E-Book, Deutsch, 257 Seiten
Assmann Thomas Mann und Ägypten
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-406-72942-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen
E-Book, Deutsch, 257 Seiten
ISBN: 978-3-406-72942-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Jan Assmann geht den bahnbrechenden religions- und kulturwissenschaftlichen Einsichten Thomas Manns nach, die dieser vor allem in seinem Romanzyklus Joseph und seine Brüder vermittelt. Auf faszinierende Weise läßt er seine Leser nicht nur das literarische Kunstwerk der Josephsromane mit neuen Augen sehen, sondern vor allem auch den Schriftsteller und Kulturwissenschaftler Thomas Mann.
In der Begegnung mit dem Alten Ägypten erschloß sich Thomas Mann eine kulturelle Tiefendimension der Zeit. Seine Josephsromane kreisen um die Frage, die auch Proust, Bergson und Freud beschäftigte: in welcher Weise die Vergangenheit unsere Gegenwart bestimmt, und sie geben darauf einige der klügsten, reflektiertesten und differenziertesten Antworten. Gerade in seinen Einsichten zum Wesen des Mythos, zur Entstehung des Monotheismus, zum kulturellen Gedächtnis und zur historischen Anthropologie und Psychologie erweist sich Thomas Mann als einer der bedeutendsten Kultur- und Religionswissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Den bislang noch wenig erschlossenen Dimensionen seines Werkes geht Jan Assmann in seinem neuen Buch nach. Es geht hier um ´"das mythische Selbst", einen der kühnsten Entwürfe historischer Anthropologie, die "mythische Zeit", ein Problem, das Thomas Mann auch in anderen Romanen und Essays beschäftigte, sowie um das spannungsreiche, aber für Mann in keiner Weise sich ausschließende Verhältnis von Mythos und Monotheismus. Assmann beschreibt das Ägyptenbild der Josephsromane und vergleicht die Josephsgeschichte Manns mit der biblischen Erzählung sowie ihrer ägyptischen Urgestalt. Höchst aufschlußreich sind auch die abschließenden Vergleiche mit zeitgenössischen Werken wie Arnold Schönbergs Moses und Aron und Sigmund Freuds Der Mann Moses.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;257
4;Über den Autor;257
5;Impressum;4
6;Widmung;5
7;Inhalt;7
8;Vorwort;9
9;I: Der Brunnen der Vergangenheit;13
9.1;Zum Ursprung der Dinge – und zurÅck;13
9.2;Ironie, Wissenschaft und tiefere Bedeutung;21
9.3;Bruch contra Kontinuität;29
9.4;Fiktion und Fest;32
10;II: Das mythische Ich;37
10.1;Die mythische Würde des Ich;41
10.2;Mondgrammatik und das «nach hinten offene Ich»;45
10.3;Schrift und Selbst;50
10.4;Mythische und rituelle Identität;53
11;III: Die mythische Zeit;62
11.1;Mythische Gleichzeitigkeit;63
11.2;Das kulturelle Gedächtnis;67
11.3;Das Unbewußte – die «kotigen Wurzeln»;76
12;IV: Ägypten: Urteile und Vorurteile;84
12.1;Erste Initiation: Jaakobs Vorurteil und Josephs Vorbehalt;86
12.2;Zweite Initiation: der midianitische Kaufmann;88
12.3;Dritte Initiation: die Reise nach Theben;99
13;V: Versuchung;119
13.1;Die biblische Geschichte von Potiphars Weib;119
13.2;Die griechische Version: Bellerophontes und Anteia;126
13.3;Die ägyptische Urform: der Hirte und das Weib des Ackermanns;128
13.4;Joseph und Mut-em-enet;133
13.5;Keuschheit, Scham und Sünde;142
14;VI: Monotheismus bei Echnaton und bei Abraham;151
14.1;Joseph und Echnaton;151
14.2;Abrahams Gott und der Weg des Monotheismus;172
15;VII: Monotheismus und Widerstand: Sigmund Freud, Thomas Mann, Arnold Schönberg;188
15.1;Sigmund Freud: der Fortschritt in der Geistigkeit;190
15.2;Thomas Mann: Gott ist die Zukunft;195
15.3;Arnold Schönberg: das Denkbare und das Lehrbare;208
16;Abkürzungen und Zitierweise;219
17;Anmerkungen;220
18;Zitierte Literatur;236
19;Namenregister;245
20;Sachregister;251