E-Book, Deutsch, Band 567, 253 Seiten
Aufderheide / Dabrowski / Wieland Markt und Verantwortung.
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54568-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven.
E-Book, Deutsch, Band 567, 253 Seiten
Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-428-54568-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Es lässt sich nicht leugnen: In der Wahrnehmung vieler Menschen entziehen Märkte ausgerechnet den Ärmsten der Armen die Lebensgrundlage. Rohstoffbörsen und die energetische Verwendung von Lebensmitteln sind nur zwei Beispiele von vielen. Und auf Finanzmärkten hat die skrupellose Manipulation vermeintlich objektiver Leitzinssätze sogar hartgesottene Beobachter erschüttert und die Skepsis gegenüber Märkten verschärft. Dies wirft zugleich ein hartes Schlaglicht auf eine schwelende Grundsatzfrage: In Forschung und Praxis bleibt es bemerkenswert umstritten oder sogar völlig unklar, inwiefern gewinnorientierte Unternehmen in ihrem Handeln eigentlich Verantwortung für Dritte übernehmen bzw. übernehmen sollen. Lernt man nicht im Studium der Ökonomik, dass die Marktverantwortung eines Unternehmens in der Gewinnmaximierung liege? Vielleicht mit dem Zusatz 'koste es, was es wolle'? Andererseits gilt immer noch das ethische Leitmotiv, wonach die Wirtschaft den Menschen zu dienen habe und nicht umgekehrt: Sollten deshalb die Gewinne gerade nicht im Vordergrund stehen? Und wie steht es eigentlich, gewissermaßen auf der anderen Marktseite, um Konsumentenethik und Konsumentenverantwortung? Der nunmehr vorliegende Sammelband geht diesen und weiteren spannenden Fragen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven nach – zum Teil grundlegend, zum Teil mit Bezug zu ausgewählten Märkten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Dirk Sauerland
Marktverantwortung des Staates und der Politik
Werner Lachmann (Korreferat)
Marktverantwortung des Staates in einer dynamischen Weltwirtschaft
Rüdiger Wilhelmi (Korreferat)
Marktverantwortung im europäischen Kapitalmarktrecht
Detlef Aufderheide
Zur Debatte um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen: Ist die CSR-Bewegung Teil der Lösung oder Teil des Problems?
Thomas Hajduk (Korreferat)
Bei Friedman nichts Neues: Anmerkungen zu einem falsch verstandenen Klassiker der CSR-Diskussion
Elmar Nass (Korreferat)
Unternehmensverantwortung in der Sozialen Marktwirtschaft
Arnd Küppers und Peter Schallenberg
Marktverantwortung von Konsumenten – grundsätzliche ethische Überlegungen
Katharina Klein (Korreferat)
Von der Begründung zur Implementierung einer Ethik des Konsums
Eric Christian Meyer (Korreferat)
Marktverantwortung von Konsumenten – Eine ökonomische Einordnung
Matthias Kalkuhl
Spekulation mit Nahrungsmitteln, Regulierung und Selbstregulierung
Jörg Althammer und Maximilian Sommer (Korreferat)
Die Grenzen wissenschaftlich gestützter Handlungsempfehlungen. Das Beispiel Nahrungsmittelspekulation
Markus Henn (Korreferat)
Spekulation mit Nahrungsmitteln
Joachim Wiemeyer
Tank oder Teller? Lebensmittel als Energielieferant für Industrieländer
Anne Klatt und Almut Jering (Korreferat)
Drei Thesen zur 'Food-First'-Maxime im Bioenergiediskurs
Anika Schroeder (Korreferat)
Nachhaltige Energieversorgung durch Bioenergie?