47
5.3.1;1. Der Dialog der Kirche;47
5.3.2;2. Dialog in nachkonziliaren Verlautbarungen;49
5.3.3;3. Dialog von der Würzburger Synode bis heute;55
5.4;Vincenzo di Pilato: „Der Gläubige ist nicht arrogant“. Der Glaube zwischen Zeugnis und Dialog mit allen;57
5.4.1;1. „Mehr sein“;57
5.4.2;2. Personal-linearer Glaube;59
5.4.3;3. Der gemeinschaftliche Glaube: „netzförmige“ Beziehung;66
5.4.4;4. Profile des Glaubenden;68
5.5;Johannes Schelhas: Der Ich-bin-da – der Seiende. Das Zusammenspiel von Theologie und Philosophie anhand Exodus 3,14;71
5.5.1;1. Das theologische Verständnis des „Ich-bin-da“ nach der Hebräischen Bibel;71
5.5.2;2. Die an Anders-Sein orientierte Gottesaussage in der Septuaginta;75
5.5.3;3. Theologie und Philosophie in der Exegese einer Selbstvorstellung Gottes;78
5.6;Jörg Splett: Der Gott der Christen. Unerbittliche Buchhaltung oder greise Wohlmeinerei?;83
5.6.1;1. Was erwarten Menschen von Gott?;83
5.6.2;2. Was haben wir von Gott zu erwarten?;86
5.6.3;3. Gott ist göttlich;91
5.7;Alban Rüttenauer SAC: Wozu Zeugen? Das Widerspiel von Zeugnis und Wahrheit in der Hebräischen Bibel als Grundlage für den interkonfessionellen und interreligiösen Dialog;93
5.7.1;Literaturverzeichnis;101
5.8;Edward Fröhling SAC: Ökumenismus als Lebensform;103
5.9;Wolfgang Gantke: Einheit und Vielheit in der vergleichenden Religionswissenschaft;117
5.9.1;1. Die Fragestellung;117
5.9.2;2. Neue Herausforderungen;118
5.9.3;3. Einheit und Vielheit in der Vergleichenden Religionswissenschaft;122
5.9.4;4. Ausblick;125
5.10;Armin G. Wildfeuer: Dia-Logos: Vernunft – eine friedensstiftende Orientierungsgröße?;129
5.10.1;1. Zwei Arten von Dialog;130
5.10.2;2. Das Vernunftkonzept der Postmoderne und das Verschwinden des Vernunftsubjekts;134
5.10.3;3. Vernunft als Orientierungsgröße?;140
6;Dialog mit der pluralen Gesellschaft;143
6.1;George Augustin SAC: Religion im säkularen Zeitalter. Das Phänomen der Säkularisierung und der Dialog mit den Kulturen;145
6.1.1;1. Die Debatte um die klassische Theorie der Säkularisierung;145
6.1.2;2. Säkularisierung und das Verhältnis von Staat und Religion;151
6.1.3;3. Säkularisierung im religiösen Kontext;152
6.1.4;4. Die Entwicklung eines exklusiven Humanismus ohne Gott;157
6.1.5;5. Die Gottesfrage im Horizont der Säkularisierung;161
6.1.6;6. Dialog zwischen Glaube und Kultur in einer säkularisierten Welt;163
6.2;Ursula Nothelle-Wildfeuer: „… bis an die Grenzen“ – Mission und Katholische Soziallehre;169
6.2.1;Einleitung: Katholische Soziallehre und Mission – (k)ein Link?;169
6.2.2;1. Mission als theologische Kategorie und ekklesiale Grunddimension. Elemente einer Definition;170
6.2.3;2. Katholische Soziallehre und ihre gesellschaftlich-politische Diakonie als Ort der Mission. Zur missions-theologischen Verortung der Soziallehre;175
6.2.4;Fazit: Mission und Soziallehre – ein konstitutiver Link;179
6.2.5;Literaturverzeichnis;180
6.3;Thomas Krafft: Rückzug aus der Welt und zuversichtliche Weltgestaltung – Skizze einer geschichtlichen Verknüpfung;183
6.3.1;Die Erwartung des Endes;183
6.3.2;Overbecks Vorstellung des christlichen Widerspruchs;184
6.4;Holger Zaborowski: Vernunft, Freiheit und der Glaube an Gott. Zur Kritik des „neuen Atheismus“;195
6.4.1;Ambivalenzen der Moderne: Religion und Atheismus;195
6.4.2;Herausforderung und Kritik des neuen Atheismus;199
6.4.3;Atheismus, Agnostizismus und die Freiheit, zu glauben oder nicht zu glauben;205
6.5;Matthias Micheel: Der Zauber des Einfachen. Elemente religiöser Erfahrung in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel Jutta Richters;207
6.5.1;Wer liest, lernt denken;207
6.5.2;Rosen unterm Schnee. Die eine Frage;209
6.5.3;Trauma und Skepsis;212
6.5.4;Engel der Langsamkeit;215
6.5.5;Die Sehnsucht nach dem Einfachen und Heilen;217
6.6;Claude Ozankom: Im Wegfeld kreativer Integration. Inkulturation im afrikanischen Verstehenshorizont;221
6.6.1;1. Inkulturation: Historisch-theologische Konturen;222
6.6.2;2. Konkretisierungsfelder;224
6.6.3;3. Ausblick;229
7;Dialog mit den Religionen;233
7.1;Felix Körner SJ: Rücken an Rücken. Die dritte Dimension interreligiösen Miteinanders;235
7.2;Sonja Sailer-Pfister: Gemeinsam für eine Kultur der Barmherzigkeit. Theologische Impulse ausgehend von Kardinal Walter Kasper und Mouhanad Khorchide;245
7.2.1;Warum Barmherzigkeit in der traditionellen Theologie beider Religionen kein Thema ist;247
7.2.2;Biblisches und koranisches Zeugnis – eine Auswahl;249
7.2.3;Systematische Überlegungen;252
7.2.4;Gemeinsam für eine Kultur der Barmherzigkeit – Barmherzigkeit tun;253
7.3;Mariano Delgado: Gemeinsames Beten bei interreligiösen Begegnungen. Impulse aus der Gebetserfahrung der Mystikerin Teresa von Avila;257
7.3.1;1. Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Verschiedene Standpunkte;259
7.3.2;2. Impulse aus der Gebetserfahrung der Mystikerin Teresa von Avila;265
7.4;Hans Vöcking Afr.M: „… heute habe ich Eure Religion vollendet den Islam“. Der Koran und die vielen Religionen;271
7.4.1;Einleitung;271
7.4.2;Der Koran und die Religionen;272
7.4.3;Vom Koran zur sharî’a;277
7.5;Timo Güzelmansur: „Heute sterbe ich, und morgen ich komme zurück“. Seelenwanderung und Reinkarnation in der Lehre der anatolischen Aleviten;281
7.5.1;1. Inkarnation;282
7.5.2;2. Reinkarnation;284
7.5.3;3. Fazit;293
7.6;Theresia Hainthaler: Die Töchter Allahs in vorislamischer Zeit mit besonderer Berücksichtigung von al-‘Uzza;297
7.6.1;I. Nachrichten aus vorislamischen griechischen, lateinischen und syrischen Quellen;300
7.6.2;II. Auswertungen und Bewertungen;308
7.7;Thomas R. Elßner: Wie abrahamitisch ist Abraham? Ein biblischer Befund;311
7.7.1;1. Hinführung;311
7.7.2;2. Drei Frauen, drei Beziehungsebenen;312
7.7.3;3. Abraham in Jesus Sirach (JesSir);318
7.7.4;4. Abraham und seine Nachkommen im Neuen Testament;319
7.7.5;5. Ein Fazit;328
7.8;Hans Waldenfels: Die drei Abrahamsreligionen – eine Provokation heute;331
7.8.1;Drei führende Religionen in Deutschland?;331
7.8.2;Der jüdische Urgrund;333
7.8.3;Abraham und seine Söhne in Bibel und Koran;335
7.8.4;Abraham und Jesus;338
7.8.5;Eine Geschichte von Konflikten, Unterdrückung und Feindschaft;340
7.8.6;Die bleibende Provokation;343
7.9;René Buchholz: (De-) Constructing Abraham. Zu Jon D. Levensons Kritik der abrahamitischen Ökumene;349
7.9.1;I.;349
7.9.2;II.;354
7.9.3;III.;358
7.10;Werner Höbsch: Es ist an der Zeit! Das buddhistische Gleichnis vom Pfeilverwundeten und das christliche Gleichnis vom Wundgeschlagenen als Anregungen zum Dialog des Handelns;363
7.10.1;Zwei Gleichnisse;364
7.10.2;Barmherzigkeit drängt zum Handeln;368
7.10.3;Es ist an der Zeit;371
7.10.4;Literatur;373
8;Dialog als Dienst;375
8.1;Dominicus M. Meier OSB: Geweiht wofür? Der Ständige Diakonat in den Instituten des geweihten Lebens;377
8.1.1;1. Neubelebung des Ständigen Diakonats – Konziliare und nachkonziliare Quellen;378
8.1.2;2. Ordensinterne Tätigkeitsfelder für einen Ständigen Diakon;390
8.1.3;3. Ausblick;394
8.2;Andreas Redtenbacher: Diakonie aus der Kraft der Liturgie;395
8.2.1;1. Hinführung;395
8.2.2;2. Diakonie der Liturgie;396
8.2.3;3. Die Wiederentdeckung des Zusammenhangs in der Liturgischen Bewegung;396
8.2.4;4. „Deus Caritas est“;399
8.2.5;5. Der lange Atem aus der Kraft der Liturgie;400
8.2.6;6. Realisierungen;402
8.3;Georg Austen, Matthias Micheel: Missionarisch-diakonische Projekte an Alltagsorten und zu besonderen pastoralen Gelegenheiten;405
8.3.1;Die Wahrheit im Morgenlicht;405
8.3.2;Der Hund in der Sonne;407
8.3.3;Über Inkulturation und Exkulturation;409
8.3.4;Von der stärksten Botschaft Jesu: „Barmherzigkeit ändert die Welt“;412
8.3.5;Glaube an den Rändern, Generation Landlust und die Suche nach (immer neuen) Anknüpfungspunkten;416
8.3.6;Situationen unseres Lebens;418
8.3.7;Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch;419
8.4;Doris Nauer: Krankenhausseelsorge Glaubwürdiger christlicher Dienst in und an der pluralen Gesellschaft;421
8.4.1;Kerngeschäft Krankenhausseelsorge;421
8.4.2;Traditionsverwurzelt und zeitgemäß;422
8.4.3;Moderne Krankenhausseelsorge statt vorkonziliare Krankenseelsorge;423
8.4.4;Mehrdimensionale glaubwürdige Krankenhausseelsorge;425
8.4.5;Spirituell-Mystagogische Krankenhausseelsorge;425
8.4.6;Pastoralpsychologisch-Heilsame Krankenhausseelsorge;427
8.4.7;Diakonisch-Prophetische Krankenhausseelsorge;429
8.4.8;Glaubwürdige Krankenhausseelsorge im (ökumenischen) Team;431
8.5;Heribert Niederschlag SAC: Theologie und Pflegewissenschaft. Dankbarer Rückblick;433
8.5.1;Entwicklung der Theologischen Hochschule seit 1945;433
8.5.2;Gründung der pflegewissenschaftlichen Fakultät;439
8.6;Klaus Vellguth: Dienende Christen in einer dienenden Kirche. Anmerkungen zum diakonischen Anspruch des Christentums und zur Rückbesinnung des Christentums auf seine Wurzeln im Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium;445
8.6.1;Prosoziales Verhalten in der Antike;446
8.6.2;Christliche Diakonie;448
8.6.3;Evangelii gaudium als Erinnerung an das Wesentliche;450
8.6.4;Ein Lehrschreiben zur diakonisch ausgerichteten Mission;451
8.6.5;Option für die Armen;454
8.6.6;Konsequenzen für die Kirche;457
8.6.7;Theologie im Geist von Papst Franziskus;459
9;Autorenverzeichnis;461


geb. 1955, Dr. theol. habil., Priesterweihe 1981, seit 1993 Priesterseelsorger in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Am 01.04.2017 wurde er von Papst Franziskus zum Konsultor der Vatikanischen Kongregation für den Klerus ernannt.

Klaus Vellguth, geb. 1965, Dr. theol. habil., Dr. phil., Dr. rer.pol., Professor für Missionswissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar und Direktor des Instituts für Missionswissenschaft. Er leitet bei missio die Abteilung Theologische Grundlagen sowie die Stabsstelle Marketing und ist Schriftleiter des "Anzeiger für die Seelsorge".

Sonja Sailer-Pfister, geb. 1974, Dr. theol., Juniorprofessorin für Christliche Gesellschaftswissenschaften und Sozialethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar.
Dr. theol., Dr. phil., Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (CH); seit 2000 Präsident der Vereinigung für Schweizerische Kirchengeschichte.

Thomas R. Elßner. Geb. 1961 in Görlitz. 1987-1992 Studium der Philosphie und Theologie in Erfurt und St. Georgen. 1997 Promotion (Promotionsstipendiat des Cusanuswerks). 2002-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theologie und Frieden. 2005-2007 Militärseelsorger und Dozent am Zentrum Innere Führung in Koblenz. 2008 Habilitation in Erfurt. Seit 2009 Professor für Theologie und Exegese des Alten Testaments in Vallendar.

geb. 1975, ist Pallottiner undlehrt als Juniorprofessor für Fundamentaltheologie und Theologie der Spiritualität an der Katholischen Hochschule PTHV in Vallendar.

Theresia Hainthaler, Dr. theol., Dipl.-Math., M.A., Honorarprofessorin für Christologie der Alten Kirche und Theologie des christlichen Ostens an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen.

Stefan Heße, geb. 1966, Erzbischof von Hamburg, Vorsitzender der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz und deren Sonderbeauftragter für Flüchtlingsfragen.

Walter Kasper, geb. 1933, Professor für Dogmatik, 1989-1999 Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 1999 nach Rom berufen, 2001 zum Kardinal erhoben, bis 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.
Felix Körner SJ ist Islamwissenschaftler und Professor für Dogmatik an der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom. Er gilt auf christlicher Seite als der beste Kenner der türkisch-islamischen Theologie.

geb. 1961, ist seit 2013 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte in Trier; 2012 Habilitation in Bonn; 2000 Promotion in Frankfurt, St. Georgen. 1990 Priesterweihe in Magdeburg. Mitarbeit in der Seelsorge.

Joachim Schmiedl, geb. 1958, Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, zur Zeit Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätertags.

Markus Schulze SAC, geb. 1960, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.

Hans Vöcking Afr. M., geb. 1940, arbeitete nach der Priesterweihe acht Jahre in Algerien. Er lehrte am Päpstlichen Institut für Islamwissenschaft und Arabistik und war 25 Jahre im Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) zuständig für den christlich-islamischen Dialog in Europa.

Dr. theol. Dr. h. c. Hans Waldenfels SJ, geb. 1931, ist emeritierter Professor für Fundamentaltheologie, Theologie der Religionen und Religionsphilosophie an der Universität Bonn und Leiter der Abteilung 'Religionswissenschaft' dieser Sektion.
Dr. phil. Armin G. Wildfeuer ist seit 1997 Professor für Philosophie (insbes. Ethik, Anthropologie und Sozialphilosophie/Politische Philosophie) an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Köln.
Holger Zaborowski, Dr. Dr. phil., geb.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.