Buch, Deutsch, Band 574, 171 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven.
Buch, Deutsch, Band 574, 171 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-428-15963-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Auswirkungen auf die Arbeitswelt durch neue Formen der Automatisierung sind enorm. Begründete Ängste bestehen daher bei vielen Menschen, die bereits um ihren Arbeitsplatz fürchten. Sogar Jüngere tragen sich mit Sorgen um eine vermeintlich solide Berufswahl. Anlass zur Freude sehen dagegen u.a. Ingenieure, Unternehmer und Manager, die enorme Potentiale für die Entwicklung neuer Märkte sowie hohe Effizienzgewinne in nahezu allen bestehenden Märkten im Blick haben.
Welche ethischen, ökonomischen, politischen und juristischen Implikationen ergeben sich in Sachen Digitalisierung und KI? Einige scheinen auf der Hand zu liegen, nicht wenige aber erfordern angesichts der komplexen Materie eine interdisziplinäre Diskussion und Analyse.
Der vorliegende Tagungsband hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Vertreter verschiedener Disziplinen zusammenzuführen, um die anstehenden Fragen zu diskutieren und bestehende Optionen auszuloten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Verhaltensökonomik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
Weitere Infos & Material
Raphael Max und Alexander Kriebitz: Ethische Problemfelder beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich
Lukas Brand: Mind the Accountability Gap – Korreferat zu Raphael Max und Alexander Kriebitz
Christian Müller: Zur Ethik der Künstlichen Intelligenz – Korreferat zu Raphael Max und Alexander Kriebitz
Eric Meyer: Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz auf verschiedene Märkte
Ludger Heidbrink: Artifizielle Agenten, hybride Netzwerke und digitale Verantwortungsteilung auf Märkten – Korreferat zu Eric Meyer
Traugott Jähnichen: Die Diversifizierung der Arbeits-welten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – Korreferat zu Eric Meyer
Nick Lin-Hi und Luca Haensse: Corporate Digital Responsibility: Unternehmensverantwortung neu denken am Beispiel von Künstlicher Intelligenz
Detlef Aufderheide: Corporate Digital Responsibility: Künstliche Verantwortung für Künstliche Intelligenz? – Korreferat zu Nick Lin-Hi und Luca Haensse
Joachim Wiemeyer: Corporate Digital Responsibility – sinnvoll oder Marketing? – Korreferat zu Nick Lin-Hi und Luca Haensse
Rüdiger Wilhelmi: Haftung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Manfred Bardmann: Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsbereich und in weiteren Lebensbereichen – Korreferat zu Rüdiger Wilhelmi
Christian Grimme: Künstliche Intelligenz: Begriffsklärungen und technische Einschätzungen als Grundlage für Regulierungsansätze – Korreferat zu Rüdiger Wilhelmi
Autorenverzeichnis