Auernheimer | Schieflagen im Bildungssystem | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 234 Seiten, Web PDF

Reihe: Humanities, Social Science (German Language)

Auernheimer Schieflagen im Bildungssystem

Die Benachteiligung der Migrantenkinder
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-97594-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Benachteiligung der Migrantenkinder

E-Book, Deutsch, 234 Seiten, Web PDF

Reihe: Humanities, Social Science (German Language)

ISBN: 978-3-322-97594-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die PISA-Studien (PISA 2000) haben unübersehbar im internationalen Vergleich verdeutlicht, wie selektiv das deutsche Bildungssystem ist und wie stark es soziale Ungleichheit reproduziert. Kinder mit schlechten Startbedingungen, darunter besonders Migrantenkinder, werden nicht ausreichend gefördert, wie der Leistungsstand von 15-Jährigen zeigt. Im vorliegenden Buch werden unter diesem Gesichtspunkt Interpretationen der PISA-Studien und bildungspolitische Schlussfolgerungen diskutiert und ergänzende Aspekte der Bildungssituation von Migrantenkindern beleuchtet, für die unterschiedliche Erklärungen angeboten werden, um bildungspolitische und pädagogische Handlungsalternativen aufzuzeigen.

Auernheimer Schieflagen im Bildungssystem jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Die PISA-Studien — Herausforderung und Chance.- Skandinavische Bildungssysteme — Schule in Deutschland. Ein provokanter Vergleich.- Chancen und Risiken nach PISA — über die Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern und Reformvorschläge.- Der Bildungserfolg von Einwandererkindern in den Bundesländern. Diskrepanzen zwischen der PISA-Studie und den offiziellen Schulstatistiken.- 2 Strukturelle Aspekte der Bildungssituation von Migrationskindern.- Zur Überrepräsentation ausländischer Kinder und Jugendlicher in „Sonderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen“.- Fördern und Fordern allein genügt nicht! Mechanismen institutioneller Diskriminierung von Migrantenkindern und -jugendlichen im deutschen Schulsystem.- Jugendliche mit Migrationshintergrund — auch in der beruflichen Bildung geringere Chancen?.- 3 Über Schul- und Unterrichtsqualität, Sprach- und Lesekompetenz.- Schulische und unterrichtliche Prozessvariablen in internationalen Schulleistungsstudien.- Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg.- Ein erweitertes Konzept von Lesekompetenz und Konsequenzen für die Leseförderung.- 4 Bildungsbeteiligung und Förderung von jungen Migranten in Fallstudien.- Verschlungene Bildungspfade. Über die Bildungskarrieren von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Unzureichend gefordert? Eine Analyse der Bildungssituation und der Förderbedingungen für Migrantenkinder an Frankfurter Schulen — auch aus der Perspektive von Schulleitern.- Autor(inn)enverzeichnis.


Prof. Dr. Georg Auernheimer, Seminar für Pädagogik, Forschungsstelle für Interkultuerelle Studien, Universität zu Köln



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.