E-Book, Deutsch, 341 Seiten
Auderset / Moser Die Agrarfrage in der Industriegesellschaft
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-51283-5
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wissenskulturen, Machverhältnisse und natürliche Ressourcen in der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft (1850-1950)
E-Book, Deutsch, 341 Seiten
ISBN: 978-3-412-51283-5
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa virulent gewordene „Agrarfrage“ wurde an der Wende zum 20. Jahrhundert erstmals auf den Begriff gebracht – zu jenem Zeitpunkt also, als sich viele europäische Gesellschaften als Industriegesellschaften zu verstehen begannen. Dieses Buch untersucht – vor allem am Beispiel der Schweiz – aus einer wissenshistorischen Perspektive die Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert. Es zeichnet die Entwicklungen und Umbrüche in der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft nach und zeigt, wie die Nutzung von Pflanzen und Tieren im Spannungsfeld von industriellen Visionen und agrarischen Eigenlogiken immer wieder neu gedacht und gestaltet wurde. Damit lädt das Buch auch dazu ein, die heute nicht minder aktuelle Agrarfrage neu zu denken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;12
6;Vorwort;12
7;Die Agrarfrage und die agrarisch-industrielle Wissensgesellschaft. Eine Einführung;16
7.1;Epistemische Kulturen zwischen Industrie und Landwirtschaft;21
7.2;Epistemische Hierarchien und das Geschlecht von Wissen;27
7.3;Natürliche Ressourcen, Industrialisierung und Wissensparadigmen. Bemerkungen zur Periodisierung;32
7.4;Gliederung und Untersuchungsraum;47
8;1. Die numerische Zergliederung des Agrarischen. Landwirtschaftliche Buchhaltung und Statistik;50
8.1;Die Buchhaltung. Lingua franca zur Repräsentation und Rekonstruktion agrarischer Realitäten?;51
8.2;Das Prokrustes-Bett von Soll und Haben. Buchführung auf den Höfen im 19. Jahrhundert;57
8.3;Werte, Preise und Bewertungen. Anpassungen der landwirtschaftlichen Buchhaltung;63
8.4;Erfolgreiche und gescheiterte Institutionalisierungsprozesse;70
8.5;Die numerische Zergliederung des Betriebs und »das Geschlecht« der Buchhaltung;77
8.6;Die umkämpfte Sprache statistischer Evidenz. Politische Anfechtung, sozioökonomische Objektivierung und nicht intendierte Folgen der Rentabilitätserhebungen des SBS;83
8.7;Zwischenbetrachtung und Ausblick;100
9;2. Agrikulturelle Technologie. Natürliche Ressourcen und die Ambivalenz von Maschine und Motor;104
9.1;Mechanisierung ohne Motorisierung. Der Aufstieg der Arbeitstiere in der Landwirtschaft im Zeitalter des Dampfes;106
9.2;Der thermodynamische Blick;111
9.3;Industrielle Motorenträume und ihre kreative Verwirklichung im agrarischen Alltag;118
9.4;Die Institutionalisierung des Maschinenwesens und der Aufbau einer agrartechnologischen Infrastruktur;130
9.5;Das »moderne Überpferd« .Möglichkeiten und Grenzen der Ausdehnung der Produktion im Agrarbereich;137
9.6;Die Erweiterung der Energiegrundlage. Zugriff auf die Lithosphäre und die Motorisierung der Agrarproduktion;147
9.7;Zwischenbetrachtung und Ausblick;153
10;3. Züchterblicke, reine Linien und umkämpfte Felder. Ernährung, Selektion und Genetik der Getreidepflanzen;156
10.1;Pflanzen im kaleidoskopischen Blick der Züchter und die Erforschung des Unabgeschlossenen;157
10.2;Die Globalisierung und die Veränderung der Züchterblicke;159
10.3;Die Mendel’sche Vererbungstheorie und die »angewandte Physiologie der Kulturorganismen«;167
10.4;Züchterische Distinktionen und Institutionalisierungsprozesse in der Getreidezucht;174
10.5;Gustave Martinet, die agents de transformation und das Konzept der adaptation;179
10.6;Bricolagen zwischen Darwin und Mendel. Albert Volkart und die »planmässige Kombinationszucht«;183
10.7;Getreidezüchtung als wechselseitiger Lernzusammenhang;187
10.8;Die wissenschaftlich-bäuerliche Getreidezüchtung als Grundlage für die Entstehung einer kollektiven Nutzungsordnung;190
10.9;Patentrechte und der Aufstieg einer eigentumsrechtlichen Ordnung;195
10.10;Zwischenbetrachtung und Ausblick;198
11;4. Biotechnologie, Reproduktionstechniken und das polyvalente Tier;201
11.1;Der Tierkörper als biotechnologisches Tertium Comparationis;203
11.2;Multi- oder monofunktionale Zuchtziele für polyvalente Tiere ?;208
11.3;Die Genese der Rassenviehzucht und die epistemischen Effekte der Herdebücher;215
11.4;Die Sprache des Mendelismus, die experimentelle Vererbungsforschung und der institutionelle Ausbau der Tierzüchtung;220
11.5;Die Künstliche Besamung. Eine neue Reproduktionstechnologie im Dienste der Seuchenprävention ?;229
11.6;Motorisierung der Agrarproduktion, Institutionalisierung der KB und die raumzeitliche Transformation der Reproduktion;235
11.7;Zwischenbetrachtung und Ausblick;247
12;5. Krise, Fragmentierung und Marginalisierung des agrarisch-industriellen Wissensregimes in der dritten Agrarrevolution;251
12.1;Im Herbst des agrarisch-industriellen Wissensregimes;254
12.2;Erweiterung der Ressourcengrundlage. Die grundlegende Bedingung zur Transformation des Wissensregimes;257
12.3;Was ist Landwirtschaft? Eine Antwort auf die alte Frage unter neuen Bedingungen;266
12.4;Legitimation und Institutionalisierung des neuen Wissens;273
12.5;Die »Entagrarisierung« des agronomischen Wissens;279
13;Epilog : Die ungebrochene Aktualität der Agrarfrage in der Industriegesellschaft;284
14;Anhang;296
14.1;Quellen- und Literaturverzeichnis;296
15;Abkürzungsverzeichnis;338
16;Abbildungsverzeichnis;339
17;Personenregister;340