E-Book, Deutsch, 312 Seiten
Reihe: Juventa Paperbacks
Aubry / Geiss / Magyar-Haas Positionierungen
Originalausgabe 2012
ISBN: 978-3-7799-5011-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zum Verhältnis von Wissenschaft, Pädagogik und Politik
E-Book, Deutsch, 312 Seiten
Reihe: Juventa Paperbacks
ISBN: 978-3-7799-5011-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jürgen Oelkers Position, dass Theorieangebote divergenter Disziplinen für die Pädagogik nur dann als relevant gelten können, wenn sie zur Lösung genuin pädagogischer Problemzusammenhänge beitragen, wird in dem vorliegenden Band anlässlich seiner Emeritierung noch einmal anders zur Disposition gestellt. Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler aus dem internationalen Kontext nehmen eine Positionierung vor, indem sie sich kritisch mit der Frage nach dem spezifischen Beitrag der eigenen Forschung zu gesellschaftlichen und bildungspolitischen Themen auseinandersetzen. Die Vielfalt dieser Zugänge wird Jürgen Oelkers breitem Interesse gerecht, zeugt von einer akademischen Mehrsprachigkeit und erlaubt, das Verhältnis von Wissenschaft, Pädagogik und Politik reflektiert auszuloten.
Miller, Damian, Prof. Dr., absolvierte die Ausbildung zum Primarlehrer und zu Organisationsentwicklung. Dozent und Fachbereichsleiter an der Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG, Schweiz) und Lehrbeauftragter für quantitative Forschungsmethoden an der Universität Zürich.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Carla Aubry, Michael Geiss, Veronika Magyar-Haas und Damian Miller - Von der Uneinheitlichkeit erziehungswissenschaftlichen Sprechens;10
3;Über Pädagogik sprechen;20
3.1;Gert Biesta - Wanted, dead or alive: educationalists - On the need for academic bilingualism in education;21
3.2;Roland Reichenbach - Pädagogischer Dilettantismus;35
4;Disziplinäre Verortungen;50
4.1;Isabell Diehm - (Frühe) Förderung – Eine schillernde Semantik der Pädagogik;51
4.2;Sabine Andresen - Die ›gute Familie‹;67
4.3;Markus Rieger-Ladich - Schmerz und Scham;81
4.4;Margrit Stamm - Erziehungswissenschaft im Kontext der Bildungspolitik;96
4.5;Katharina Maag Merki - Die Rolle der empirischen Erziehungswissenschaft im Kontext der Steuerung des Bildungssystems;110
5;Positionsbestimmungen;128
5.1;Rita Casale - Verstaatlichung der Erziehung und Entstaatlichung der Bildung - Anmerkungen zur Krise der Komplementarität von Staat und Familie;129
5.2;Johannes Bellmann - Öffentlichkeit und universitäre Bildung - Überlegungen zu einer veränderten Verhältnisbestimmung;141
5.3;Micha Brumlik - Bildung und Demokratie: Werner Jaeger, Karl Popper;160
5.4;Dirk Rustemeyer - Complexio oder coincidentia? - Gegensätze, Politik und Offenbarung;171
5.5;Holger Ziegler - Jenseits pädagogischen Wissens – Die managerielle Steuerung Sozialer Dienste - Pädagogisches Wissen und managerielle Glaubenslehre;187
6;Deutungskämpfe;202
6.1;Marcelo Caruso - Pädagogik als Enteignung - Die Gründungskonflikte der ›Pädagogik‹ in Spanien (1839–1853);203
6.2;Marc Depaepe - Sometimes a little distance is needed to see what really happened - The study of the Belgian educational policy in Congo as an example of the critical vigour of colonial history of education;220
6.3;Fritz Osterwalder - Die Geburt des modernen Bildungssystemsaus der Kritik des Verwaltungsstaates Turgots ›Mémoire sur les municipalité‹ von 1775;234
6.4;Rebekka Horlacher - Schule als Ort politischer Bildung;254
6.5;Lucien Criblez - Der Berner Gymnasialstreit – ein bildungspolitisches ›Lehrstück‹;269
7;Texte, Kontexte, Subtexte;290
7.1;Philipp Gonon - Pädagogische Veridiktion Zum Selbstverständnis der Pädagogik als formative Expertise;291
8;Autorinnen und Autoren;309