Auer Kindeswohl im Fortpflanzungsmedizinrecht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59267-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zum Verbot der heterologen Eizellspende, der Leihmutterschaft und der postmortalen Befruchtung
E-Book, Deutsch, Band 77, 297 Seiten
Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-59267-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
After studying law at the University of Bayreuth, Katharina Auer worked there from March 2021 to March 2023 as a research assistant at the Chair of Public Law, Social Economic and Health Law (Prof. Dr. Stephan Rixen). From April 2023 to September 2024, she worked at the Chair of Public law, commercial administrative law, sustainability and technology law (Prof. Dr. Christoph Krönke). Her dissertation was accepted by the Faculty of Law at the University of Cologne in 2023. Since the Winter Semester 2024/2025 she is teaching Health Law at the University of Bayreuth as a lecturer.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht Sorgerecht, fam. Namensrecht, Abstammung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten: Wissenschaft, Technologie, Medizin
Weitere Infos & Material
1. Teil: Einleitung
Thema und Gang der Untersuchung – Begriffsbestimmung und medizinische Hintergründe der untersuchten Behandlungsmethoden
2. Teil: Das Kindeswohl als Begründungselement fortpflanzungsmedizinrechtlicher Regulierung
Terminologische Präzisierung des Kindeswohls im Sinne des Fortpflanzungsmedizinrechts – Anforderungen an das Kindeswohl als Rechtfertigungsgrund für Eingriffe in das Recht auf reproduktive Autonomie – Grundrechtliche Einordnung des Kindeswohles im fortpflanzungsmedizinrechtlichen Sinne – Rechtfertigung der Verbote der heterologen Eizellspende, der Leihmutterschaft und der postmortalen Befruchtung im Hinblick auf das Kindeswohl – Tatsächliche Auswirkungen und Reformbedarf
3. Teil: Schlussbemerkungen
Zusammenfassung – Plädoyer für eine Neuregulierung im Rahmen eines umfassenden Fortpflanzungsmedizingesetzes