Auerbach / Bormuth / Vialon | Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie - Studienausgabe | Buch | 978-3-7720-8756-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 457 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 238 mm, Gewicht: 872 g

Auerbach / Bormuth / Vialon

Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie - Studienausgabe

Herausgegeben und ergänzt um Aufsätze, Primärbibliographie und Nachwort von Matthias Bormuth und Martin Vialon

Buch, Deutsch, 457 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 238 mm, Gewicht: 872 g

ISBN: 978-3-7720-8756-1
Verlag: Narr Dr. Gunter


Seit dem Erscheinen von "Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur" im Jahr 1946 ist Erich Auerbach (1892-1957) als Klassiker der Geisteswissenschaften bekannt. Die Entstehung des Buches im Istanbuler Exil ohne westliche Bibliotheken ist legendär. Weniger bekannt sind die luziden Essays und detailreichen Studien des deutsch-jüdischen Philologen, die Fritz Schalk posthum - ergänzt um wichtige Rezensionen - herausbrachte. Methodisch stand Auerbach als Freund Walter Benjamins sowohl der Frankfurter Literatursoziologie als auch der hermeneutischen Tradition in Marburg nahe; zudem gibt es Nähen zur Ikonographie der Warburg-Schule. Die Neuausgabe der "Gesammelten Aufsätze" skizziert im Nachwort diese wissenschaftshistorische und kulturphilosophische Dimension von Auerbachs Denken. Sie wurde um vier Arbeiten werkgeschichtlich ergänzt. Eine ausführliche Bibliographie schließt Lücken der Primärliteratur.
Auerbach / Bormuth / Vialon Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie - Studienausgabe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung (Fritz Schalk)
Aufsätze
Besprechungen
Ergänzungen der Neuauflage
Erich Auerbach - Primärbibliographie: Werke und Briefe (Martin Vialon)
Nachwort: Erich Auerbach - Kulturphilosoph im Exil (Matthias Bormuth)
Editorische Anmerkung und Dank
Personenregister
Sachregister


Prof. Dr. Matthias Bormuth ist Heisenberg-Professor für vergleichende Ideengeschichte am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg und leitet das Karl-Jaspers Haus. Prof. Dr. Martin Vialon lehrt Kulturphilosophie am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg und ist Leiter des Erich Auerbach-Archivs.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.