Augustin | Barmherzigkeit leben | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 360 Seiten

Augustin Barmherzigkeit leben

Eine Neuentdeckung der christlichen Berufung

E-Book, Deutsch, 360 Seiten

ISBN: 978-3-451-80958-3
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Barmherzig sein wie der Vater im Himmel ist die Berufung der Christen. Wer sich bewusst ist, dass er auf die Barmherzigkeit Gottes angewiesen ist, spürt die Notwendigkeit sich und Andern gegenüber barmherzig zu sein. Aus unterschiedlichen Perspektiven laden die Autoren dieses geistlichen Lesebuchs im Jubiläumsjahr der Barmherzigkeit ein, die Bedeutung der Barmherzigkeit für das Christsein tiefer zu entdecken und ermutigen die Barmherzigkeit Gottes zu erfahren und sie zu leben und zu verkünden.
Augustin Barmherzigkeit leben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;George Augustin: Thematische Hinführung;10
3;Evangelium der Barmherzigkeit – Grundrisse;18
4;Thomas Söding: Barmherzigkeit – Gottes Gabe und Aufgabe;20
4.1;1. Ohne Gott gibt es keine Barmherzigkeit;20
4.2;2. Ohne Barmherzigkeit geht die Welt zugrunde;21
4.2.1;2.1 Jesus ist das menschliche Gesicht der Barmherzigkeit Gottes;23
4.2.2;2.2 Gott schenkt seine Barmherzigkeit allen Menschen;27
4.3;3. Ohne Gerechtigkeit ist Barmherzigkeit Heuchelei;31
5;Ottmar Fuchs: Mitleidbasierte Barmherzigkeit bis ins Gericht;36
5.1;1. Überblick;36
5.2;2. Ambivalentes Image;39
5.3;3. Mitgefühl und Mitschmerz;42
5.4;4. Das Kreuz als Ausdruck mitleidfähiger Liebe;45
5.5;5. Barmherzigkeit als Vollzug der Gerechtigkeit;47
5.6;6. Kosmisches Innehalten am Jüngsten Tag;48
5.7;7. Barmherzigkeit im Gericht;50
5.8;8. Gnade in der Gerechtigkeit;53
5.9;9. Differenzvertiefende Versöhnung;57
5.10;10. Gnade der erlösten Erinnerung;59
5.11;11. Programmatik der Leid-Mitleid-Satisfaktion;60
5.12;12. Einfühlung in das, was hätte sein können;62
5.13;13. Schluss;65
6;Thomas R. Elßner: Ein barmherziger Prophet?;69
6.1;1. Hinführung;69
6.2;2. Samuel. Ein Prophet in den besten Jahren;71
6.3;3. Der alte Samuel;73
6.3.1;3.1 Wandel auf rechten Pfaden?;74
6.3.2;3.2 Ein barmherziger Prophet?;77
6.3.2.1;3.2.1 Abmahnung Sauls durch Samuel;77
6.3.2.2;3.2.2 Verwerfung Sauls;78
6.4;4. Barmherzigkeit oder Gehorsamspflicht? Ein Fazit.;80
7;Edward Fröhling SAC: „Barmherzigkeit bekleidet die Seele mit dem Kleid Gottes“;86
8;Holger Zaborowski: Barmherzigkeit;104
8.1;1.;104
8.2;2.;106
8.3;3.;109
8.4;4.;113
8.5;5.;116
9;Thomas Krafft: Zeitgeist und Barmherzigkeit;121
9.1;1. Symptome des Zeitgeistes;122
9.1.1;1.1 Kapitalismus und Entwirklichung;125
9.1.2;1.2 Technik als Ablenkung;128
9.1.3;1.3 Entleerung des Selbst als Voraussetzung von Wissenschaftlichkeit;133
9.1.4;1.4 Das Wesen des Zeitgeistes;137
9.2;2. Die Richtung der Barmherzigkeit;140
9.2.1;2.1 Eine Versuchung geistlicher Weltlichkeit;142
9.2.2;2.2 Gemeinschaft in Barmherzigkeit;144
10;Mark-David Janus C.S.P.: Gnade setzt die Natur voraus;150
10.1;1. Barmherzigkeit als Gegensatz zu Gerechtigkeit;151
10.2;2. Barmherzigkeit als Recht des Gefangenen oder des sich Ergebenden;152
10.3;3. Barmherzigkeit als Bewusstsein um den Anderen;153
10.4;4. Barmherzigkeit als Mitgefühl;153
10.5;5. Barmherzigkeit als Mitleid;155
10.6;6. Barmherzigkeit als Empathie;156
10.7;7. Barmherzigkeit als Pflege;159
10.8;8. Barmherzigkeit in der Natur;162
11;Barmherzigkeit im Horizont der Erfahrung;166
12;Kurt Kardinal Koch: Revolution der Barmherzigkeit im Herzen Gottes;168
12.1;1. Herz-liches Symbol der Barmherzigkeit;168
12.2;2. Das Hohelied der Barmherzigkeit Gottes am Kreuz Jesu;170
12.3;3. Herzliche Freude aus dem geöffneten Herzen Jesu;172
12.4;4. Resonanzraum der barmherzigen Herztöne Jesu;174
13;Margareta Gruber OSF: Antlitz des Erbarmens;177
13.1;1. Das unwiederbringliche Gesicht;178
13.2;2. Ein menschliches Gesicht;179
13.3;3. Die Seligpreisungen preisen – ein Selbstporträt Jesu;181
13.4;4. Pupille der Gotteswunde;182
13.5;5. Antlitz des Erbarmens;185
13.6;6. Erstes Schauen;187
13.7;7. Bild des neuen Menschen;190
14;Johannes Kreidler: Barmherzigkeit – Kraft der Versöhnung;193
14.1;1. Barmherzigkeit gegen Perfektion;194
14.2;2. Willkommensgemeinschaft;194
14.3;3. Initiative gegen Unverbindlichkeit;195
14.4;4. Barmherzigkeit der Kirche;196
14.5;5. Versöhntes Leben;197
14.6;6. Kommunikative Offenheit;199
14.7;7. Wachsende Ungeduld;200
14.8;8. Barmherzigkeit im Ansehen;201
14.9;9. Maria – Mutter der Barmherzigkeit;202
15;Philipp Müller: „Miserando atque eligendo“;204
15.1;1. „Es hat mich getroffen, als ich offen und ungeschützt war“;204
15.2;2. In der Beichte ist die Größe der göttlichen Barmherzigkeit mit Händen zu greifen;207
15.3;3. Beichtpastoral führt in die Mitte des christlichen Glaubens;210
16;Günter Riße: „Die Erbarmungen des Herrn will ich ewig besingen“;216
16.1;1. Maria, Königin und Mutter der Barmherzigkeit;217
16.2;2. Barmherzigkeit Mariens – Widerschein der unendlichen Liebe Gottes;219
16.3;3. Hl. Papst Johannes Paul II. – Diener Mariens und der Barmherzigkeit;222
17;Stefan Laurs: Die Erfahrung der Barmherzigkeit Gottes;225
17.1;1. Die Hl. Schwester Maria Faustyna Kowalska;226
17.2;2. Das Bild des barmherzigen Jesus;228
17.3;3. Das Fest der Barmherzigkeit Gottes;229
17.4;4. Andachtsformen zur Göttlichen Barmherzigkeit;231
17.4.1;4.1 Die innere Haltung;231
17.4.2;4.2 Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit;232
17.4.3;5. Die verändernde Kraft der Barmherzigkeit;234
18;Ralph Weimann: Die befreiende Kraft der Barmherzigkeit und die prophetische Vision Johannes Pauls II.;238
18.1;1. Johannes Paul II. und die göttliche Barmherzigkeit;239
18.2;2. Impulse aus Lateinamerika;242
18.3;3. Johannes Paul II. und Mexiko;245
19;Barmherzigkeit im Dialog der Religionen;250
20;Felix Körner SJ: Theologie der Barmherzigkeit;252
20.1;1. Riskante Liebe;252
20.2;2. Unser und euer Gott ist einer;254
20.3;3. Auf die Seele geschrieben;255
20.4;4. Das Beispiel Gottes;258
20.5;5. Der König macht das Üble schön;260
20.6;Zum Weiterlesen;262
21;Paul Rheinbay SAC: Wege zur Quelle des Erbarmens;263
21.1;1. Die jüdisch-christliche Seite;265
21.2;2. Die buddhistische Seite;269
21.3;3. Die gegenseitige Herausforderung;272
22;Barmherzigkeit in der pastoralen Praxis;278
23;Klaus Baumann: Organisierte Caritas und Barmherzigkeit;280
23.1;1. Barmherzigkeit statt Rechtsansprüche verwirklichen?;280
23.2;2. Caritas im Blick des II. Vatikanischen Konzils;281
23.3;3. „Barmherzigkeit“ – zuerst theologisch, dann auch individual- und sozialethisch;283
23.4;4. Caritas – mehr als Werke der Barmherzigkeit und mehr als professionelle soziale Arbeit;287
24;Peter Fonk: „… und der Fremdling, der in deinen Toren ist.“;292
24.1;1. Ein Bild, das die Welt erschüttert. Hintergründe und Ursachen;292
24.2;2. Ein Umdenken in der Politik ist unabdingbar;295
24.3;3. Die Integration von Flüchtlingen und Migranten ist ein genuines Anliegen christlicher Barmherzigkeit;298
24.4;4. „… und der Fremdling, der in deinen Toren ist.“ Kirchliche Stellungnahmen und theologische Reflexion;303
25;Ingo Proft: Barmherzigkeit zwischen Rechtsanspruch und Tugendpflicht;312
25.1;1. Der sittliche Ort der Barmherzigkeit in der christlichen Tradition;313
25.2;2. Institutionalisierung der Barmherzigkeit – Gefahr einer sittlichen Ortlosigkeit?;315
25.3;3. Würde – ethischer Maßstab der Barmherzigkeit;318
26;Markus Graulich SDB: Kirchenrecht und Barmherzigkeit;321
26.1;1. Die Gerechtigkeit des Kirchenrechts;323
26.2;2. Die Voraussetzung der Barmherzigkeit: Flexibilität des Kirchenrechts;326
26.3;3. Barmherzigkeit braucht Regeln;331
26.4;4. Zusammenschau;334
27;Johannes Brantl: Zivilisation der Barmherzigkeit und virtueller Raum;338
27.1;1. Christliche Zeitgenossenschaft im Kontext der digitalen Mediengesellschaft;338
27.2;2. Signaturen einer neuen / alten Unbarmherzigkeit im digitalen Netz;341
27.3;3. Barmherzigkeit – integratives Moment einer Internet-Ethik?;345
27.4;4. „Barmherzigkeit online“: zwei konkrete, zivilisatorisch wirkende Impulse;349
27.4.1;Ein erster Aspekt: Barmherzigkeit, die Partei ergreift;349
27.4.2;Ein zweiter Aspekt: Barmherzigkeit, die vor gnadenloser Selbstdarstellung bewahrt;351
28;Autorenverzeichnis;356
29;Über das Buch und den Herausgeber
;361


George Augustin, geb. 1955, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie sowie Direktor des Kardinal Walter Kasper Instituts an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar; Priesterseelsorger in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.