Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: SAP PRESS
Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: SAP PRESS
ISBN: 978-3-8362-3810-6
Verlag: Rheinwerk Verlag
Aus dem Inhalt:
- Entwurfsmuster in der Softwareentwicklung
- Vorteile einer musterbasierten Architektur
- Umgang mit Entwurfsmustern
- Konzeption und Planung von Entwicklungsprojekten
- Erzeugungsmuster
- Verhaltensmuster
- Strukturmuster
- Kombination von Entwurfsmustern in einer Beispielanwendung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Software Engineering Modellierung, UML, SysML
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Programmier- und Skriptsprachen
Weitere Infos & Material
Einleitung. 13
1. Einführung. 17
1.1. Was sind Entwurfsmuster?. 18
1.2. Vorteile einer entwurfsmusterbasierten Architektur. 29
TEIL I Entwurfsmuster in ABAP implementieren. 37
2. Umgang mit Entwurfsmustern. 39
2.1. UML-Grafiken erstellen. 39
2.2. Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit ABAP. 46
2.3. Programmierbeispiele in diesem Buch. 62
3. Erzeugungsmuster. 63
3.1. Builder Pattern. 66
3.2. Factory Pattern. 78
3.3. Singleton Pattern. 92
3.4. Prototype Pattern. 101
4. Strukturmuster. 109
4.1. Model View Controller. 110
4.2. Adapter Pattern. 121
4.3. Composite Pattern. 130
4.4. Façade Pattern. 143
5. Verhaltensmuster. 157
5.1. Command Pattern. 159
5.2. Interpreter Pattern. 169
5.3. Iterator Pattern. 182
5.4. Mediator Pattern. 194
5.5. Observer Pattern. 204
5.6. State Pattern. 212
5.7. Strategy Pattern. 223
5.8. Template Pattern. 231
5.9. Visitor Pattern. 240
TEIL II Anwendungsentwicklung mithilfe von Entwurfsmustern. 253
6. Entwicklungsprojekte umsetzen. 255
6.1. Vor Projektstart. 255
6.2. Aufbau einer ganzheitlichen Architektur. 261
6.3. Umsetzungsmethoden. 264
6.4. Review-Verfahren. 284
7. Flexible Entwicklung einer Beispielanwendung. 287
7.1. Planung und Konzipierung der Beispielanwendung. 288
7.2. Implementierung der Beispielanwendung. 295
Die Autoren. 377
Index. 379