E-Book, Deutsch, Band 6, eBook
Reihe: Handbuch der Pflanzenphysiologie Encyclopedia of Plant Physiology
Aufbau · Speicherung · Mobilisierung und Umbildung der Kohlenhydrate / Formation · Storage · Mobilization and Transformation of Carbohydrates
1958
ISBN: 978-3-642-94731-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 6, eBook
Reihe: Handbuch der Pflanzenphysiologie Encyclopedia of Plant Physiology
ISBN: 978-3-642-94731-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
/ Contents.- I. Einleitung und Übersicht.- 1. Einführung und kurzer geschichtlicher Überblick.- 2. Bedeutung der Monosaccharide und ihrer Derivate.- 3. Die Bedeutung der Holo- und Heterosidbildung für die Pflanzen.- 4. Die Eignung der Kohlenhydrate für eine Speicherung.- 5. Die Speicherungs- und Mobilisierungsvorgänge im Kohlenhydrathaushalt der Pflanzen.- 6. Die Kohlenhydrate im Gesamtstoffwechsel.- Literatur.- II. Die biogenen Kohlenhydrate.- A. Die Monosaccharide.- a) Structure, properties and occurrence of the monosaccharides.- b) Enzymatic synthesis (including brief review of formation in photosynthesis), and interconversion of the monosaccharides.- B. Die Di-, Tri- und Tetrasaccharide.- a) Structure, properties and occurrence of the oligosaccharides.- b) The enzymes controlling hydrolytic, phosphorolytic and transfer reactions of the oligosaccharides. (Hexosidases without the specific heterosidases.).- c) The synthesis and transformation of the oligosaccharides in plants, including their hydrolysis.- C. Die Polysaccharide a) Stärken, Dextrine und Glykogene.- 1. Structure, properties and growth of starch granules.- 2. Starch and similar polysaccharides.- 3. Glykogenasen.- b) Pentosans and hexosans (excluding celluloses).- c) Cellulosen und ähnliche Wandsubstanzen von Kohlenhydratnatur, z. B. Hemicellulosen.- 1. Struktur, Eigenschaften und Verbreitung.- 2. Fermente des Auf- und Abbaues der Cellulose.- 3. The biosynthesis of wall material.- D. The polysaccharides from lower plants such as bacteria, algae, fungi and lichens etc., and the related enzymes.- III. Die einfachen Abkömmlinge der Zucker.- A. Die Zuckeralkohole, Struktur, Eigenschaften, Bildung und Vorkommen usw..- a) The polyhydric alcohols. Acyclic polyhydric alcohols.- b) Inosite und verwandteNaturstoffe (Cyclite).- B. Die Aldonsäuren.- C. Die Uron- und Polyuronsäuren (Pektin und Alginsäure).- D. Ascorbic acid.- E. The gums and mucilages of plants.- F. The aminosugars and chitin.- IV. Die wichtigsten zuckerhaltigen Verbindungen.- A. Ester.- The phosphorylated sugars and the specific phosphorylating enzymes. Formation, and role in carbohydrate metabolism.- B. Die Heteroside.- a) Aufbau und Vorkommen.- b) Die Fermente des Auf- und Abbaus (besonders die speziellen Heterosidasen).- c) Die Speicherung und Mobilisierung der Heteroside und ihre Rolle im Gesamtstoffwechsel.- C. Glycoproteins (mucoproteins).- D. Glycolipids.- V. Die Speicherimg der Kohlenhydrate.- A. Morphologisch-anatomische Grundlagen der Speicherung.- B. Bedeutung der Speicherung.- C. Physiologie der Speicherung.- a) Mechanismus der Speicherung.- b) Die Speicherung von Kohlenhydraten im Blatt.- c) Speicherung von Kohlenhydraten in anderen vegetativen Organen.- d) The accumulation of carbohydrates by seeds and fruits.- e) Kohlenhydratstoffwechsel massiger Speicherorgane nach Abschluß der Speicherung; Lagerung; Kältekonservierung.- f) Carbohydrate accumulation by lower plants.- D. Der Transport der Kohlenhydrate.- VI. Die Mobilisierung der gespeicherten Kohlenhydrate.- A. Mobilisierung der Kohlenhydrate bei der Keimung.- B. Tagesperiodische Auswanderung der Kohlenhydrate aus dem Blatt.- C. Jahresperiodische Auswanderung der Kohlenhydrate aus den Speichergeweben und -organen.- D. Herbstliche Rückwanderung der Kohlenhydrate.- VII. The excretion of carbohydrates (nectaries).- I. Introduction.- II. Some structural features of the nectaries.- III. The composition of the nectar.- IV. The influence of internal and external factors.- V. The mechanism of the secretion.- Literature.- VIII. DieBeziehungen der Kohlenhydrate zum übrigen Stoffwechselgeschehen.- I. Um- und Einbau in andere Körperstoffe.- II. Der Verbrauch der Kohlenhydrate im Bau- und Betriebsstoffwechsel.- Literatur.- I. Einführung.- II. Monosaccharide.- 1. Die Nomenklatur unsubstituierter Glykosen.- a) Einteilung der Zucker.- b) Konfigurationssymbole.- c) Konfigurationsvorsilben.- d) Lactolringgröße, Anomeriesymbole.- e) Glykosen ohne Lactolringstruktur.- 2. Die Nomenklatur substituierter Glykosen.- a) Allgemeines, Bezeichnung der Substitutionsstelle.- b) Zuckeräther.- c) Zuckerester.- d) Desoxyzucker.- e) Substitution alkoholischer Hydroxylgruppen durch andere als OR- und OAc-Gruppen oder Wasserstoffatome.- f) Glykosylrest (Glykosidorest).- g) Glykoside.- h) Kondensationsprodukte der Zucker mit Aldehyden und Ketonen.- i) Zuckeralkohole.- k) Aldonsäuren.- 1) Uronsäuren.- m) Zuckerdicarbonsäuren (Zuckersäuren).- III. Oligo- und Polysaccharide.- 1. Oligosaccharide.- a) Allgemeines.- b) Disaccharide (Biosen).- c) Tri- und höhere Oligosaccharide.- 2. Polysaccharide.- Namenverzeichnis. Author Index.- Sachverzeichnis (Deutsch-Englisch).- Subject Index (English-German).