Buch, Deutsch, Band Band 28, 271 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 463 g
Entstehung und Veränderung von Sakrallandschaften unter römischer Herrschaft
Buch, Deutsch, Band Band 28, 271 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 463 g
Reihe: Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge
ISBN: 978-3-515-09347-7
Verlag: Franz Steiner
Den Römern selbst galt das Land als rückschrittlich und resistent. Auch aus religiöser Perspektive – denn das Christentum, das sich in der urbanen Kultur des Kaiserreiches ausgebildet hatte, war eine städtische Religion. Pagani, das Schimpfwort gegen die Hinterwäldler auf dem Lande, übertrugen die Römer daher seit dem vierten Jahrhundert auch auf die Anhänger der alten ,heidnischen‘ Kulte und verliehen der Stadt/Land-Ideologie eine religiöse Dimension.
Das Schwerpunktprogramm der DFG "Römische Reichsreligion und Provinzialreligion" setzte sich die Religion auf dem Lande in den unterschiedlichen Teilen des Imperium Romanum zum Thema einer Tagung, deren Beiträge zu überraschenden Ergebnissen kommen.