E-Book, Deutsch, Band 23/2016, 279 Seiten
Reihe: Johnson-Jahrbuch
Auerochs / Fries / Helbig Johnson-Jahrbuch 23/2016
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8353-4030-5
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 23/2016, 279 Seiten
Reihe: Johnson-Jahrbuch
ISBN: 978-3-8353-4030-5
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bernd Auerochs, geb. 1960, ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft. Veröffentlichungen u.a. über den Gesellschaftsroman bei Balzac, Brecht und Uwe Johnson; Mitherausgeber der Werke Johann Karl Wezels. Ulrich Fries, geb. 1949, Unternehmer, promovierte mit einer Arbeit über Uwe Johnsons »Jahrestage' und gründete 1994 zusammen mit Holger Helbig das »Johnson-Jahrbuch'. Außerdem ist er Mitherausgeber der Johnson-»Studien' und von »Johnsons ?Jahrestage?. Der Kommentar'. Holger Helbig, geb. 1965, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Rostock und promovierte mit einer Arbeit über Uwe Johnsons Roman »Das dritte Buch über Achim'. 1994 gründete er zusammen mit Ulrich Fries das »Johnson-Jahrbuch', er ist Mitherausgeber der »Johnson-Studien' sowie von »Johnsons ?Jahrestage?. Der Kommentar'. Katja Leuchtenberger, geb. 1969, ist Lektorin. Sie promovierte mit einer Arbeit über Erzählstrukturen und Strategien der Leserlenkung in den frühen Romanen Uwe Johnsons, zudem ist sie Verfasserin der BasisBiographie zu Uwe Johnson.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;10
6;Johnsoniana;14
6.1;André Kischel: »Lieben Freunde«. Zu einer Anrede im Leipziger Freundeskreis;16
6.2;Briefwechsel Klaus Peter Dencker - Uwe Johnson;24
6.3;Holger Helbig: Vom Nutzen des Unbrauchbaren. Prosa, Gedicht und Uwe Johnsons Briefwechsel mit Klaus Peter Dencker;26
7;Aufsätze;34
7.1;Rainer Paasch-Beeck: »TROTZ DER ROSEN VON DAMALS«. Willy Brandt im Blick des Zeitgenossen und Autors Uwe Johnson;36
7.2;Christoph Kapp: »Kaum gibt sich der Lektor mit einem Autor auch ausserhalb des Geschäftshauses ab«. Uwe Johnson und Walter Boehlich;60
7.3;Helmut Böttiger: »Dämonisch-interessant-langweiliges mutmaßliches Schweigen«. Uwe Johnson und die Gruppe 47;82
7.4;Henri Seel: »Do not trust anybody over thirty. Es ist also kein Aufstand.« Uwe Johnson und die 68er-Bewegung;100
7.5;Willi Goetschel: Versuch einer Korrespondenz. Uwe Johnson und Hannah Arendt;118
7.6;Martin Fietze: Über Anmut, Wu?rde und unglu?ckliches Bewusstsein in Ingrid Babendererde;130
7.7;Uwe Neumann: Dem Zufall aus dem Wege gehen. Weitere Funde zur Zahlenmystik bei Uwe Johnson;154
7.8;Matthew D. Miller: Uwe Johnson, Peter Weiss und die Möglichkeiten des modernen Epos;184
7.9;Jisung Kim: Dekonstruktive Momente in Uwe Johnsons Poetik;208
7.10;Yvonne Dudzik: Auf der Suche nach der verlorenen Gesine. Literarische Zitate in den Jahrestagen;226
8;Kritik;246
8.1;Michele Sisto: Uwe Johnson per tutti. Der italienische Verlag L’Orma legt die italienischen Jahrestage vollständig vor;248
9;Gesellschaft;256
9.1;Felix Georgi • Svenja Ober: Chronist und Kind seiner Zeit. Tagungsbericht zu: Uwe Johnson in seiner Zeit, 4. Internationale Uwe Johnson-Tagung in Rostock, 3.-5. Juni 2016;258
9.2;Stefanie Kohl • Yuri Yoshikawa: Uwe Johnson international. 8.840 Kilometer zwischen uns. Tagungsbericht zu: Identität und Sprache. Studien zum Kanon der Gegenwart. Workshop mit Studierenden und Doktoranden der Waseda Universität Tokio,19.-22. Juni 2015 in Rostock, und zu: Uwe Johnson und der Kanon der deutschen Nachkriegsliteratur. Workshop mit Studierenden und Doktoranden der Universität Rostock,1.-7. Oktober 2015 in Tokio;266
10;Siglenliste;276
11;Beiträger;278
12;Bild- und Rechtenachweis;280