E-Book, Deutsch, Band 16, 97 Seiten
Auf dem Weg zur inklusiven Schule
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8384-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Organisation einer Schul- und Bildungsentwicklung - 4. Deutscher Schulrechtstag
E-Book, Deutsch, Band 16, 97 Seiten
Reihe: Studien zum Schul- und Bildungsrecht
ISBN: 978-3-8452-8384-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Thema "Inklusion" im Bildungswesen ist derzeit in aller Munde. Nachdem die Bundesrepublik der UN-Behindertenrechtskonvention beigetreten ist, wird über die Umsetzung der "Inklusion" im deutschen Schulwesen intensiv diskutiert. Mehrere Bundesländer haben inzwischen ihre Schulgesetze dementsprechend geändert. In den letzten zwei Jahren stieg die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf signifikant an. Den Herausforderungen der "inklusiven Schule" für das deutsche Bildungs- und Schulsystem hat sich der 4. Deutsche Schulrechtstag gewidmet. Der Band versammelt die Fachbeiträge der Tagung.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Grundlagen der Inklusion aus völkerrechtlicher Perspektive nach der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK). Vortrag von Theresia Degener auf dem 4. Deutschen Schulrechtstag am 30.?Juni 2016 in Berlin;12
2.1; 1. Art. 24 UN-BRK als Bestandteil des internationalen Menschenrechtskanons;14
2.2; 2. Art. 24 UN-BRK: Inhalt;17
2.3; 3. Internationale Rechtsprechung und Auslegung des Art. 24 UN-BRK;18
2.4; 4. Fazit;24
3; Verantwortlichkeit von Schule und Sozialleistungsträgern für Barrierefreiheit und angemessene Vorkehrungen für behinderte Schülerinnen und Schüler;26
3.1; 1. Einleitung;26
3.2; 2. Die geltenden Regelungen;30
3.2.1; 2.1 Verantwortlichkeit von Sozialleistungsträgern;30
3.2.1.1; 2.1.1. Überblick über die Verantwortlichkeit von Sozialleistungsträgern;30
3.2.1.2; 2.1.2. Unfallversicherung, Versorgungsamt;32
3.2.1.3; 2.1.3. Krankenkassen und medizinische Rehabilitation;32
3.2.1.4; 2.1.4. Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, insbesondere Sozialhilfe (Eingliederungshilfe), Kinder- und Jugendhilfe;33
3.2.2; 2.2 Begrifflichkeiten und Verfahren;35
3.2.3; 2.3 Sozialrecht und Schulrecht - Der pädagogische Kernbereich;37
3.2.4; 2.4 Barrierefreiheit der Schulen;44
3.3; 3. Rechtspolitischer Ausblick;47
4; Die Umsetzung der schulischen Inklusion aus der Perspektive der kommunalen Schulträger. 4. Deutscher Schulrechtstag am 30.6.2016 in Berlin;50
4.1; I. Das Handlungsmuster der Inklusion des Art. 24 UN-BRK;50
4.2; II. Einige Daten zu Beginn - Abschied vom derzeitigen System und der Praxis der sonderpädagogischen Förderung in Deutschland;52
4.3; III. Verpflichtung der Länder zur Umsetzung des Art. 24 UN-BRK durch Landesgesetzgebung – Inklusion in unterschiedlichen Geschwindigkeiten?;54
4.4; IV. Finanzierung der Inklusion im Schulbereich – auch Menschenrechte kann man nicht allein mit Phantasie umsetzen;56
4.4.1; 1. Finanzierung der Lehrer, ihrer Aus- und -fortbildung durch die Länder;56
4.4.2; 2. Finanzierung der Schulträgeraufgaben durch die Kommunen;56
4.4.3; 3. Konnexität;56
4.4.4; 4. Vorrangige Zuständigkeit und Finanzierungsverantwortung der Länder für personelle Unterstützungsmaßnahmen beim „schulischen Ergänzungspersonal“;60
4.5; V. Wichtige weitere Gelingensbedingungen für die Umsetzung der schulischen Inklusion aus kommunaler Sicht;61
4.6; VI. Der Prozess der Umsetzung des Art. 24 UN-BRK durch die Landesgesetzgebung am Beispiel NRW - das 9. Schulrechtsänderungsgesetz in NRW;62
4.6.1; 1. Konnexitätsrelevanz dem Grunde nach;63
4.6.2; 2. Konnexitätsrelevanz der Höhe nach;66
4.6.3; 3. „Konnexitätssurrogate“;68
4.6.3.1; a.) Nachgelagerte Kostenausgleichsregelung;68
4.6.3.2; b.) Verfahrensvereinbarung;70
4.6.3.3; c.) Eingeholtes Kostengutachten;70
4.6.4; 4. Einigung und Verabschiedung eines Inklusionsfördergesetzes;72
4.6.5; 5. Bewertung der „Konnexitätssurrogate“;73
5; Inklusive Schulentwicklung als Herausforderung für die europäischen Länder – ein deutscher Blick aus europäischer Perspektive;76
5.1; Die European Agency for Special Needs and Inclusive Education (Europäische Agentur für sonderpädagogische Förderung und inklusive Bildung;76
5.2; Projekte der EA;77
5.3; EURYDICE/ Agency: Schlüsselzahlen der Bildung – Erstellen der Erhebung für den Bereich sonderpädagogische Förderung in Deutschland 2011;78
5.4; I. Organisation von Förderangeboten zur Unterstützung inklusiver Schulbildung(Organisation of Provision);78
5.5; II. Raising Achievement for all Learners in Inclusive Education (Steigerung der Bildungsqualität für alle Lernenden im inklusiven Unterricht);79
5.6; III. European Agency Statistics on Inclusive Education (EASIE);80
5.7; IV. Inklusive Lehrerbildung;80
5.8; V. Inclusive Early Childhood Education Project;82
5.9; VI. Hearing: Inclusive Education Take Action! Luxembourg Recommendations;82
5.10; Entwicklung in Europa;84
5.11; A. Fazit;88
6; Inklusion an Schulen in freier Trägerschaft: Verpflichtet die UN-Behindertenrechtskonvention Schulen in freier Trägerschaft zur inklusiven Beschulung?;90