AUGENBLICK, 3. Jahrgang | Buch | 978-3-89693-427-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 409 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Aspekte der Avantgarde

AUGENBLICK, 3. Jahrgang

Neudruck der Ausgabe von 1958
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-89693-427-7
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin

Neudruck der Ausgabe von 1958

Buch, Deutsch, Band 3, 409 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Aspekte der Avantgarde

ISBN: 978-3-89693-427-7
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin


Vorwort der Herausgeberin
Vorwort von Eugen Gomringer

1. Heft, März 1958
MAX BENSE: Der zweite Augenblick.
ALBRECHT FABRI: Präliminarien zu einer Theorie der Literatur
MAX BENSE: Das Existenzproblem der Kunst
ARNO SCHMIDT: Das schönere Europa
HELMUT HEISSENBÜTTEL: Bei Gelegenheit eines Gesprächs mit Doktrinären
PETER BICHSEL: Zwei Gedichte
RAYMOND QUENEAU: Stilübungen
JÜRGEN BECKELMANN: Durchs Sprachrohr
FRANCIS PONGE: Braque oder die moderne Kunst als Ereignis und Vergnügen
ELISABETH WALTHER: Notizen über Gertrude Stein
GEORG WIDMAIER: Nächtliche Fahrt
E.W.: Jean Gionos Roman "Noah"
GIACOMO CASANOVA: Poesie und Liebe
Anmerkungen

2. Heft, Mai 1958
JOSEF ALBERS: Litho "Shrine" 1942
EUGEN GOMRINGER: Josef Albers
HANS ARP: Josef Albers
MAX BENSE: Klassifikation in der Literaturtheorie
ABRAHAM A. MOLES: Informationstheorie in Sprache und Musik
GERTRUDE STEIN: Was sind Meisterwerke
JEAN GENET: Fragmente
WOLFDIETRICH SCHNURRE: Ereignisse
FRANZ SCHONAUER: War Gottfried Benn ein Scharlatan?
HEINRICH CHRISTIAN MEIER: Die Tat des Roscellinus
Anmerkungen

3. Heft, Juli 1958
WOLF STRACHE: Reise in die Vergangenheit (Foto)
GOTTHARD GÜNTHER: Die gebrochene Rationalität
MAX BENSE: Der Begriff Text
FRANCIS PONGE: Proklamation und Petit Four
HILDA RUBINSTEIN: Polynesisches Gebet
ERNST KREUDER: Brandwache
EGON VIETTA: Die Metamorphosen
FISCHER-FÖBUS: Was kann man machen mit Ionescu?
GÜNTHER BUSCH: Herbert Gormans "James Joyce"
E. KOCH-WESER, I. GRUBRICH: Jean Cocteaus "Tagebuch eines Unbekannten"
HEINZ SPIELMANN: Gustav René Hockes "Die Welt als Labyrinth"
DENIS DIDEROT: Ein universales Wörterbuch
Anmerkungen

4. Heft, September-Oktober 1958
GILLO DORFLES: Kunst und Kommunikation
ELISABETH WALTHER/ MAX BENSE: Sartre und Genet
HEINZ REINHOLD KÖHLER: Gedicht
WILLY ALANTE-LIMA: Manzinellenblüten
URS JENNY: rondel
ARNO SCHMIDT: Vorspiel
CHRISTINE KOLLER: Brief und Texte
ALFRED ANDERSCH: Schwedische Souvenirs
LUDWIG HARIG: Gorgonischer Sommer
MARCIEL JOB: Critica
HERMANN VETTER: Remythologisierung im Alleingang
MAX BENSE: Ästhetik und ein Buch von James Joyce
FRANZ SCHONAUER: Zeitgemäße Betrachtungen zum "Briefwechsel Goethe – Reinhard"
Anmerkungen

5. Heft, Oktober-November 1958
HELMUT HEISSENBÜTTEL: 13 Sätze für einen Maler
GUSTAV REGLER: Bevan-Porträt
MARTIN DRATH: Akademische Freiheit heute
GUSTAV REGLER: Brief an einen jungen Protestanten
MAX BENSE: Allgemeine Texttheorie
MAX BENSE: Montage Gertrude Stein 1958
HANS MAGNUS ENZENSBERGER: hiruda sanguisuga. oder: analekten zur staatsbürgerkunde
RAYMOND QUENEAU: Kleine Taschen-Kosmogonie
GABRIELE WOHMANN: Eine Okkasion
GABRIELE WOHMANN: Der Fetisch
ALFRED ANDERSCH: Franz Schonauer und der literarische Instinkt
Nachwort der Redaktion

6. Heft, Dezember-Januar 1958/1959
FRANCIS PONGE: L’abricot – Die Aprikose
ELISABETH WALTHER: Francis Ponge, Daten
MAX BENSE: Klassifikation der Texte (Allgemeine Texttheorie)
LUDWIG HARIG: Alternativen II
CHRISTINE KOLLER: Orpheus
GÜNTHER HERBURGER: Lyrismen
CLAUS HENNEBERG: 8 gedichte
CLAUS HENNEBERG: Die Notizen aus David Gimmel
PETER HAMM: Kreislauf
LOTHAR STREBLOW: Fragment eines vollkommenen Menschen
AUGUSTO ROA BASTOS: Piruli

HANS DAIBER: Durchgangsverkehr
GERALD EBERLEIN / HERMANN VETTER: Philosophie in freiwilliger Quarantäne
MARCEL JOB: Critica

AUGENBLICK, 3. Jahrgang jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.